Heimische Bildungsinstitutionen bieten im Sommer ein breites Spektrum an Weiterbildung: von Sprachkursen, IT-Workshops bis zur Entwicklung von Satellitenmissionen.
Nach zwei Jahren Corona-Pause finden Kinderunis wieder live statt. Etwas Zurückhaltung bei den Anmeldungen ist spürbar, die Auswirkungen des Ukraine-Krieges ebenso.
Auch wenn vielerorts der Ruf zurück ins Büro vernehmbar ist, ist Home-Office gekommen, um zu bleiben. Für Führungskräfte stellt sich die Aufgabe, in einem Mix aus An- und Abwesenheit Teams zu managen und zu motivieren.
Mit der Normalisierung des öffentlichen Lebens stehen Taxilenker hoch im Kurs. Die entsprechende Befähigung ist auch für Lenker bei Mietwagen-Services Pflicht.
Neben Lehre und Forschung sehen es die heimischen Unis zunehmend als ihre Aufgabe, einen Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung zu leisten – und das zu kommunizieren.
Ob Game Design, App-Programmierung oder Roboter-Welt – in Kursen für Kinder und Jugendliche werden digitale Grundbildung und Ferienspaß miteinander verknüpft.
Die IT-Welt ist im ständigen Wandel, Wissen muss immer aktuell sein. Neue Lehrgänge und Lehrpläne an den Hochschulen sollen dafür sorgen, dass die begehrten Fachkräfte von morgen die hohen Ansprüche erfüllen.
In einer immer digitaler werdenden Gesellschaft sind Bildungseinrichtungen gefragt, die Inklusion voranzutreiben, um den Zugang zu digitalen Medien für alle zu ermöglichen.
Leselust wird in der Buchbranche vorausgesetzt. Von Mitarbeitern erwartet werden aber auch kaufmännische und organisatorische Fähigkeiten, keine Scheu vor körperlicher Arbeit und nicht zuletzt Talent im Umgang mit Kunden.
Diese wissenschaftlich untersuchte Methode kann die Gesundheit und die Gesundung unterstützen. Eine entsprechende Weiterbildung empfiehlt sich vor allem für bereits therapeutisch tätige Berufsgruppen.