Kim Jong-il
Das Leben des bizarren Diktators

"Geliebter Führer", die "Sonne der Menschheit", der "Himmelgeborene" - der verstorbene nordkoreanische Machthaber Kim Jong-il hatte sich viele Beinamen gegeben. Das Ausland dagegen sah ihn als gefährlichen Diktator und Witzfigur zugleich.
(c) REUTERS (KOREA NEWS SERVICE)

Der Personenkult um seinen Vater Kim Il-sung (im Bild aus dem Jahr 1981 rechts) hatte sich nach dessen Tod 1994 direkt auf Kim Jong-il übertragen.
(c) AP (Kyodo News)

Laut Medienberichten wird nun Kims Sohn, Kim Jong-un, die Nachfolge als Machthaber antreten. Damit wird bald auch das Bild von Kim Jong-un (r.) die nordkoreanischen Amtsstuben, Klassenzimmer, Kindergärten, Krankenhäuser und Wohnzimmer zieren.
(c) REUTERS (KCNA)

Nach offizieller Darstellung wurde Kim am 16. Februar 1942 in einem anti-japanischen Camp in Korea geboren, genau 30 Jahre nach seinem Vater, dem "Ewigen Präsidenten". Am Himmel sollen ein Stern und ein doppelter Regenbogen erschienen sein.Kim Il-sung mit seiner ersten Ehefrau Kim Jong-suk und Kim Jong-il als Kind
(c) REUTERS (HANDOUT)

Nach Ansicht westlicher Experten wurde er dagegen bereits 1941 in einem Trainingslager der sowjetischen Armee bei Chabarowsk in Sibirien geboren, wo sein Vater und Vorgänger, der "Ewige Präsident" Kim Il-sung, diente.
(c) REUTERS (KOREA NEWS SERVICE)

Lange Jahre stand Kim Jong-il im Schatten seines Vaters, dem gottgleich verehrten Gründer Nordkoreas. In der DDR absolvierte der Sohnemann zunächst eine Ausbildung als "Wirtschaftsexperte", wurde 1964 in das Zentralkomitee in Pjöngjang aufgenommen und 1973 schließlich zum Leiter der Propaganda-Abteilung der Partei bestellt. Zwischen 1977 und 1979 verschwand Kim unter mysteriösen Umständen von der politischen Bühne.
(c) EPA (OPEN RADIO FOR NORTH KOREA HANDO)

1980 wurde Kim von seinem Vater zur "Nummer Zwei" der Partei gemacht und 1984 zum "alleinigen Nachfolger" bestimmt. Ohne je in der Armee gedient zu haben, wurde er 1990 zum Oberbefehlshaber der Armee ernannt. Der Öffentlichkeit blieb er bis zum Tod seines Vaters weitgehend unbekannt.
(c) AP

Unter seiner Führung sollen rund eine Million Nordkoreaner verhungert sein. Auch wird er für mehrere blutige Anschläge verantwortlich gemacht, darunter das Bombenattentat auf das südkoreanische Kabinett im Jahr 1983 in Rangun und den Absturz eines Jets der Korean Airlines 1987.
(c) REUTERS (KNS Korean News Agency / Reuters)

Vom Privatleben des Kim Jong-il wusste und weiß man nicht viel. Er war viermal verheiratet und hat vier eheliche Kinder.
(c) Reuters (REUTERS TV)

Zu seiner ersten Ehe soll er von seinem Vater Kim gezwungen worden sein, während er bereits heimlich mit seiner späteren zweiten Ehefrau zusammenlebte.
(c) REUTERS (KCNA)

Kim Jong-nam - Kim Jong-ils erster Sohn - schien sich stets mehr für die Spielcasinos in Macao und für Disneyland in Tokio zu interessieren als für Staatsgeschäfte.
(c) AP

Hinter vorgehaltener Hand schilderten seine Landsleute den Diktator als exzentrischen, launenhaften und wankelmütigen Playboy mit einer Vorliebe für schwedische Frauen, französischen Cognac und US-Filme.
(c) REUTERS (KOREA NEWS SERVICE)

Im Westen wurde Kim jong-il wegen seines auftoupierten Haars, den blousonartigen Anzügen mit strammem Gummizug über dem Bauch und den Plateauschuhen oft als Witzfigur dargestellt.
(c) AP

Der "Große Führer" litt an Diabetes und soll bereits seit längerem herzkrank gewesen sein. In den vergangenen Jahren hielten sich Spekulationen über einen Schlaganfall im August 2008 hartnäckig. Er soll außerdem an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkrankt gewesen sein.
(c) Reuters (Stringer)

Gestorben ist Kim Jong-il laut Berichten des staatlichen Fernsehens während einer Zugfahrt an einem Herzinfarkt. Als Grund wurde körperliche und geistige Überarbeitung genannt.
(c) EPA (STF)

Die Staatsspitze ordnete eine Trauerphase bis zum 29. Dezember an. Die Beisetzung soll am 28. Dezember in Pjöngjang stattfinden. Es werden pompöse Trauerbekundungen erwartet.
(c) REUTERS (KCNA)