Geschichten des Jahres

CSU-Politiker Manfred Weber fordert in der Coronakrise baldige Klarheit über das EU-Budget der nächsten Jahre: „Planungssicherheit für die Wirtschaft.“
Geschichten des Jahres

Manfred Weber: „China mit Italien solidarisch, Berlin nicht“

EVP-Fraktionschef Manfred Weber kritisiert die deutschen Ausfuhrverbote von Atemschutzmasken und anderer medizinischer Schutzausrüstung. Die Europäer müssten in Krisenzeiten zusammenstehen.
„Ich wollte, wir hätten die Sterbehilfe im Schatten gelassen“, sagt der Ethiker Theo Boer heute.
Geschichten des Jahres

Aktive Sterbehilfe: „Ich empfehle eine gute Wurschtelei“

Der Niederländer Theo Boer prüfte als Gutachter 4000 Fälle aktiver Sterbehilfe. Was er dabei entdeckte, findet er beängstigend. Für Österreich hat er einige Warnungen.
Der Herzog von Sussex ist aktuell auf Platz sechs in der Thronfolge.
Umfrage

Knapp die Hälfte der Briten will Prinz Harry aus Thronfolge entfernen

Die Chancen für Harry, jemals auf den Thron zu kommen, sind gering. 49 Prozent der Befragten würden ihn dort ohnehin nicht sehen wollen, wie aus einer Umfrage hervorgeht.
Wolfgang Schüssel, ÖVP-Bundeskanzler von 2000 bis 2006, wird am 7. Juni 75 Jahre alt.
Interview

Wolfgang Schüssel: „Wer massiv dagegen war, war Werner Kogler“

Der ehemalige Bundeskanzler Wolfgang Schüssel über die Performance von Sebastian Kurz, die Unterschiede zwischen Türkis-Grün und Schwarz-Grün, wer ihn als EU-Kommissionspräsident verhinderte und warum seine Ungarn-Mission scheiterte.

Kommentare des Jahres

Geschichten des Jahres

Die zwei Corona-Fehler der Regierung und der Mangel an Eigenverantwortung

Leitartikel. Die Regierung hat in der Pandemie-Bekämpfung zuletzt Fehler gemacht, die weitere Ausbreitung stoppen kann aber trotzdem nur jeder Einzelne.
Geschichten des Jahres

Das Ende der Pandemie führt über die Impfung – und über die Impfskeptiker

Sechs Millionen geimpfte Personen braucht es in Österreich für das Phänomen der Herdenimmunität. Sie zu erreichen ist keine unlösbare Aufgabe.
Geschichten des Jahres

Der Mythos um den Familien­verband als häufigste Infektions­quelle

Die meisten Cluster werden Haushalten zugeordnet. Aus einem banalen Grund – dort ist die rasche Ermittlung von Kontaktpersonen am einfachsten.
US-HOUSTON'S-UNITED-MEMORIAL-MEDICAL-CENTER-CONTINUES-TO-HANDLE-
Geschichten des Jahres

Diesmal klatscht niemand: Eine Pflegerin und ein Pfleger aus Wien berichten

Zwei Pflegekräfte in Wiener Krankenhäusern berichten über die aktuelle Lage im zweiten Lockdown, über fehlende Anerkennung - und über ihren beruflichen Alltag.
Mikail Özen und Tayyip Gültekin am Dienstag bei Wiens Bürgermeister Michael Ludwig.
Geschichten des Jahres

Über Wiens unreine Helden und einen Heldenroman

Darf man die zwei Männer, die am 2. 11. ihr Leben riskierten, nicht feiern? Und ist Autorin Monika Maron zu „rechts“? Gegen Gesinnungswächter.
Geschichten des Jahres

Zum Streit um Lisa Eckhart: "Wir wollen das, äh, weg"

Der virtuelle Droh-Mob, egal, welcher politisch-religiösen Gesinnung, sagt neuerdings, was Kunst und was Satire ist. Das ist nicht akzeptabel.
Geschichten des Jahres

Warum wir „Quarantäne“ falsch aussprechen dürfen

Auch wenn wir das Wort aus Frankreich übernommen haben, weshalb wir „Karantäne“ sagen müssten: Den Begriff prägten die Venezianer.
Geschichten des Jahres

Zynisches Kalkül im Handel: In der Krise zeigt sich der Charakter

In zynischem Kalkül bugsiert sich der Lebensmitteleinzelhandel gerade zum eigentlichen Krisengewinner.
Geschichten des Jahres

Viele wissen nicht mehr, woher das Geld kommt

Kinder lernen nicht mehr zu sparen, junge Menschen verschulden sich rasant. Die fehlende Finanzbildung wird uns noch sehr teuer zu stehen kommen.

Weitere Geschichten des Jahres

Der 27-jährige Spittaler Markus Wernitznig studierte in Central Saint Martins, arbeitet heute für Labels wie Fenty und Courrèges, für die LVMH- und die Keringgruppe.
Mode in Quarantäne

Rihanna-Style aus Oberkärnten

Die Kärntner Stadt Spittal an der Drau ist wegen der Coronaquarantäne derzeit ein wenig plausibler Hub des Modegeschehens: Freelance-Designer Markus Wernitznig entwirft in seinem Heimatort Kollektionen für internationale Marken, auch für das Label von Rihanna.
Kunst und Klimawandel

Fotografin Samoylova: "Ich möchte keine Propaganda machen"

In ihrer Fotoserie „FloodZone“ widmet sich Anastasia Samoylova den Auswirkungen des Klimawandels in Florida. Die verstörende Wirkung dieser Bilder entfaltet sich oft erst bei genauerem Hinsehen.
Lutz Huelle bei der Schlussverbeugung nach seiner Show im Februar 2020.
Mode in Paris

Lutz Huelle: „Wir müssen wieder Respekt für die Mode schaffen“

Der Designer Lutz Huelle wurde in den Wochen der Quarantäne dank sehr persönlicher Videos zum Sympathieträger der Modewelt. Ein Gespräch über Kontakt zu Menschen, ein die Mode entwertendes System und das Danach.
Ernst-Kirchweger- Haus in Favoriten: Vergangene Woche kam es hier zu Ausschreitungen.
EKH

Favoritens umkämpftes Eck

Das Ernst-Kirchweger-Haus ist Zuhause linker Autonomer und Migrantenvereine. Türkischen Nationalisten ist es ein Dorn im Auge; nicht nur diesen. Ein Blick hinter die Fassaden.
Portraits von Doktor Burkhard Gustorff fuer Die Presse, in Wien, 27. November 2020 Copyright: Eugénie Sophie
Interview

Wiener Spitalsarzt: 60 Prozent unserer Intensivpatienten haben Migrationshintergrund

Menschen mit Migrationshintergrund sind in Österreich überdurchschnittlich oft von Covid-19 betroffen, sagt Intensivmediziner Burkhard Gustorff von der Klinik Ottakring. Unter anderem deshalb, weil die Regierung sie nicht erreiche. Er plädiert daher für eine zielgruppenorientierte Kommunikationsstrategie.
Der Ausschnitt von Nina Prolls Kleid sorgte für Gesprächsstoff.
Robenschau

Opernball-Stilkritik: Wer war die "Königin der Nacht"?

Österreichische Designer und jede Menge Gold zeichneten die Ballbekleidung des 64. Wiener Opernballs aus. Maria Großbauer zelebrierte das Motto des Abends auch mit ihrer Robe.
PK BMI 'VORSTELLUNG DES KONZEPTS 'RAPID RESPONSE TEAMS' DES EKO COBRA/DSE'
Terror

"Krasser" Endbericht zu Wiener Anschlag erwartet

Die Kommission, die das Vorgehen der Behörden im Vorfeld des Terroranschlags in Wien untersucht hat, legt am Mittwoch ihren Bericht vor.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.