Auf Biegen ohne Brechen
Flexibles Handy-Display von Nokia
Mit einem ungewöhnlichen Prototypen gibt der Hersteller Ausblick auf zukünftige Steuerkonzepte.

Der finnische Handyproduzent Nokia zeigte anlässlich seiner Hausmesse Nokia World in London auch ein ungewöhnliches Konzept für zukünftige Mobiltelefone. Die Steuerung des Geräts erfolgt, indem man es als Ganzes biegt und verdreht.Text und Bilder: Daniel Breuss
(c) Presse Digital (Daniel Breuss)

Wölbt man den Bildschirm zu sich, öffnet sich der gewählte Menüpunkt, oder ein geöffnetes Bild wird vergrößert.
(c) Presse Digital (Daniel Breuss)

Drückt man den Bildschirm von sich weg, zoomt das Gerät hinaus oder geht eine Ebene höher in der Menüführung.
(c) Presse Digital (Daniel Breuss)

Auf dem Vorführgerät, das lediglich eine Machbarkeitsstudie darstellt, lief neben Fotos nur noch eine Musikanwendung.
(c) Presse Digital (Daniel Breuss)

Das Gehäuse ist sehr flach und flexibel gestaltet, um die Belastungen durch die kinetische Steuerung aushalten zu können.
(c) Presse Digital (Daniel Breuss)

Das Display selbst wird nicht von Nokia gefertigt. Der Hersteller hat es nur eingekauft, um mögliche zukünftige Steuermethoden zu demonstrieren.
(c) Presse Digital (Daniel Breuss)

Wenn man den flexiblen Bildschirm verdreht, steuert man hinauf oder hinunter. Damit wechselt man durch Menüpunkte oder stellt die Lautstärke bei der Musikanwendung ein.
(c) Presse Digital (Daniel Breuss)

Weiter: Bilder des flexiblen Displays.
(c) Presse Digital (Daniel Breuss)

(c) Presse Digital (Daniel Breuss)

(c) Presse Digital (Daniel Breuss)

(c) Presse Digital (Daniel Breuss)