-
Fleischhacker am Montag
Die schwere Wahl zwischen Erstem und Zweitem Weltkrieg
Die einen fürchten, dass sich auf der Krim eine Neuauflage des Ersten Weltkriegs ankündigt, die anderen sehen Putin auf Hitler'schem Expansionskurs. -
Fleischhacker am Montag
Ewald Nowotny oder eine österreichische Karriere
Der Nationalbank-Gouverneur rechtfertigt gerade als Dienstleister der Republik, die er eigentlich als HAA-Eigentümerin beaufsichtigen sollte, das in ihn gesetzte Vertrauen. -
Fleischhacker am Montag
Ohne Putin können die Europäer ihr Versprechen nicht halten
Die Ukraine war geteilt, und sie wird geteilt bleiben. Die politische Aufgabe auch der Europäer besteht nun darin, diese Teilung lebbar zu erhalten. -
Fleischhacker am Montag
Jetzt schlägt die Stunde der Märchenerzähler
Das Filzsystem der Zweiten Republik bröckelt nicht, im Gegenteil: In Werner Faymann und Michael Spindelegger ist es eigentlich erst zu sich gekommen. -
Fleischhacker am Montag
Das "System Österreich" wird sich gegen Reformen wehren
Das österreichische Mittelmaßprojekt wird erst zu Ende gehen, wenn nicht nur eine Bank, sondern das ganze Land vor dem Bankrott steht. -
Fleischhacker am Montag
Das schmerzhafte Ende der Gutenberg-Galaxis
Der Wechsel vom autoritativen Text zum viralen Gerücht ist allseits bemerkbar. Auch und vor allem in den Medien. Diese Woche besonders im „Profil“. -
Fleischhacker am Montag
Der Weltweise aus Hamburg und die Despoten der Welt
Helmut Schmidt gilt als die moralische Instanz der deutschen Politik. Was er sagt, lässt sich zusammenfassen: Radical Chic plus Altersstarrsinn ist gleich Mainstream. -
Fleischhacker am Montag
Ballgeher und Demonstranten haben viele Gemeinsamkeiten
"Ohne Ball keine Demo": Dieser Lösungsvorschlag zeigt, wie ähnlich einander die Logiken sind, die sich in den Hofburg-Ballsälen und auf der Straße entfalten. -
Fleischhacker am Montag
Joachim Gauck redet von der DDR und von Heinz Fischer
Der deutsche Bundespräsident verteidigte in einer Rede Wettbewerb und Neoliberalismus. Das Risiko österreichischer Nachahmung ist beherrschbar. -
Fleischhacker am Montag
Das ÖVP-Konzept: Auswendiglernen statt Kompetenzorientierung
Dass das aktuelle Selbstzerfleischungsritual in der Volkspartei unter dem Vorwand der Bildungspolitik inszeniert wird, ist fast ein wenig ironisch. -
Fleischhacker am Montag
Über die Phantomschmerzen der Nachkriegsgeneration
Große Koalitionen bergen das Risiko, die Tendenz zur Politikverdrossenheit zu ver- stärken. Das befeuert die Suche nach originellen Thesen zu deren Verharmlosung. -
Fleischhacker am Montag
Deprimierende Geschichtslektion am Checkpoint Charlie
Während sich der Schönwetter-Rhetoriker Barack Obama von der Außenpolitik verabschiedet, landet ein Veteran des Kalten Krieges seinen großen Coup. -
Fleischhacker am Montag
Nein, der Kompromiss ist nicht das Wesen der Demokratie
In ihrer Verteidigung des hasenfüßigen Koalitionsabkommens deuten der Kanzler und sein Vize auf gefährliche Weise den Demokratiebegriff um. -
Fleischhacker am Montag
Die ÖVP will es wissen: "Tu, was ich sage, oder ich erschieß mich!"
Die Entscheidung über die Fortsetzung der Koalition zwischen SPÖ und ÖVP steht angeblich Spitz auf Knopf. Das bedeutet, die Entscheidung ist gefallen. -
Fleischhacker am Montag
Der Papst, die Armut und ihre Bekämpfung an den Punschständen
Der statistische Hauptsatz der Armutsdynamik lautet: Die Zahl der Armen bleibt immer gleich. Das ist wichtig, weil sonst der Ruf nach mehr Sozialstaat verstummt. -
Fleischhacker am Montag
Die Schweizer wissen, wo der Staat nichts verloren hat
Demokratie hält klug: Zwei Drittel der Eidgenossen haben gegen die „1:12“-Initiative zur staatlichen Regulierung der Gehälter in privaten Unternehmen gestimmt. -
Fleischhacker am Montag
Es könnte nicht schaden, die Sache grundsätzlich anzugehen
Die österreichische Politik sollte sich ein Jahr Regierungsauszeit gönnen, um im Parlament ein paar Voraussetzungen für künftiges Regieren zu schaffen. -
Fleischhacker am Montag
Nazi-Schatz löst den nächsten Schub von medialem Rinderwahnsinn aus
Durch multiple Ahnungslosigkeit wird der Eindruck erweckt, eine Milliardensammlung sei im Müll gefunden worden. Der Skandal ist aber das Behördenvorgehen. -
Fleischhacker am Montag
Die Grenze zwischen Journalismus und Politaktivismus verschwimmt
Im Edelgewerbe des "investigativen" Journalismus sucht man nicht nach einem realistischen Gesamtbild, sondern nach möglichst vielen Beweisen für die Anklage. -
Fleischhacker am Montag
Wir Bürger müssen es den Datensammlern schwerer machen
Der Kampf für eine bessere juristische Absicherung unserer Privatsphäre ist notwendig und wichtig. Noch wichtiger ist es, Daten nicht leichtfertig herzugeben.