Architektur und Design
World of Volvo
Die Träger und Stützen des Massivholzbaus in Göteborg kommen von der Firma Wiehag aus Oberösterreich.

Das dänische Architekturbüro Henning Larsen hat 2018 den Wettbewerb für das Erlebniszentrum des schwedischen Fahrzeugherstellers Volvo Cars und Volvo Group in Göteborg für sich entschieden. Der Entwurf für das 22.000 m² große kreisförmig angelegte Bauwerk legt seinen Fokus auf die skandinavische Landschaft, auf Umwelt und Tradition. Die Bauarbeiten sind in vollem Gange.
Henning Larsen/Kvant-1

Die Träger und Stützen des Massivholzbaus werden vom oberösterreichischen Holzbau-Spezialisten Wiehag vorgefertigt. In Altheim werden die Bauteile aus Brettschichtholz produziert und anschließend per Sondertransport nach Göteborg verfrachtet.
Henning Larsen/Kvant-1

Der Bezug zur Natur in den bogenförmigen „Zweigen“ und dem Dach „Baldachin“ ist beabsichtigt, wobei sich das architektonische Konzept um die Idee des Berges und des Baums dreht. Der offene Raum zwischen den Bäumen bleibt weitgehend leer, abgesehen von skulpturalen Treppen. Der Innenraum geht, nur durch eine großflächige Glasfassade getrennt, nahtlos in den Außenbereich über.
Henning Larsen

In den Holzelementen integrierte Metallverbinder sorgen für die die nötige Steifigkeit und Kontinuität der Struktur. Die Bodenplatten bestehen aus lokal bezogenem CLT, Brettsperrholz.
Henning Larsen

Die Fertigstellung der World of Volvo ist für Ende 2023 geplant.
Henning Larsen/Kvant-1

Besucher können ab 2024 das Erlebniszentrum besichtigen. (red., 22. 6. 2022)
Henning Larsen

Mehr Infos unter: www.henninglarsen.com, www.volvomuseum.com/world-of-volvo/
Henning Larsen