Ob Webshop oder Industrieroboter, beim User-Interface sollte immer der Mensch im Zentrum stehen.
Usability

Mehr als nur Webdesign

Die Mensch-Maschine-Interaktion intuitiv zu gestalten ist unter dem Label UX-Design nicht nur im Web, sondern etwa auch in der Industrie ein großes Thema. Neben dem Design geht es auch um Produktivität und Sicherheit.
Nicht erst im Beruf, sondern bereits im Studium gilt es zu lernen, mit Kultur- und Sprachbarrieren umzugehen.
Diversity Care

Transkulturelle Skills erlernen

Medizinstudierende sollen bald in Form von Pflichtmodulen für soziokulturelle Unterschiede und Bedürfnisse von Patienten sensibilisiert werden.
Die Interessen und Bedürfnisse verschiedener Gesundheitsberufe unter einen Hut zu bringen ist eine der Herausforderungen im Health Care Management.
Health Care Management

Herausforderung auf allen Ebenen

Gesundheitseinrichtungen zu managen erfordert eine multiprofessionelle Prägung, die bereits im Studium angelegt wird.
  • Weiterbildung

    WU-Bachelor auch neben Beruf

    Die Executive Academy gleicht ihr Angebot stärker an das Bologna-System an und startet einen berufsbegleitenden Bachelor.
  • Teurer Abschluss: Akkreditierungen und zahlende „Kundschaft“ sichern den Qualitätsstandard von Privatuniversitäten.
    Interview

    Nachgefragt: Privatuniversitäten im Aufwind?

    „Die Presse“ spricht mit Rektoren heimischer Privat-Unis – diesmal mit Dieter Müßig (Danube Private University), Karl Wöber (Modul University Vienna) und Peter Pantuček-Eisenbacher (Bertha von Suttner Privat-Uni).
  • Ein Cyborg, halb Mensch, halb Computer, steht im Mittelpunkt der partizipativ-interaktiven Installation „Machined Human!“ des Künstlers Jaskaran Anand, Student der Kunstuniversität Linz.
    Interview

    Analoge und digitale Schnittstellen in der Kunst

    Nachgefragt. „Die Presse“ spricht mit Rektoren heimischer Unis – diesmal mit Elisabeth Gutjahr von der Uni Mozarteum Salzburg, Brigitte Hütter von der Kunstuniversität Linz und Gerald Bast von der Universität für angewandte Kunst Wien.
  • Medizininformatiker arbeiten an technologischen Lösungen der Zukunft.
    Digitalisierung

    Die Medizin von morgen mitgestalten

    Wer sich für Informatik interessiert, kann in verschiedenste Richtungen gehen. Medizin und Gesundheitswesen sind hier ein besonders lohnendes Betätigungsfeld.
  • Feldstudien sind Teil der Ausbildung zum Ökosystemwissenschaftler, im Bild Exkursion der Uni Innsbruck.
    Umwelt

    Biodiversität schaffen und fördern

    Wer den Werdegang des Ökosystemwissenschaftlers wählt, hat ein weites Betätigungsfeld. Menschengemachte Disbalancen im Ökosystem sorgen für reichlich Arbeit.
  • Forstbehörden oder Nationalparks – beispielhafte Arbeitsorte von Absolventen.
    Wildtiere

    Beforschen und Managen

    Wer sich für Tiere interessiert, findet eine Reihe von einschlägigen Masterstudien.
  • Alles, außer graue Theorie: Im Future Art Lab der MDW finden zahlreiche Projekte Studierender statt.
    Artistic Research

    Lernen, über Musik zu reflektieren

    Aus der eigenen Praxis heraus über die Kunst forschen – ein neuer Master an der Universität für darstellende Kunst in Wien macht das jetzt möglich.
  • Am Forschungsinstitut der Uni Innsbruck begeben sich Studierende für Kurse auf den Mondsee.
    Umweltexperten

    Die Spezialisten für Binnengewässer

    Limnologen sind in den Bau von Wasserkraftwerken ebenso involviert wie in Grundlagenforschung zu genetischen Veränderungen und sind heutzutage besonders gefragt.
  • In den letzten Jahrzehnten entstanden viele Bahnbrechende Ergebnisse an den Schnittstellen der Disziplinen.
    Nachgefragt

    „Aufpassen, nicht nichts von allem zu wissen“

    Was ist „Interdisziplinarität“, und wo liegt ihre Grenze? Das beantworten Uni-Wien-Rektor Sebastian Schütze, Meinhard Lukas, Rektor der Johannes-Kepler-Uni Linz, und Hendrik Lehnert, Rektor der Paris-Lodron-Uni Salzburg.
  • Leichte Sprache dient Menschen, deren Deutschkenntnisse, oft wegen kognitiver Beeinträchtigung, eingeschränkt sind.
    Sprachbrücken

    Verständlichkeit als oberstes Ziel

    Leicht verständliche Texte werden von Unternehmen und Behörden zunehmend nachgefragt. Teilweise sind bei der Gestaltung strenge Regeln zu berücksichtigen.
  • An den Instituten können Studierende ihre Fertigkeiten in Übungskonferenzen trainieren.
    Translationswissenschaft

    Gegenwart und Zukunft vereint

    In globalen Zeiten ist die exakte Kommunikation ein wichtiger Faktor für wirtschaftliche und politische Entscheidungen.
  • Die Blockchain-Technologie ist eine Möglichkeit, die Echtheit von Zeugnissen und Zertifikaten überprüfbar zu machen.
    Blockchain-Zertifizierung

    Die Bildungsbiografie sichern

    Spricht man von Blockchain, denkt man zuerst an Kryptowährungen wie Bitcoin. Die Technologie kann aber noch viel mehr – beispielsweise im Bildungsbereich.
  • Die Finanzbildungscoaches der WU unterstützen Lehrende in Schulen bei der Vermittlung von Finanzwissen.
    Pädagogik

    Lehrer in Finanzwissen fit machen

    Finanzbildung soll in den Lehrplänen stärker in den Fokus rücken.
    Aber wie sieht es mit der einschlägigen Ausbildung der angehenden Lehrpersonen aus?
  • So mancher Berufstätige möchte wieder einmal etwas Neues lernen – eine Bildungskarenz gibt die Gelegenheit dazu.
    Bildungskarenz

    Bezahlte Auszeit für die berufliche Bildung

    Den Studienabschluss nachzuholen oder das Fachwissen zu vertiefen ist neben dem Job oft schwer möglich. Eine bezahlte Auszeit erlaubt es Bildungshungrigen, ihren Wissensdurst zu stillen.
  • Neben technischem Know-how brauchen Flugzeugmechaniker auch ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein.
    Flugzeugmechaniker

    Die großen Vögel flugbereit machen

    Direkt an Jets und Helikoptern zu schrauben, dieser Jugendtraum kann – nach einer spezialisierten Ausbildung – in Erfüllung gehen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.