Auch wenn virtuelle Konferenzen aus der Not eine Tugend zu machen versuchen, wünschen sich doch alle Veranstalter bald wieder wissenschaftlichen Austausch.
Internationale Komponenten sind aus dem klassischen Jusstudium in Österreich nicht mehr wegzudenken. Einige Studienangebote fokussieren sogar auf diesen Aspekt.
Home-Schooling lässt den Bedarf an Nachhilfe steigen. So manche Familie kann sich diese aber nicht (mehr) leisten. Über Nachfrage, Initiativen und volkswirtschaftliche Folgen.
Berufsbezogene Weiterbildung. Um Wirtschaftsprüfer zu werden, gilt es in Österreich eine anspruchsvolle Fachprüfung abzulegen. Nur wenige Aus- und Weiterbildungen bereiten darauf vor.
Die Europäische Weltraumorganisation sucht zum ersten Mal seit elf Jahren wieder Astronauten. Gesucht werden keine Überflieger, sondern teamfähige, ausgereifte Persönlichkeiten.
Gleich voll ins Berufsleben einsteigen, eine Auszeit nehmen – oder doch weiterstudieren? Wann genau ein Master einem Bachelor folgen soll, bereitet vielen Studenten Kopfzerbrechen.
Seit 2017 sind strukturierte Angebote für Vertiefungen im Universitätsgesetz verankert. Ständig kommen an den heimischen Hochschulen neue hinzu. Ein Querschnitt.
Mit dem Studienjahr 2022/23 soll es 340 weitere FH-Studienplätze im Mint-Bereich geben. Interessenvertreter der Wirtschaft und die Fachhochschulen begrüßen diesen Schritt, melden aber teilweise weitreichendere Anliegen an.
Eine Dissertation an der TU Bratislava sorgte für Diskussionen. Wie stellen heimische Hochschulen sicher, dass in Abschlussarbeiten entsprechende (Eigen)Leistung steckt?
Nicht nur in herausfordernden Zeiten vertrauen viele auf einen Mentor. Wie dieser seine Erfahrung am besten in Unterstützung ummünzt, vermitteln Seminare und Lehrgänge.
Feuerwerk. Zu Silvester versucht sich halb Österreich in der Pyrotechnik. Wer privat oder professionell größere Feuerwerke veranstalten will, muss entsprechendes Know-how nachweisen.