Mit 30 Schulzusammenschlüssen wurde der Zielwert des 2017 geschnürten Paktes übertroffen. Das Bildungsministerium hat allerdings keinen Überblick, ob die Schulen ihre erlangten Freiheiten ausnutzen.
Beim Finale des diesjährigen GEOnomic-Award, bei dem „Die Presse“ Partner ist, wurde das Wissen über den Wirtschaftsstandort Österreich und die demografische Entwicklung abgefragt. Es gewann Marin Schober vom Stiftsgymnasium Melk.
1468 Euro betragen die Kosten im Schnitt pro Kind pro Schuljahr. Je nach Bundesland liegen sie teils viel höher. Das hat enorme Auswirkungen auf die Ausbildungsdauer.
Im WC des Slowenischen Gymnasiums in Klagenfurt hing eine Drohbotschaft. Vor Kurzem wurden eine Fachberufsschule in St. Veit und die Pädagogische Hochschule in Klagenfurt bedroht
Das Schulfach „Digitale Grundbildung“ wird ab Herbst auch in Sonderschulen unterrichtet, das sieht ein Verordnungsentwurf des Bildungsministeriums vor. Grundsätzlich ist es als verbindliche Übung geplant.
Das Lehrpersonal muss künftig bei der Einstellung eine Erklärung unterschreiben, dass sie mit Sexualstraftaten nicht in Verbindung gebracht werden könnten, kündigt Bildungsminister Polaschek an. Ein Verstoß zieht sofortige dienstrechtliche Konsequenzen nach sich.
In Zeiten des Lehrermangels stehen die Aufnahmeverfahren zur Diskussion. Ein Bericht warnt vor zusätzlichen Hürden für Bewerber. Die Eignungsbeurteilung müsse „als Prozess über längere Zeiträume verstanden werden“, heißt es.
Julia Buczolich hat das Klassenzimmer gegen das Büro getauscht. Die Lehrerin arbeitet nun ein Jahr lang im Produktmanagement bei A1. Sie erzählt vom temporären Ausstieg aus „einer Blase“.
Zu Beginn des Schuljahres gab es rund 3300 Schüler weniger als im Schuljahr davor. Nach Ausbruch des Ukrainekrieges erhöhte sich die Zahl der Volksschüler merklich.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.