Kreisky in Zitaten
''Lernen S' ein bisschen Geschichte''

"Und wenn mich einer frage, wie denn das mit Schulden ist, dann sag ich ihm das, was ich immer sage, und zwar, dass mir ein paar Milliarden Schulden weniger schlaflose Nächte bereiten als ein paar hunderttausend Arbeitslose mir bereiten würden." Ein Klassiker: Kreisky erklärte, wie er das Dogma Vollbeschäftigung um jeden Preis finanziert.
(c) APA/ROBERT JAEGER (ROBERT JAEGER)

"Wenn Sie mich jetzt zurückschicken, liefern Sie mich den Leuten aus, denen ich gerade entkommen bin." Kreisky appellierte 1938 an die dänischen Behörden, ihn nicht ins an Nazi-Deutschland angeschlossene Österreich zurückzuschicken, sondern nach Schweden weiterreisen zu lassen. Ein Spruch, den Gegner der Asyl-Politik der aktuellen Regierung gerne auf T-Shirts drucken.
(c) APA/GINDL (Barbara Gindl)

"So lang die Fabriken stinken, haben wir eine Arbeit." Dogma Vollbeschäftigung, zweiter Teil: Kreiskys olfaktorische Resistenz ist als Adresse an Umweltschützer überliefert.
(c) APA/WALTER HENISCH (WALTER HENISCH)

"Sie glauben gar nicht, wie viel Lob ich ertragen kann." Eigenlob hatte ein Sonnenkönig offenbar nicht nötig...
(c) APA/HARALD SCHNEIDER (HARALD SCHNEIDER)

"Für mich glaube ich in Anspruch nehmen zu dürfen, ebenfalls ein echter Österreicher zu sein." Kreiskys Replik auf den Wahlkampfslogan der ÖVP 1970, die ihren Spitzenkandidaten Josef Klaus als "echten Österreicher" anpries - ein Distinktionsmerkmal, in dem Kritiker einen antisemitischen Angriff auf den Juden Kreisky sahen. Klaus selbst bestritt dies.
(c) Michaela Bruckberger

"Lernen S' ein bisschen Geschichte, Herr Redakteur!" Kreisky führte das Pressefoyer nach dem Ministerrat ein, bei dem die Journalisten dem Kanzler nahe kommen und Fragen stellen durften - und sich manchmal eine Kopfwäsche holten.
(c) Clemens Fabry

"Schaun S', Herr Doktor Taus. Tun S' mich net schulmeistern. Das is so gouvernantenhaft!" A propos Kopfwäsche: Kreisky maßregelt in der TV-Wahlkampfkonfrontation 1975 seinen ÖVP-Kontrahenten Josef Taus.
(c) Michaela Bruckberger

"Das ist die Rache der Geschichte, dass die jungen Revolutionäre nun auf ihre alten Tage befrackt und mit Orden behangen auf Bälle gehen müssen, um dort zu repräsentieren." Plage Opernball: Kreisky schmiss sich pflichtbewusst in Schale,
(c) APA/ROBERT JAEGER (ROBERT JAEGER)

"Dankbarkeit ist keine politische Kategorie." Egal, wie viele Bälle man besuchte.
(c) Clemens Fabry

"Ich sage nicht Nein, dass ich nicht zurücktrete." Sag's durch die dreifache Verneinung: Kreisky stellt vor der Volksabstimmung über das AKH Zwentendorf dem Volk die Rute ins Fenster. Zwentendorf blieb zu, der Kanzler blieb.
(c) APA/KRISTIAN BISSUTI/KURIER (KRISTIAN BISSUTI/KURIER)

"Ein Stück des Weges" gemeinsam, nämlich mit der SPÖ, zu gehen: Legendärer und oft strapazierter Slogan, mit dem Kreisky - erfolgreich - auch SP-ferne Wählergruppen ansprach.
(c) APA/ROBERT JAEGER (ROBERT JAEGER)