Nicht nur zum Nationalfeiertag sollte uns bewusst sein, wie gut dieses Land durch die vergangenen Krisen gekommen ist. Das Rezept dafür könnte nun auch wieder zur Anwendung kommen.
Was meinen Physiker mit Potenzial? Was ist in der Quantenwelt alles erlaubt? Und muss es an den Unis so strikte Pläne geben? Anton Zeilinger plädiert im „Presse"-Interview für mehr Freiraum – und für Hochbegabtenförderung.
Der familiäre Hintergrund hat Einfluss auf die Bildungschancen. In Österreich gelinge der Aufstieg aber trotz lauter Klagen über die vererbte Bildung öfter, als internationale Statistiken nahelegen, sagt die Agenda Austria.
Österreich liegt im EU-Vergleich im Spitzenfeld jener Länder, die alte Elektrogeräte sammeln und wiederverwerten. Doch das Potenzial ist noch lang nicht ausgeschöpft.
Christof Stein hat schon so manchen Designklassiker gerettet. In seinem neuen Buch versammelt er Anekdoten zu denkwürdigen Objekten. Und er rät, die Augen offen zu halten, denn Schätze gebe es auch weiterhin zu heben.
Die Erfolge der ÖFB-Frauen sind angesichts der überschaubaren Basis im Land geradezu sensationell. Das lässt sich besser vermarkten und sollte den Teufelskreis der Bundesliga brechen.
Wer soll in der alternden Gesellschaft unsere Arbeit machen? Zusätzlich Ältere, Frauen und Migranten, sagt Demografieexperte Rainer Münz. Über Potenziale auf dem Arbeitsmarkt.
Die weitaus meisten Anmeldungen von geistigem Eigentum kommen von den großen Betrieben der Industrie. Kleine und mittlere Betriebe forschen auch, aber fürs Patentieren fehlt oft die Zeit.
Wiener-Börse-Chef Christoph Boschan lobt die verbesserte Anlegerkultur und kritisiert die Politik: „Unter den entwickelten Industrienationen ist Österreich mit Abstand diejenige, die am weitesten unter ihren Möglichkeiten bleibt."
Vor 30 Jahren hat Markus Riedler als Teenager in der Steiermark ein Plattenlabel für Metal gegründet und wurde belächelt. Heute gehört Napalm Records zu den Großen im Independent-Genre und hat Büros in Berlin und den USA.