Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Nachrichten Meinung Magazin
Tixo, Soletti & Co

Tixo, Soletti & Co: Diese Marken wurden zu Produkt-Synonymen

Ein Markenname, der auch die Produkte der Konkurrenz bezeichnet, ist wohl der Traum vieler Marketingchefs. In diesen Fällen ist er wahr geworden.
19.07.2011 um 11:21
  • Drucken
Hauptbild • Clemens Fabry
Maggi
Schmeckt die Suppe fad, vollbringt Maggi oft wahre Wunder. Man könnte das Gemisch also auch Speisewürze nennen - tut man aber nicht.
Soletti
Der Markenname Soletti fand in Österreich so großen Anklang, dass bald alle Salzstangerl so bezeichnet wurden. Erfunden hat Soletti die steirischen Bäckerei Zach, die später vom Knabbergebäckhersteller Kelly übernommen wurde.
FABRY Clemens
Nutella
Der italienische Süßwarenhersteller Ferrero vertreibt viele erfolgreiche Produkte, eines davon wurde sogar zum Synonym für Haselnussbrotaufstriche.
Schwedenbombe
Die ersten Schokoküsse wurden in Frankreich produziert, in Österreich wird seit den 1930er Jahren eine Variation der Süßigkeit von der Süßwarenmanufaktur Niemetz hergestellt. Deren Name - Schwedenbombe - hat sich durchgesetzt.
GEPA /Christian Ort
Tixo
In Deutschland heißt er Tesa, in Österreich Tixo (Namensgeber: Beiersdorf) - und in Italien Scotch (Namensgeber: 3M). Nur durchsichtigen Klebefilm will ihn irgendwie niemand nennen.
Uhu
Dieser Alleskleber wurde zum Synonym für alle Kleber seiner Gattung.
Post-it
Was bitte ist ein Klebezettel? Ein Post-it natürlich. Der Name stammt vom Büroartikelhersteller 3M und hält sich, obwohl mittlerweile viele Unternehmen die kanariengelben Zettelchen im Angebot haben.
AP-Photo/Jim Mone
Tipp-Ex
Als in den Büros noch Schreibmaschinen standen, verbesserte man Tipp-Fehler oft mit Tipp-Ex. Klingt logisch - und auch viel besser als Schreibfehler-Korrekturhilfsmittel.
Filofax
Zunächst vertrieb die britische Firma Norman & Hill ihren Organizer unter dem Namen "File of Facts", woraus sich bald die Kurzbezeichnung "Filofax" herausbildete - heute ein Synonym für Zeitplan-Ringbücher.
www.BilderBox.com
Walkman
Tragbare Kassettenrekorder hat nicht nur Sony produziert. Dennoch setzte sich der Markenname Walkman in der Umgangssprache durch. In Österreich wurden Sony deshalb sogar die Rechte an der Marke entzogen.
Clemes Fabry
Coca Cola
In Österreich bestellt man oft "ein Cola", in den USA "a Coke" und in Italien "una Coca". Abgeleitet ist der Name für das koffeinhaltige Erfrischungsgetränk immer vom größten Hersteller.

Selbst Nachahmer kommen meistens nicht drum herum, ihr Produkt "Cola" zu nennen.
Ap/Matt Rourke
Almdudler
Wer eine Kräuterlimonade bestellt, würde damit wohl nur die Bedienung verunsichern. Den Almdudler kennt hingegen fast jeder Österreicher.
Obi g'spritzt und Cappy
Noch ein österreichisches Phänomen: Apfelsaft - vor allem wenn er gespritzt sein soll - wird als Obi bestellt, Orangensaft ist auch unter dem Markennamen Cappy bekannt.
VdF
Nescafe
In den 1930er Jahren ist es dem Schweizer Nestlé-Konzern erstmals gelungen, Kaffeebohnen zu haltbaren Pulver zu verarbeiten. Heute ist Nescafe der meist getrunkene Kaffee der Welt - und ein Synonym für Löskaffee.
Einwecken/Einrexen
Dass aus einem Markennamen ein Verb entsteht, kommt nicht alle Tage vor: So geschehen ist das mit dem Begriff "einwecken", bzw. "einrexen" - also selbst gemachte Marmeladen & Co. in ein Einmachglas der Hersteller "Weck" oder "Rex" füllen.
Wikipedia/Alplus
Googeln
Ein aktueller Fall von Verb-Werdung: Als "googeln" wird die Suche nach Informationen im Internet bezeichnet. 2004 wurde der Begriff in den Duden aufgenommen.
AP Photo/Mark Lennihan
Duden
Apropos Duden: Auch hier wird der Markenname oft als Synonym für Rechtschreib-Wörterbücher verwendet.
AP/Michael Probst
Hacky Sack
Wenn jemand mit einem Footbag spielt, muss dieser nicht von der US-Firma Wham-O stammen. Dennoch wird er meistens "Hacky Sack" genannt.
Clemens Fabry
Tetra Pak
Tetra Pak wird seit den 50er Jahren vom gleichnamigen schwedischen Unternehmen hergestellt - und gilt als Synonym für Getränkekartons.
Labello
Der Labello (Beiersdorf) ist schon längst ein Synonym für Lippenpflegestifte geworden. Der Name ist übrigens eine eine Kreation aus den lateinischen Worten "labius" (Lippe) und "bellus" (schön).
o.b.
Der Markenname o. b. steht für "ohne Binde" - und wird oft als Synonym für Tampon verwendet. Erfunden wurde o. b. übrigens von zwei Männern: dem Ingenieur Carl Hahn und dem Juristen Heinz Mittag.
Clemens Fabry
Wettex
Unter einem Schwammtuch kann sich der durchschnittliche Österreicher meist weit weniger vorstellen, als unter einem Wettex - der Markenname für ein Produkt der Firma Vileda.
www.BilderBox.com
Hilti
Unter Handwerkern ist die Hilti zum Synonym für Bohrhämmer geworden. Die Hilti AG hat übrigens in Liechtenstein ihren Hauptsitz - und ist der größte Arbeitgeber im Fürstentum.
EPA/PATRICK B. KRAEMER
Rigips
Häuselbauer sind oft mit Gipskartonplatten konfrontiert, auch wenn sie lieber von Rigips sprechen. Der Name kommt vom deutschen Produzenten Saint-Gobain Rigips.
Allibert
Ein Spiegelschrank fürs Badezimmer nennt man in unseren Breiten Allibert - auch wenn er nicht bei der gleichnamigen Firma, sondern bei Ikea gekauft wurde.
www.BilderBox.com
Nylon-Strümpfe
Auch wenn der Name Nylon nicht als Marke geschützt wurde, hat ihn doch ein Unternehmen kreiert: der US-Konzern DuPont. Die chemische Bezeichnung lautet übrigens Polyhexamethylen- adipinsäureamid ...
www.BilderBox.com
Styropor
Im Gegensatz zu anderen chemischen Bezeichnungen würde einem "Polystyrol" ja recht leicht über die Lippen kommen. Dennoch hat sich der Handelsname Styropor durchgesetzt.
www.BilderBox.com

Zum „Das Wichtigste des Tages“ Newsletter anmelden

Die Presse

Der einzigartige Journalismus der Presse. Jeden Tag. Überall.

Abonnieren

  • Impressum
  • Alternative Streitbeilegung
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Cookie Einstellungen
  • Vermarktung
  • Hilfe, Kontakt & Service
  • Newsletter
Copyright 2022 Die Presse