Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie
Chrome
,
Firefox
,
Safari
oder
Edge
.
Schließen
Nachrichten
Meinung
Magazin
Schnellauswahl
Leitartikel und Kommentare
Morgenglosse
Mitreden
Quergeschrieben
Gastkommentare
Feuilleton
TV-Notiz
Pizzicato
Podcast
Zwischentöne
Premium
Mit der
Ziehharmonika
in der Hand in die
Kulturrevolution
Der italienischstämmige, in New York aufgewachsene Nationalheilige der argentinischen Musik, vor 100 Jahren geboren, wurde zum Weltbürger.
Subtext
Premium
Entdeckung! Der Mensch ist mehr als die Summe seiner Likes
Weil ein Experiment mit wenigen Nutzern aus dem Ruder gelaufen ist, wissen jetzt alle: Instagram will keine Plattform der Eitelkeiten mehr sein.
Glosse
Premium
42 Tage im Amt – und schon den Sinn des Lebens erkannt
Arbeitsminister Kocher zieht Zwischenbilanz mit einem versteckten Hinweis für alle Fans des Kultbuchs „The Hitchhiker's Guide to the Galaxy“.
Black Monday
Premium
Wie Angst und Gier verhindern, mit Bitcoin reich zu werden
Bei Aktien sind Kursrückgänge von 70 oder 80 Prozent ein Jahrhundertereignis. Bei Bitcoin passierte so etwas drei Mal in zehn Jahren.
Zwischentöne
Premium
Was heißt für Veronica Kaup-Hasler
„ästhetische
Innovation“?
Wem Gott ein Amt gibt, dem gibt er auch Verstand, heißt es. Oder, möchte man ergänzen, er gibt ihm eine Fachjury. Diese kann die Sicht trüben.
Kommentar
Premium
Der zweite
Sputnik-Schock
– hoffentlich ist er heilsam
Was sagen uns die Namen der Pharmafirmen und der Wundermittel gegen die Coronapandemie? Eine subkutane Betrachtung.
Sprache
Premium
Ist die Jugend nun verloren oder verwirrt?
Wieder ist von der „verlorenen Generation“ die Rede. Über einen umstrittenen – und falsch übersetzten – Begriff.
Subtext
Premium
Ohne ihre Fans werden die Fußballer zu braven Buben
Bei Geisterspielen gibt es weit weniger Streit, zeigt eine Analyse für den FC Salzburg. Aber wir brauchen die Affekte – im Sport wie in der Kultur.
Online-Bestellung
Premium
Shöpping-Erlebnis
der anderen Art: Wo ist nur mein Paket?
Die 100-Prozent-Tochter der Post, die als Plattform für heimische Online-Händler dienen soll, hat ausgerechnet mit der Post Probleme.
Subtext
Premium
Mit Conans Schwert gegen Donald Trump
Arnold Schwarzeneggers Twitter-Rede zeigt: Nur kurz hielt Amerika demütig inne, schon sind die großen Gefühle wieder zurück. Was haben sie in der Politik verloren?
Subtext
Premium
Über dieses Fest trösten nur die Pogues hinweg
Die Briten sind arm dran, aber mit ihrem liebsten Weihnachtssong emotional gegen jede Widrigkeit gerüstet.
Subtext
Premium
Jetzt leugnet die
Umweltsau-Oma
auch noch Corona
Jan Böhmermann sang mit dem WDR-Kinderchor das umstrittene Meine-Oma-Lied neu ein – den Text dazu lieferte Lisa Eckhart. Angeblich.
Subtext
Premium
Wir könnten uns Kultur ja auch nur noch am Sofa reinziehen
Subtext
Premium
Wie aus Fockos Fucking Fugging wurde
Wie es zum Hype um das oberösterreichische 100-Seelen-Örtchen kam – und wie das Internet einen Lieblingsort verabschiedet.
Gegengift
Premium
Wunderwaffe der Negation: Wegen Corona!
Die Kunst der Absage ist gar nicht so schwer: Sie muss rechtzeitig, eindeutig und wohlbegründet erfolgen.
Einspruch
Premium
Wenn Schüler im Referat die Attentate gutheißen
„Nur“ ein Lehrer in Frankreich wurde enthauptet. Aber auch, was andere so erleben, lässt einem das Blut gefrieren.
Subtext
Premium
Rühren uns die Tränen des
TV-Kommentators?
Als Joe Bidens Sieg verkündet wurde, weinte CNN-Kommentator Van Jones live vor der Kamera. Sind wir von dieser Praxis weit entfernt?
Für Zeiten wie diese
Premium
Was ein Baum am Ring mit dem Berg Ararat zu tun hat
Warum heißt der Baum hinter dem Republiksdenkmal „Parrotia persica“? Über den Forscher Friedrich Parrot und seinen denkwürdigen Vater.
Zwischentöne
Premium
Vor dem Shutdown oder „nach dem Krieg um halb
sechs“?
Via Livestream vermittelten die Berliner Philharmoniker, was wirkliche Notsituationen sind und was es heißt, wenn Musiker nicht spielen.
Für Zeiten wie diese
Premium
Wir sollten auch eigenen Erinnerungen misstrauen
Der große Kulturhistoriker Friedrich Heer hat offenbar in seine Selbstdarstellung auch Imaginiertes verwoben. Was können wir daraus lernen?