Die Mensch-Maschine-Interaktion intuitiv zu gestalten ist unter dem Label UX-Design nicht nur im Web, sondern etwa auch in der Industrie ein großes Thema. Neben dem Design geht es auch um Produktivität und Sicherheit.
„Die Presse“ spricht mit Rektoren heimischer Privat-Unis – diesmal mit Dieter Müßig (Danube Private University), Karl Wöber (Modul University Vienna) und Peter Pantuček-Eisenbacher (Bertha von Suttner Privat-Uni).
Nachgefragt. „Die Presse“ spricht mit Rektoren heimischer Unis – diesmal mit Elisabeth Gutjahr von der Uni Mozarteum Salzburg, Brigitte Hütter von der Kunstuniversität Linz und Gerald Bast von der Universität für angewandte Kunst Wien.
Wer sich für Informatik interessiert, kann in verschiedenste Richtungen gehen. Medizin und Gesundheitswesen sind hier ein besonders lohnendes Betätigungsfeld.
Wer den Werdegang des Ökosystemwissenschaftlers wählt, hat ein weites Betätigungsfeld. Menschengemachte Disbalancen im Ökosystem sorgen für reichlich Arbeit.
Limnologen sind in den Bau von Wasserkraftwerken ebenso involviert wie in Grundlagenforschung zu genetischen Veränderungen und sind heutzutage besonders gefragt.
Was ist „Interdisziplinarität“, und wo liegt ihre Grenze? Das beantworten Uni-Wien-Rektor Sebastian Schütze, Meinhard Lukas, Rektor der Johannes-Kepler-Uni Linz, und Hendrik Lehnert, Rektor der Paris-Lodron-Uni Salzburg.
Leicht verständliche Texte werden von Unternehmen und Behörden zunehmend nachgefragt. Teilweise sind bei der Gestaltung strenge Regeln zu berücksichtigen.
Spricht man von Blockchain, denkt man zuerst an Kryptowährungen wie Bitcoin. Die Technologie kann aber noch viel mehr – beispielsweise im Bildungsbereich.
Den Studienabschluss nachzuholen oder das Fachwissen zu vertiefen ist neben dem Job oft schwer möglich. Eine bezahlte Auszeit erlaubt es Bildungshungrigen, ihren Wissensdurst zu stillen.