-
Kurt Scholz
Sag beim Abschied leise Servus. Und Danke. Schön war's
Sechzehn Jahre „Quergeschrieben“: So dankbar man war, dass Appelle gedruckt wurden, so sehr wurde man das Gefühl nicht los, dass vieles im Alltag unterging. -
Kurt Scholz
Der Phallus: Eine Erregung in Oberösterreich und in Venedig
"Knecht und Meister" nannte ihn Goethe. Die empfindsame Großherzogin und ihr Damenzirkel tilgten solche Andeutungen aus dem Werk des Geheimrats. -
Quergeschrieben
Gedenkorte können junge Leute auf bessere Gedanken bringen
Lernen statt strafen: Das oft gescholtene Innenministerium und die Justiz verwirklichen in Mauthausen gerade ein bemerkenswertes Konzept. -
Kurt Scholz
Maria Theresias neuer Frühling: Doch man sieht nur die im Lichte
Die Berater der Kaiserin waren Reformer und Aufklärer. Der Dank des Hauses Habsburg hielt sich in Grenzen. Einer der Aufklärer landete sogar am Galgen. -
Kurt Scholz
Schulpolitik und Shandyismus: Wie man Entscheidungen aufschiebt
Laurence Sternes Roman „Tristram Shandy“ gilt ist als Musterbeispiel für lustvolle Abschweifungen und fehlende Stringenz. Unsere Bildungsdebatte kann das auch. -
Kurt Scholz
Tafeln weg, Tafeln her – Namen weg, Namen her
Entspannt euch! Nirgendwo sind die zeitgeschichtlichen Denkeinladungen dichter als in Wien. Auch ist Wissen das bessere Mittel als oberflächlicher Aktionismus. -
Kurt Scholz
Das Ende der Euphemismen: Ein Präsident spricht Klartext
Mit der Betonung der Wirksamkeit von Folter betritt US-Präsident Donald Trump keineswegs Neuland. Überraschend ist lediglich, dass es jemand offen ausspricht. -
Kurt Scholz
Die Schulideologie der USA sollte nicht über den Atlantik schwappen
In der Bildungspolitik plant die Trump-Regierung im Gegensatz zu anderen Bereichen offenbar keine radikale Neuorientierung: Prolongierung einer Misere. -
Kurt Scholz
Die Schöne und das Biest: Die Diva und ihr geschäftstüchtiger Mann
Peter Turrini hat Hedy Lamarr das Theaterstück „Sieben Sekunden Ewigkeit“ gewidmet. Filmreif ist die Biografie ihres österreichischen Ehemanns Fritz Mandl. -
Kurt Scholz
Gibt es gar einen geheimen Lehrplan gegen die Buben?
Anmerkungen zum geplanten Frauenvolksbegehren: Alle reden von der gläsernen Decke für Frauen, aber niemand von der gläsernen Falltür für die jungen Männer. -
Kurt Scholz
Gemeinsam handeln, das Gute tun: Einige Vorbilder für das neue Jahr
Was haben ein Gasthof in Wien Favoriten, die Tanzschule Elmayer und ein Markt in Oberösterreich gemeinsam? Sie glauben an das Gute. -
Kurt Scholz
Die Sprache der Schulreform braucht dringend eine Abrüstung
Zwischen Heilsversprechung und Rufmord: Nirgendwo werden Debatten destruktiver geführt als dort, wo das Wahre, Gute und Schöne beschworen wird. -
Kurt Scholz
Die Liberalen als Zielscheibe: Sind sie am Populismus schuld?
Die Politik hat sich immer mit den großen, existenziellen Fragen zu beschäftigen. Doch auch sogenannte Nebenthemen betreffen Leben und Alltag der Menschen. -
Kurt Scholz
Bierdeckel und Parteiendemokratie: Demagogie hat die Mitte erreicht
Das Klagen über die Politik ist endemisch. Manchmal schimpfen auch jene, die allen Grund zu Stolz hätten. Zum Beispiel die Wirtschaftskammer Wien. -
Kurt Scholz
„. . . sonst kann ich nichts geben“: Dokumente aus dem Landesgericht
Wer redet heute von den mutigen Männern und Frauen, die dem Terrorregime der Nationalsozialisten Widerstand leisteten? Ihre Angehörigen leben unter uns. -
Kurt Scholz
Postings: Das Ressentiment, das aus der Mitte der Gesellschaft kommt
Wer ein Menschenfreund bleiben will, sollte keine Postings lesen. Unter dem Mäntelchen der Anonymität verbergen sich Neid, Missgunst und Vorurteile. -
Kurt Scholz
Wie sich doch die Bilder gleichen: Der Geist von Évian 1938 und 2005
Ein Debakel! So lautet das Urteil über eine Flüchtlingskonferenz für die bedrohten Juden Hitlerdeutschlands am Genfer See vor 78 Jahren. Sind wir heute besser? -
Kurt Scholz
Warum Kritik an der Schule und den Lehrern so populär ist
Bei Rot da steh, bei Grün da geh, bei Gelb gib acht – so wird's gemacht! Ein Blick in den Spiegel täte Schulkritikern gut. -
Kurt Scholz
"Danke fürs Zuhören, auf Wiederhören und - Keep Swinging!"
Walter Richard Langer hat eine ganze Generation zum Jazz verführt. Morgen wäre er 80 Jahre alt geworden. -
Kurt Scholz
Le Corbusier und die Grünen: Ein Lehrstück über das Vergessen
Wenn es um den eigenen Einfluss geht, befällt auch jene, die gern als Gralshüter der zeitgeschichtlichen Korrektheit posieren, eine bemerkenswerte Amnesie.