Freiraum
Kreative machen Zeitung

"Die Kombination von männlichen Spielern und vermeintlich unmännlichen Posen wie Weinen, Umarmen und Küssen, interessiert mich. Es geht um Mannsbilder, Männer und Emotionen, Spielen und Schauspielen, Schein und Sein, Triumph und Abstieg." Hannah Winkelbauer ist Künstlerin und Journalistin und erforscht in ihrer Malerei die Ikonographien medialer Bilder. Gerade während der Fußball-WM waren sie wieder sehr präsent: Die Bilder von schmerzverzerrten Gesichtern, akrobatischen Sprüngen und spektakulären Fouls von Sportlern. Anhand von Pressefotos hat Winkelbauer Motive besonders starker Mimik und Gestik auf Leinwand übertragen und thematisiert so Übertreibung, Drama und Ästhetik auf dem Fußballfeld. www.hannahwinkelbauer.at
Hannah Winkelbauer

Das Foto "Sofiensäle" (2005), aus der Serie "Leerzeichen", entstand ein Jahr nach der Brandkatastrophe in den Sofiensälen. Der abgebrannte Flügel in der Mitte war zuvor von einem Musiker dorthingestellt worden, auf dessen noch funktionierenden Tasten er ein Requiem gespielt hatte.Florian Herzog arbeitet seit 2004 als künstlerischer Fotograf in Wien. Sein Credo ist die analoge Fotografie. Auf Film fängt er die "unverschönte Wirklichkeit ein, unverfälscht und pur. Einfach ehrlich. Die Ehrlichkeit ist es, die fast schon ein Fremdwort in unserer Gesellschaft geworden ist und ständig aufs Neue hinterfragt werden muss". WWW.FLORIANHERZOG.COM
Florian Herzog

Das Objekt basiert auf einem Radiowecker der Firma Siemens aus den 1970er-Jahren. Anstelle der Zeit zeigt es nur das Jetzt. Ein Knopf ermöglicht das Umschalten zwischen zwei Extremen – Arbeit und Schlaf. Doch existiert Arbeit im traditionellen Sinn überhaupt noch? Nataša Sienčnik ist Medienkünstlerin, Filmemacherin, Gestalterin sowie freie Kuratorin und bewegt sich an der Schnittstelle unterschiedlicher Disziplinen und Territorien. Sie entwirft Installationen, entwickelt interaktive Prozesse, baut Maschinen, konstruiert Objekte, dreht Filme. Ihre Arbeit „Time for Revolution“ ist ab 28. Mai im Schaukasten in Wien zu sehen. www.natasasiencnik.com
www.natasasiencnik.com

Peter Warum setzt Texte und Sätze in einen an Louis Braille angelehnten Code um. Für die "Presse am Sonntag" hat er: "Immer am Sonntag kommen die Erinnerungen – warum?" übersetzt. Peter Warum ist Künstler und lebt und arbeitet in Rum in Tirol. Seit zwei Jahren setzt er eigene und andere bedeutende Texte, Satzfragmente, Worte, besonders aber mathematische Zahlen und Zahlenkolonnen in grafische Arbeiten um. Dem von dem Künstler erdachten Code liegt die Blindenschrift von Louis Braille zugrunde. WA.RUM@CHELLO.AT

"Diese Arbeit greift das Thema Oberflächlichkeit in der Gesellschaft auf. Gerne geben wir es ja nicht zu, aber: Ein wenig oberflächlich sind wir doch alle."Anna Kleindinst ist 24 Jahre alt und befindet sich im letzten Semester ihres Designstudiums an der FH in Graz. Nach diversen Praktika bei Werbeagenturen, wie Red Bull Creative oder Lowe GGK, schreibt sie momentan an ihrer Masterarbeit und arbeitet als Freelancer in den Bereichen Grafik, Lettering und Illustration. WWW.ANNAKLEINDINST.COM
WWW.ANNAKLEINDINST.COM

"Manchmal braucht es eine Niederlage, damit man wieder gewinnen kann."Den pensionierten US-Wrestler Burnbjoern hat es nun nach Wien verschlagen, wo er sich der Illustration widmet. Man findet ihn beim Mikroverlagshaus Soybot, im Illustratorenteam von Agent Azur oder bei den unheilvollen Konzerten des Eternal Laser Clubs. WWW.BURNBJOERN.COM
WWW.BURNBJOERN.COM

"Manchmal muss man einfach etwas beginnen, um zu sehen, wohin es führt."Das 2011 gegründete Kollektiv Dunbar's Number besteht aus den Studios Sonja Bäumel, mischer'traxler, Konstantin Schmölzer & der Kuratorin Judith Radlegger. Ziel und Antrieb der Gruppe ist es, die Wechselbeziehungen zwischen Kultur-, Geistes-, Ingenieur- und Naturwissenschaften aufzuzeigen und zu fördern und mit ihren Alter Ego zusammenzuführen.
Dunbar's Number

"What we need is more people who specialize in the impossible." Say Say Say Inc. ist eine internationale Kreativagentur mit Standorten in Wien und New York. Als multidisziplinäres, global orientiertes Designstudio deckt das 2011 von Jutta Wacht, René Poell und Roman Engel gegründete Unternehmen ein breites Spektrum ab, mit den Kernkompetenzen Editorial-, Print-, Typografie-, Web- und Packaging-Design. WWW.SAYSAYSAYINC.COM
Saysaysayinc

"Warum werden auf YouTube Videos von Katzen, die auf Roboterstaubsaugern reiten, häufiger angesehen als die Interviews mit Edward Snowden, der grobe Vergehen gegen die Privatsphäre aller Internetuser aufgedeckt hat?"Bernhard Garnicnig ist Künstler und interessiert sich primär für Kunst im und über das Internet. Aus dort konsumierten und produzierten Datenströmen entwirft er installative und audiovisuelle Konstellationen. Seine Ausstellung »Metadada« ist noch bis 3. April in der Lust Gallery im zweiten Bezirk in Wien zu sehen. WWW.BERNHARDGUSTAVANTON.COM
Garnicnig

Dennis Iwaskiewicz ist ein Wiener Street-Photography-Künstler. Seine Fotografien zeigen Stadtlandschaften und urbane Perspektiven auf Großstädte und ihre Einwohner. In aktuellen Arbeiten (zu sehen ab 26. März in der Galerie »Eigensinnig«) dokumentiert er die Schnittfläche zwischen menschlicher Natur und vermeintlich unmenschlichem Stadtraum.WWW.IWASKIEWICZ.COM

"Die digitale Fotoarbeit "Der Kuss" besteht aus technischen Elementen sowie natürlichen. Diese Art von Zweckentfremdung steht symbolisch für das Eingreifen der Menschheit in die Natur." Felix Weisz widmet sich im Rahmen seiner Arbeit dem Medium Bewegtbild. Er beschäftigt sich mit Kurz- und Animationsfilmen, in seinen aktuellen Werken befasst er sich mit Skulpturen sowie Graphic Design. Seit 2013 studiert er Mediengestaltung an der Universität für angewandte Kunst in Wien. FELIXWEISZ.TUMBLR.COM
Felix Weisz

"Nach Einbruch der Nacht gingen sie auf die Straße und trafen sich in Bars - Marc Marronnier." PERFEKT WORLD. Das Wiener Kollektiv arbeitet in einem transdisziplinären Diskurs an den Schnittstellen von zeitgenössischer Kunst und kommerziellen Herausforderungen. Phänomene und Fragen nach Trends, Inszenierung, plakativer Massentauglichkeit und subversiv positionierter Kritik formulieren den Spirit der Gruppe. Für diesen Beitrag gilt also: Vorsicht, Ironie!
PERFEKT WORLD.

"Das Universum der Kreativen. Sie verweben ihre Ideen und häkeln daraus Arbeiten für die verschiedensten Bereiche der Gesellschaft. Manchmal entsteht dabei auch Kunst." Otmar Grissemann arbeitet für Agenturen, als Designmanager von Unter- nehmen, Klein-und Mittelbetrieben, Zeitungen, Magazinen und Verlagen. Durch diese Zusammenarbeit werden viele Designkonzepte realisiert. Grissemann ist auch Autor und Illustrator von Kinderbüchern. WWW.GRISSEMANNDESIGN.COM
Otmar Grissemann

"Die menschliche Wahrnehmung ist ein Prozess der subjektiven Aufnahme und Verarbeitung unserer Umwelt. Daher kann Erinnerung niemals objektiv sein. Aber was bedeutet das für unsere eigenen Erinnerungsräume? Können wir darin klare Bilder evozieren oder ist nicht schon die Erinnerung eines Einzelnen ein Werk aus vielen Fragmenten?"Maria Porsch. In unserer Gesellschaft werden wir darauf getrimmt, Antworten zu finden und auf Kommando wiederzugeben. Im Zuge meines Studiums habe ich jedoch festgestellt, dass es viel eher die Fragen sind, die mich bewegen. Somit ist der Dreh- und Angelpunkt meines künstlerischen Arbeitens, Fragen sichtbar zu machen und auf diese Weise die Welt zu ergründen. MARIAPORSCH.HOTGLUE.ME
Maria Porsch

"Das Verschwinden von historischen Fassadenbeschriftungen hat zur Folge, dass die "Handschrift" der Stadt langsam verblasst." Roland Hörmann ist Grafiker und Typedesigner und befasst sich mit dem typografischen Erbe Wiens. Hörmann lässt außergewöhnliche Fassadenbeschriftungen als liebevoll digitalisierte Fonts weiterleben. Gemeinsam mit Birgit Ecker gründete er den Verein »Stadtschrift«, der ausgediente Buchstaben vor dem Verschrotten bewahrt. WWW.PHOSPHO.AT, WWW.STADTSCHRIFT.AT
Klaus Pichler, Roland Hörmann

Niishe - das ist die Illustratorin Nicole Grabher, die ihr Designlabel ihrem Wunsch folgend, nämlich das zu tun, was sie liebt, 2011 gegründet hat. Dabei legt sie Wert auf die Freiheit, sich nicht festlegen zu müssen. In ihrer Arbeit kombiniert sie gezeichnete und gemalte Bildelemente zu einer Art Collage. Diese Elemente lässt sie öfter in neuen Zusammenstellungen auftauchen. WWW.NIISHE.COM
Nicole Grabher

Real estate mining zeigt den menschenleeren Zugang zu einer Baustelle, einer Bergwerksmine in Wien, in der Immobilien, Grundstücke und nicht zuletzt öffentlicher Raum immer intensiver abgebaut werden. Christian Kurz studiert Fotografie an der Universität für angewandte Kunst Wien. Mit fotografischen, filmischen und druckgrafischen Mitteln richtet er seinen künstlerischen Blick auf die Fassaden des Alltags und dahinter. Er ist Gründungsmitglied des Experimentalfilmvereins »Filmkoop Wien«, dem er seit 2013 vorsitzt. CHRISTIANKURZ.IMPLIZIT.ORG

Wär ich einzig Lyriker, müsste jede Idee ein Gedicht werden. Aber: Ein Gedicht ist auch gern mal ein Bild. Ein Bild gern auch mal eine Skulptur. Kurz: Eine Idee sucht sich ihr Medium. Oder sie bleibt, eigensinnig, wie nun einmal Ideen sind, was sie ist: eine Idee. Friedrich Hahn, Augentier und Gehirneremit, freischwebender Sprachwerker und Medienkünstler: Ausstellungen, Hörspiele, Stücke für das Theater, Performances, Veröffentlichungen von literarischen Titeln (Romane, Lyrik, Experimentelles). Im Februar erscheint »Wie es im Buche steht« (Roman, Edition Laurin). MEMBERS.CHELLO.AT/FRIEDRICH.HAHN
Gerhard Aba, Franz Gleiss

Denis Mujakovic ist Illustrator und Designer, lebt in Wien und arbeitet hauptsächlich im Bereich Werbung und Magazin. Er liebt knappe Deadlines, große Herausforderungen und originelle Konzepte. Jedes neue Projekt sieht er als Lernprozess, was ihn als Künstler immer weiter wachsen lässt. WWW.MUJAKOVIC.COM
WWW.MUJAKOVIC.COM

"Anfang des 20. Jahrhunderts arbeitete Rudolf von Larisch als richtungsweisender Typograf mit den wichtigsten Künstlerinnen und Künstlern der Wiener Werkstätte zusammen. Dass Krieg immer nur Verlierer hat, erlebte auch er mit - ihm ist diese Seite gewidmet." Erwin K. Bauer arbeitet mit seinem Team aus visuellen und räumlichen Gestaltern konsequent interdisziplinär und medienübergreifend. Er schreibt, diskutiert, kuratiert, juriert und unterrichtet national und international. WWW.BUEROBAUER.COM
WWW.BUEROBAUER.COM

It's mine, all mine . . . Obwohl manchmal Ideen vermeintlich aus dem Nichts entstehen oder plötzlich einfach da sind, erfordern viele Ideen oftmals jede Menge Arbeit, Schweiß und Nerven. Das Bild zeigt mich, wie ich gerade eine besonders brillante Idee zutage fördere.Michael Hacker ist Illustrator und Comiczeichner in Wien. Er gestaltet siebgedruckte Konzertplakate für Bands wie Queens of the Stone Age, Green Day, Kvelertak, Mastodon oder The Melvins. Nach Veröffentlichungen im Eigenverlag und einem Heft im Kabinett für Wort und Bild beendet er gerade seine Arbeit am Comic Steroid Max. WWW.MICHAELHACKER.AT
Michael Hacker

Der Pipi-au-lit-Adventskaldender: Anyone who is not confused does not understand the situation. Pipip au Lit ist eine im Mai 1992 begonnene Gemeinschaftshausübung in bildnerischer Erziehung. Artur Bodenstein und Stefan Friedl arbeiten seit 22 Jahren an dieser Hausübung. Selbst gemachtes, aufgelesenes und geborgtes Text- und Bildmaterial wird auf Postkarten, Aufklebern, Leiberln, Plakaten und natürlich dem jährlichen Wandkalender mit viel Sorgfalt gemischt.HTTP://PIPIAULIT.AT
HTTP://PIPIAULIT.AT

"Wertschätzung" dem Ernährenden gegenüber. Denn Dekadenz und Gier lassen vergessen, warum "Mensch sein" ein Privileg ist, und immer mehr hat es für mich Sinn, die Konversation mit Schweinen zu suchen Thomas Gobauer wohnt in Wiener Neustadt und fotografiert im Porträt- und Editorialbereich, sein Hauptaugenmerk liegt jedoch auf seinen freien Projekten. "Es geht mir darum, Bilder zu inszenieren, die als Methaphern zu verstehen sind. Das funktioniert im besten Fall so, dass das Foto einen Film im Kopf beginnen lässt, von dem der Betrachter bis zum Schluss gefesselt ist." WWW.THOMASGOBAUER.COM
WWW.THOMASGOBAUER.COM

Das Menschenrechtsprojekt Coloured Chairs sucht unter anderem eine Antwort auf die Frage: Was macht Europa mit dem Friedensnobelpreis? Markus Tripolt ist von Geburt an selbstständig und trotzdem ein Arbeiter. Er lebt in Wien und beschäftigt sich mit der Sichtbarmachung wirtschaftlicher und gesellschaftspolitischer Themen mit Farbe und Text. Er hat zwei Trainingsprogramme für sinn- und arbeitssuchende Jugendliche entwickelt, paint back! und Coloured Chairs. WWW.TRIPOLT.COM
Markus Tripolt

Wenn der Bauer nicht zum Architekten kommt - kommt der Architekt zum Bauern. Regelmäßig pendeln Barbara und Christoph Abel zwischen Klagenfurt am Wörthersee und Strengberg im Mostviertel über die Alpen. Als junge Architekturschaffende engagieren sich die Alpenpendler in ihren Heimatorten und setzen sich dort für Baukultur ein. Das Arbeiten vor Ort schafft neue Perspektiven und führt zu veränderten Konzepten mit Identität. www.Alpenpendler.at
www.Alpenpendler.at

Boicuts Erkenntnis nach einem Jahr Selbstständigkeit als freischaffender Künstler: Spaß an der Arbeit und die Freiheit stehen bei ihm an oberster Stelle. Boicut ist ein Wiener Künstler. Er kombiniert impulsiv gezogene Linien mit frischen Farbflächen. Neben Ausstellungen u. a. in Berlin, London, Luxemburg und Wien arbeitet er auch immer wieder mit Labels wie Converse, Paul Frank & Levis u. v. m. zusammen.
BOICUT.COM

"Sharing is easy" ist ein universeller Leitfaden mit sozialem Hintergrund. Er legt sich auf nichts spezifisch fest, es wird dem Leser überlassen, für welche Bereiche in seinem Leben er den Leitfaden anwenden will.In einer Zeit, in der unsere Leben mit so vielen geteilt werden, sollten wir nicht vergessen, unsere Leben mit anderen zu teilen. Irma Tulek ist Grafikdesignerin (Print, Illustration, Motasdesign), liebt Musik und ihre Freunde.
Irma Tulek

Des Glück hot an Vogl. Es macht uns Spaß, den Vogel rauszulassen. Für manche Kunden müssen wir ihn aber auch wieder einfangen. LWZ (Stefan Salcher, Markus Wagner, Flo Gläser, Tobias Schererbauer, Peter Mayer, Markus Wipplinger, Martin Lorenz, Michael Seiser, Gabriel Schönangerer) ist ein unabhängiges Kollektiv arbeitsfroher bis arbeitsloser Akademiker mit ländlichem Charakter, Hang zum Pfusch und Leidenschaft für visuelle Entgleisungen (und Bier).
LWZ

"It is enjoyable to make things visible which are invisible" (Eric Cantona). Wir wollen den Betrachter dazu anzuregen, sein eigenes Bild aus der Abstraktion zu malen.Design-Studio Zwupp ist eine Einheit, die den Fokus auf Konzept einerseits und Detailverliebtheit andererseits legt. Durch das übergreifende Arbeiten in den Bereichen 3-D, Film, Fotografie sowie Grafik und Illustration werden visuelle Produkte erschaffen, die nicht hineinpassen, aber herausragen. Unter anderem haben sie für Nike, Red Bull, Neuroth und die Vienna Design Week gearbeitet.

Luft-Fabrik ist ein Kreativteam, das die Gratwanderung zwischen Kunst und Kommunikation schaffen will – aber in erster Linie wollen die zwei jungen Kreativen unterhalten. Steckenpferd ist ihr Street-Art-Projekt: illustrierte Ballonköpfe.
uft-fabrik.com

Gabbi Werner arbeitete bis 2006 in den Niederlanden, als Regisseurin von Dokumentationen und Fernsehfilmen, vor allem für den Fernsehsender VPRO. Jetzt lebt sie in Wien, arbeitet als DJ unter den Namen "The First Lady Obt" und "DJ Booker". Dazu schreibt und illustriert sie für den Blog zib21.com wöchentlich die Geschichte: "Girl Friday. Das Buch des Bösen". ZIB21.COM
ZIB21.COM

Urschler + Urschler sind die Zwillingsschwestern Julia und Christina Urschler. Sie verbinden Grafik mit Mode, Interieur und Produktdesign. Ihre Inspirationen ziehen sie aus der Mode genauso wie aus ihren unzähligen Reisen. Daraus entstehen Corporate Identities für Unternehmen, aber auch personalisierte Wandtapeten oder Ledertaschendesigns. WWW.URSCHLER.COM
Urschler + Urschler

Die Agentur Renzler Design wurde 2010 vom Südtiroler Hans Renzler in Wien gegründet und arbeitet in den Bereichen Identität und Kommunikation. Einfühlend und ehrlich entwickelt das Büro aus starken Ideen visuelle Konzepte, die einprägsam und klar umgesetzt werden.WWW.RENZLER.NET
WWW.RENZLER.NET

Anna Ritsch ging nach dem Fotografiestudium in Wien als Praktikantin zu einem Modefotografen nach New York. Die Dynamik der Stadt nahm sie gefangen und lässt sie seit nunmehr vier Jahren nicht mehr los. Sie lebt und arbeitet als Fotografin noch immer dort. Den Schwerpunkt ihrer Arbeit sieht sie in der Gestaltung des Augenblicks, eines Gefühls, eines Kennenlernens.WWW.ANNARITSCH.COM

Es sind die Details, die Design und Kunst zum Leben erwecken - das hat der Motion-Graphics-3-D-Artist Chris Princic alias awood mit Sitz in Wien schon in seinen beruflichen Anfängen in London gelernt. Daher bereist er für mindestens zwei Monate im Jahr die Welt. Das schönste aber sei es, wieder nach Hause zurückzukehren. WWW.AWOOD.AT
WWW.AWOOD.AT

Stefan Sappert kreiert monochrome Fotografien mit besonderer Bildsprache und einzigartiger Ästhetik: handgefertigte Unikate auf Glas oder Metall. Die Verschmelzung von zeitgenössischer Fotografie und historischer Aufnahmetechnik setzt seine Motive in einen neuen, spannenden Kontext. Dazu arbeitet Sappert als Porträt-, Editorial- und Reportagefotograf. WWW.STEFANSAPPERT.COM
WWW.STEFANSAPPERT.COM

Marie Zieger arbeitet als Designerin in Graz. Ihr Fokus liegt auf Magazin-, Buch- und Markengestaltung im Bereich Kunst und Kultur, stets mit besonderem Augenmerk auf hochwertige Typografie und aufregende Haptik. Ihre große Leidenschaft gilt allerdings dem Spielen und Experimentieren mit Custom Lettering und illustrativer Typografie. MARIEZIEGER.COM Get shit done - zwanghafte Leistungsparole oder inspirierendes Motto der Ambitionierten? Die dünne Grenze zwischen Ehrgeiz und Workaholism verschwimmt in der heutigen Hochleistungsgesellschaft mehr denn je, es gilt für jeden einzelnen, eine ausgewogene Balance zwischen Leistungsimperativ und Mußestunden zu finden.
HTTP://MARIEZIEGER.COM

100und1 ist ein interdisziplinär arbeitendes Kreativkollektiv. Seit bald drei Jahren werden Kunden im Design- und Modebereich von Wien, Berlin und Los Angeles aus betreut. Am 24. Mai feiert das Wiener Büro den Frühling im hiesigen Gassenlokal – eine gute Gelegenheit, das Team persönlich kennenzulernen. 100UND1.COM
100UND1.COM

Paul Kranzler *1979, lebt in Leipzig und Linz. Neben Ausstellungen erscheinen Monografien im Verlag Fotohof Edition. Er arbeitet seit geraumer Zeit an einem Bildarchiv über seine eigene Familie, ein weiterer Schwerpunkt ist das Genre Jugendporträt.WWW.PAULKRANZLER.COMYuri, 15 Jahre und aus Linz, besucht die Waldorfschule, ist Gitarrist und Sänger. The Similars hatten am 13. April ihren ersten Auftritt in der Kapu Linz.
WWW.PAULKRANZLER.COM

Mick Gapp ist ausgebildeter Kommunikationsdesigner sowie Druck- und Medientechniker. Als Brand-Designer entwickelt er Marken, visuelle Gestaltungskonzepte und Kommunikationsstrategien mit hoher Designqualität.WWW.MICKGAPP.COM
WWW.MICKGAPP.COM

Monica Gross Meinhart ist freischaffende Illustratorin. Für ihre Arbeiten verwendet sie häufig vorhandenes Bildmaterial, das sie entweder punktuell oder in Collagetechnik einsetzt. Ihre besondere Liebe gilt zurzeit dem Arbeitsmittel der »Copic Multiliners«, mit denen sie im Moment ihre klaren Striche zieht und ihre reduzierten Zeichnungen anfertigt.WWW.MONICA-GROSS.COM
WWW.MONICA-GROSS.COM

Studio VIE ist eine Branding- und Designagentur, gegründet von Eva Oberdorfer, Anouk Rehorek und Christian Schlager mit Sitz in Wien. Studio VIE schafft Verknüpfungen sämtlicher Kommunikationsbereiche mit Fokus auf interaktive Medien, Print, Brand und Corporate Design, Informations- und Ausstellungsdesign, Fotografie, Illustration, Typografie und Packaging. STUDIO-VIE.NET
STUDIO-VIE.NET

Florian Reischauer ist 27 und kommt ursprünglich aus der Nähe von Ried in Innkreis. Seit 2007 lebt und arbeitet er als freier Fotograf in Berlin. Als Gründer des Fotoblogs "Pieces of Berlin" versucht er einen Querschnitt durch den Alltag Berlins zu legen. Dokumentiert werden dabei die Einwohner und stetige Veränderungen in der deutschen Hauptstadt. HTTP://PIECESOFBERLIN.COM
PIECESOFBERLIN.COM

Klaus Pichler fotografiert im Editorial-, Porträt und Produktbereich sowie in freien Projekten, mit Schwerpunkt auf künstlerischer Fotografie. Ausstellungen hatte er bereits in Rom, New York, Paris und zuletzt auch im Naturhistorischen Museum in Wien. 2011 erschien sein erster Bildband über Gefängnis-Tattoos. In diesem Jahr folgt noch ein neues Buchprojekt. WWW.KPIC.AT
WWW.KPIC.AT

Christoph Almasy arbeitet als Designer in Wien. Er gestaltet und strukturiert komplexe Informationen und schafft dadurch eine ästhetische, aber auch nützliche Optik. Auf der Suche nach ganzheitlichen Lösungen erarbeitet er am liebsten klare, konzeptorientierte Werke. Das Thema Wandel treibt ihn an - daran arbeitet er gerade im Zukunftsinstitut. WWW.ALMASY.ATDie Grafik visualisiert die Biografie von vier Menschen. Das Scheitern ist essenzieller Teil jedes Lebenswegs und Voraussetzung für die Weiterentwicklung.
WWW.ALMASY.AT

Dominik Hruza wurde 1976 in Wien geboren. Im Jahr 2000 schloss er sein Studium in der Klasse für Grafikdesign bei Mario Terzic an der Universität für Angewandte Kunst ab. Seit 2005 arbeitet er als selbstständiger Kreativer und betreibt Dominik Hruza studio. Seine primären Tätigkeitsfelder sind Ausstellungsgestaltung, Bücher, Kataloge und Plakate sowie Gouachen und Illustrationen. WWW.HRUZA.CO.AT
WWW.HRUZA.CO.AT

Isa Stein studierte Architektur an der TU Graz, Paris und New York. Während ihres Kunststudiums am Pratt Institute in New York unterrichtete sie als Adjunct Professor an der William Paterson University in NJ. Seit 2003 hat sie in Linz ihr Studio für Kunst und Architektur. Sie realisiert architektonische Projekte und ist in nationalen und internationalen Ausstellungen vertreten. WWW.ISASTEIN.COM
WWW.ISASTEIN.COM

Mooi heißt »schön« auf Afrikaans - und auch das Designkollektiv von Letitia Lehner und Julian Weidenthaler. Eine undogmatische Sicht auf Design verbindet sie. Zu Hause sind sie in den neuen Medien genauso wie in klassischen Publikationen und Werbemitteln. In ihre Gestaltungsaufgaben tauchen sie lieber tief ein, als nur an der Oberfläche zu kleben. WWW.MOOI-DESIGN.AT

Anne Zwiener studierte Kunst und Kommunikation, kontextuelle Gestaltung und bildende Kunst an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Ihr Schwerpunkt liegt in der Druckgrafik, jedoch auch im experimentellen Animationsfilm. Seit 2010 ist sie als freischaffende Künstlerin und Illustratorin in Wien tätig. Ihre Sujets kreisen oft um das Thema Umwelt, Natur und urbaner Raum.

Evalie Wagner malt, illustriert und komponiert quer durch die Disziplinen ihre Bilder. Als Inspiration dienen Natur und Tierwelt ebenso wie die Musik mit ihren Paraphernalien wie Songzeilen und Plattencovern. Seit Jänner ist sie Magistra der Künste. Als kreative Nomadin zieht sie zwischen Stadt und Land hin und her. Und für ihre Katzen würde sie alles tun, sagt sie.
WWW.EVALIEWAGNER.COM

Caro Estrada und Erik Estrada leben und arbeiten seit 2008 in Wien. Gemeinsam sind sie Estrada Photography. Neben Werbe- und Produktaufnahmen fotografieren sie am liebsten analog, vorzugsweise mit alten Kameras. Erik mag besonders die schwarz-weiße Street Photography. Caro hingegen fotografiert am liebsten Menschen. Seit 2010 macht sie auch Kurzfilme.
WWW.ESTRADA-PHOTOGRAPHY.COM

Halle 34 ist eine Kommunikations- und Designagentur mit Sitz in Wien. Schwerpunkte der Arbeiten liegen in der Konzeption und Umsetzung von Editorials wie auch von Corporate Designs. Halle 34 gehört zu den national wie international höchst ausgezeichneten Designagenturen in Österreich.
WWW.HALLE34.COM

KOMO Wien, Büro für visuelle Angelegenheiten nennt sich ein »Multiplikat« aus kreativen Köpfen, nämlich Bernhard Vitzthum, Matthias Büchse, Ulla Schneeweis, Andreas Buchberger, Simone Leonhartsberger und Fabian Wittmann (v. l.). Das Kollektiv konzipiert und gestaltet ganzheitlich und lässt dabei Grenzen zwischen Konzeption, Grafik Design, Fotografie, Architektur und Web verschmelzen.
www.komo.at

The Rodina ist das Designstudio von Vit Musil und Tereza Rullerová. Die beiden arbeiten auch im kuratorischen Kontext, erstellen experimentelle Kunstformate und audiovisuelle Liveperformances. Inspiration für den Kreativprozess von "the Rodina" kommt aus dem Alltagsleben, Menschen, dem Internet - und allerlei anderem Unsinn.
WWW.THERODINA.COM

Lisa Ifsits absolvierte das Kolleg mit Meisterklasse an der Graphischen in Wien und studierte danach Kommunikationsdesign an der Central Saint Martins in London. Ihre Leidenschaft gilt allem Gedruckten, von Kunstbüchern bis zu Glasfassaden. Ein konzeptioneller Ansatz, klare Linien sowie eine starke Farben- und Formensprache prägen ihre Arbeit.
WWW.LISAIFSITS.COM

Christoph Rodler studierte Malerei und Grafik an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Er arbeitet als freischaffender Künstler und Illustrator im Bereich Kinder-, Jugend- und Sachbuch, illustrierte etwa die »Geschichte von der Schüssel und vom Löffel« von Michael Ende. Seit einigen Jahren ist er auch als Lehrender an der Akademie der bildenden Künste in Wien tätig.
WWW.13STRICH.AT

Nikolaus Schmidt absolvierte die Werbeakademie Wien, darauf folgte ein Studium in Typografie am London College of Printing. Nach zwei Jahren in einer Führungsposition ist er seit 2007 als selbstständiger Grafikdesigner mit eigenem Büro in Wien tätig. Eine intensive Auseinandersetzung mit der Materie sowie ein ausgeprägter Sinn für Produktion kennzeichnen seine Arbeit.
WWW.NIKOLAUSSCHMIDT.COM

Super BfG ist ein Kreativteam im Herzen des Bregenzerwaldes. Hier entstehen Erscheinungsbilder und Kommunikationskonzepte mit Herz und Leidenschaft. Die Berge ringsum konzentrieren die Ideen in den Tälern und ermöglichen den Blick in die Ferne. Roswitha Natter, Björn Matt und Christian Feurstein verstehen sich als Botschafter einer bewussten, authentischen Gestaltungweise.
WWW.SUPER-BFG.COM

Heidrun Kogler experimentiert gern mit Buchstaben und Formen - sowohl typografisch als auch illustrativ. Seit zwölf Jahren in der Branche tätig, betreibt sie ihr eigenes Grafikdesignstudio in Wien mit dem Schwerpunkt auf Logoentwicklung und Corporate Design. Individuelle Lösungen mit starker Aussage, grafisch auf den Punkt gebracht, sind das Ergebnis.
WWW.HEIDRUNKOGLER.AT

Anna Liska ist Mitbegründerin des Kunstvereins Magazin und gestaltete zahlreiche Ausstellungs- und Künstlerkataloge, etwa für die Secession. Mit Andreas Wesle betreibt sie das Atelier Liska Wesle; die beiden sind seit 2010 Art Direktoren des Tanzquartiers Wien und verantwortlich für das Redesign von »dérive - Zeitschrift für Stadtforschung« und »Spex - Magazin für Popkultur«.
Anna Liska

Nina Ober studierte Grafikdesign an der Universität für Angewandte Kunst und absolvierte eine Ausbildung zur Kostüm- und Bühnenschneiderin. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich Kunstbuch und Ausstellungskatalog (z. B. für das Künstlerhaus Wien und das Hofmobiliendepot) und Lookbook-Gestaltung für Modelabels. Fallweise entwirft sie Theaterkostüme.
WWW.NINAOBER.AT

Erich Wiesmüller arbeitet in Wien und Berlin. Raum-Collagen, Tagescollagen, Mixmedia und Objekte: Die gemeinsame Klammer vieler Werke ist das Zeitungspapier. Die Zeitung spannt den Bogen zwischen Vergänglichkeit und Konservierung, Dekomposition in die Kleinteiligkeit des Zerschnittenen, Gestanzten, Gerissenen und dem großen Ganzen.
WWW.WIESMUELLER.AT

René van de Vondervoort ist Niederländer und lebt in Wien. Das Kreieren von Bildern ist seit Langem wesentlicher Teil seiner Welt und eine Art nachzudenken. Bilder sind omnipräsent in unserer Gesellschaft, erreichen Groß und Klein und sprechen auf unterschiedlichen Ebenen zu uns. Darum möchte er für alle, sowohl Kinder als auch Erwachsene, illustrieren.
WWW.VAN-DE-VONDERVOORT.COM

Eva Vasari absolvierte die HTL Ortwein für audiovisuelle Medien in Graz und studierte danach an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Sie ist als Illustratorin in Wien, Slowenien und Deutschland tätig und stellte bereits in Prag, London, New York, Novi Sad und Peking aus. Darüber hinaus nahm sie an der Biennale für Illustration in Ljubljana teil.
WWW.VASARISMUS.COM

Luma.Launisch sind zwei: Astrid Steiner und Florian Tanzer. Sie kommen ganz gut ohne Worte zurecht. Als VJ-Duo inszenieren sie ihre surrealen Welten vom Techno-Club über Museen bis in den klassischen Konzertsaal. Künstler wie Groove Armada, Kruder & Dorfmeister oder Electric Indigo haben sie schon mit ihren visuellen Geschichten begleitet.
WWW.LUMALAUNISCH.COM

Melanie Riehle studierte Malerei und Grafik an der Akademie der bildenden Künste. Seitdem beschäftigt sie sich mit Illustration, Grafikdesign, Kunst im öffentlichen Raum und Animationsfilmen. In ihren Fotomontagearbeiten bedient sie sich gern einer assoziativ-poetischen Bildsprache. Der Betrachter soll aktiv in die Bildkonzeption einbezogen werden.
WWW.13STRICH.AT

Diptych ist das Modelabel von Valerie Lange und Ali Zedtwitz. Die Absolventinnen der Angewandten verbindet unter anderem die Tatsache, dass beide an einem Freitag, den 13., geboren wurden. Ihre Kollektionen präsentieren sie international, von 26. bis 29. April gastieren sie mit einem Pop-up-Shop am Getreidemarkt 11 in 1060 Wien (tgl., 10-19 Uhr).
WWW.DIPTYCH.AT

Labinsac ist der Künstlername von Wolfgang Mayer, der vom Breakdance über Mountainbiking zur Graffiti-Kunst gelangt ist. Er fertigt, auch auf Auftrag, Schablonen-Graffiti mit verschiedenen Motiven. In seinen Arbeiten porträtiert er oft Stars aus der Hip-Hop-Szene und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens.
LABINSAC.YOLASITE.COM

Katrin Schubert, freie Illustratorin und Grafikdesignerin, und Marcel Koehler, freier Fotograf, entwerfen in ihren Gemeinschaftsprojekten eine Bildsprache, die von einer kindlichen Vorstellungswelt geprägt ist. Sie verfolgen dabei das Konzept, Dinge aus ihrem ursprünglichen Zusammenhang herauszulösen, um sie in einem ungewohnten Kontext neu zu verwerten.

Michael Gumhold stammt aus Graz, lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in Wien. Er studierte an der Akademie der bildenden Künste in Wien, arbeitete in Chicago und Tokio. Zurzeit sind seine Werke in der Galerie Georg Kargl "Box", in der Schleifmühlgasse 5 im vierten Wiener Bezirk zu sehen. Noch bis 28. April.
Michael Gumhold

Walter Fröhlich liebt die Abwechslung. Seine Stilvielfalt zeugt davon. Seit 15 Jahren arbeitet er als freier Illustrator und Künstler. Dabei produziert er auch Comics für Werbekunden genauso wie für Zeitschriften, Zeitungen und Bücher. Nebenbei ist er Vortragender an der Kunstschule in Wien - im Studienfach Comic natürlich.
WWW.CAFE-RORSCHACH.COM

Renate Habinger illustriert für Erwachsene und für Kinder, für Bücher und für Zeitschriften. Für jedes Buch die passende Formensprache, das adäquate visuelle »Outfit« zu finden ist ihr ein großes Anliegen. Außerdem leitet sie die »Sommerschule für Kinderbuchillustration«, in der eine professionelle und intensive Auseinandersetzung mit dem Buch für Kinder stattfindet.
WWW.HABINGER.AT

René Andritsch studierte Grafikdesign in Maidstone, England. Er arbeitet seit zwölf Jahren als selbstständiger Gestalter mit dem Schwerpunkt Editorial Design in Wien. Ökologische Aspekte sind für ihn wesentlicher Bestandteil jeder Lösung. Seine Projekte wurden bei den ED-Awards, beim Joseph Binder Award und von der International Society of Typographic Designers ausgezeichnet.
WWW.RENEANDRITSCH.COM

Tom Mackinger ist gebürtiger Linzer und absolvierte Ende der Achtzigerjahre die Graphische Lehr- und Versuchsanstalt in Wien. Seit 1991 arbeitet er als selbstständiger Illustrator für diverse Publikationen, darunter Reader's Digest, und Agenturen, etwa CCP und LIGA. Außerdem gründete er die Plattform Austrianillustration.com, auf der sich Illustratoren vernetzen.
WWW.TOMILLU.COM

Wolfgang Hauer und Thom Van Dyke arbeiten für einzelne Projekte zusammen. Thom ist als Künstler, Grafiker und Illustrator tätig. Wolfgang ist Illustrator, unterrichtet im Bereich Zeichnung und studiert Bildnerische Erziehung. www.Blickformat.com
Blickformat.com

Paulo Tosold ist gebürtiger Brasilianer und lebt seit 2000 in Wien. Schon seit Beginn seines Studiums an der Universität für angewandte Kunst Wien setzt er sich stark mit Illustrationen auseinander und hat sich allmählich in Richtung des Kinderbuches entwickelt. Heute widmet er sich leidenschaftlich der Verwirklichung eigener Publikationen. WWW.CUTEILLUSTRATION.COM
WWW.CUTEILLUSTRATION.COM

Monika Fauler studierte visuelle Mediengestaltung an der Kunstuniversität Linz und Illustration an der École des Arts Décoratifs in Strasbourg. Seit einigen Jahren ist sie selbstständig tätig und bietet Illustration und Corporate Design an. Sie zeichnete u. a. für »The Red Bulletin F1«, »StadtAnsichten«, »Vigo« etc. Sie ist auch Clustermanagerin bei Illustria von designaustria. www.monikafauler.net
WWW.ALICE-WELLINGER.COM

Benjamin Buchegger, Daniel Car und Oliver Hofmann fanden während des Studiums über ihre Leidenschaft zur Typografie zusammen und gehen dieser seit Herbst professionell nach. Die drei jungen Gestalter erarbeiten visuelle Konzepte, die durch den bewussten Einsatz von Schrift, Form, Farbe und Material zu funktionierenden Systemen werden.www.typischbeton.com
WWW.TYPISCHBETON.COM

Sägenvier ist ein/e Netzwerk/Agentur für Designkommunikation in Dornbirn rund um Sigi Ramoser und spielt nach Eigenaussage gern »die Hans Dämpfin in allen Designkommunikationsgassen«. Die dürfen dann auch einmal zu Preisen führen, wie etwa den Joseph Binder Award in Gold oder den Deutschen Designpreis in Silber. Inspirieren lassen sich Sägenvier auch gerne von Freunden wie den Poschauko- Zwillingen und ihren ungewöhnlichen Zugängen zum Design (www.poschauko.de). www.saegenvoer.at Kompetenzen-Kopf-Collage auf 4 x 3 Meter OSB-Platte, schwarz geölt.
WWW.SAEGENVIER.AT

Georg Wagenhuber, geboren in Linz an der Donau, ausgebildeter Grafikdesigner, lebt seit 1992 in Wien. Illustrierte unter anderem für »Die Zeit«, »slanted«, »A La Carte«, Triumph, Brax und das Donaufestival Krems. Aktuelle Leidenschaft: Porträtmalerei.www.georgwagenhuber.com

Peter Widmann arbeitet seit 20 Jahren als freier Illustrator und Cartoonist in Wien. Nach jahrelanger Tätigkeit für das ORF Kinderprogramm "Confetti TiVi", zeichnet er neben vielen anderen Projekten und Auftragsarbeiten seit zwölf Jahren für die bekannte ZDF-Kinderquizshow "1, 2 oder 3". Er ist Mitglied der Illustratorenvereinigung Illustria. www.atelier-widmann.at
WWW.ATELIER-WIDMANN.AT

Andrea Krizmanich studierte Grafikdesign an der Universität für Angewandte Kunst in Wien. Seit 1995 ist sie freischaffende Künstlerin und Illustratorin für zahlreiche Agenturen und Verlage. Für die unterschiedlichsten Werbesujets, Magazin- oder Buchseiten hat sie Zeichenutensilien und Computermaus bereits in die Hand genommen. www.krizmanich.at
www.krizmanich.at

Liga: graphic design, das sind Eveline und Thomas Wiebach, Elisabeth Kihßl, Maria Krasa und Michael Königshofer. Ihr Motto: Ohne ein gewisses Maß an Freiheit kann es auch keine gute Gestaltung geben. Diese Überzeugung manifestiert sich seit 2003 in Arbeiten etwa für das Architekturzentrum Wien, diverse Magazine, Weingüter und zahlreichen Preisen dafür. www.liga.co.at

Roland Reznicek ist nach einem Studium der visuellen Mediengestaltung als freischaffender Illustrator tätig. Er arbeitet mit Studenten an der FH Hagenberg und der Kunstuniversität Linz und illustriert variantenreich Kinderbücher oder Verpackungen und ist für Werbeagenturen tätig. Dafür wurde er etwa mit dem CCA oder dem Best of Commercial Illustration von Freistil prämiert.
WWW.REZILLU.AT

Rainer Osinger ist Illustrator, Grafiker, Karikaturist, Kinderbuchautor und visualisiert schon, seit er denken kann. Da sein Berufsbild sehr vielschichtig ist, stellt er den Lesern der Kreativseiten eine in mehrerlei Hinsicht vielschichtige Illustration vor und nennt sie passenderweise die »Multi-Illu« oder, noch besser, die »Multillu«.
Rainer Osinger

Lisa Althaus studierte an der Akademie für Angewandte Kunst in Wien und an der Akademie der Bildenden Künste in München, wo sie ihr Diplom mit Auszeichnung erhielt. Nach über zwanzig Jahren in München kehrte sie nach Österreich zurück und lebt seither als freie Malerin und Illustratorin in Vorarlberg. Ihr Interesse gilt vor allem der Auseinandersetzung mit bildnerischer Narration und Bildrhetorik. Sie ist Mitglied bei Illustria, der Initiative der Illustrierenden in Österreich und bei der Illustratoren-Organisation in Frankfurt / Main.
Lisa Althaus

Andreas Augustin ist seit 2006 Art Director bei "DiePresse.com". Der gebürtige Grazer ist seither dafür verantwortlich, der "Presse" auch in der digitalen Welt ein passendes Gesicht zu verleihen. Wenn er nicht gerade mit quirligen Pixeln jongliert, macht er Musik und legt Platten auf. Für die Freiraum-Seite hat er die ultimative Word-Cloud zur Online-Ausgabe der Tageszeitung gestaltet.
Andreas Augustin