Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Archivbild einer Protestaktion in Deutschland.
Neue Typen-Klasse

Verbrenner-Aus: EU-Kommission schlägt neue Kategorie für E-Fuels-Autos vor

Deutschland legte ein Veto gegen das Verbrenner-Aus ab 2035 ein, Österreich schloss sich an. Doch auch der Kompromissvorschlag der Kommission stößt in Deutschland offenbar auf wenig Gegenliebe - zumindest bei der FDP.
Energiequellen

Frankreich beginnt Bau schwimmender Offshore-Windparks

Es handelt sich um den ersten von drei Pilot-Windparks im Mittelmeer. Geplant sind im Anschluss zwei große, schwimmende Windparks mit einer Leistung von je 250 Megawatt.
Deutschland

Niedersachsen will Photovoltaik-Produktion staatlich ankurbeln

Man wolle dadurch die Abhängigkeit von China bei Solarmodulen reduzieren, sagt der Landwirtschaftsminister. Als Erstes soll Fabrik zur Montage der Paneele aufgebaut werden.
Arbeiter überprüft Solaranlagen auf einem Dach in Los Angeles, USA.
Nachhaltigkeit

Premium Was die USA am Energiesektor besser machen

Die USA subventionieren erneuerbare Energien kräftig, China punktet in der Fotovoltaikindustrie. Fondsmanager Adrien Dumas ortet Handlungsbedarf in Europa.

Der Solar-Ausbau wird zur Förder-Lotterie: Vermurksen wir so die Energiewende?

Wer für seine neue Solaranlage auf dem Dach eine Förderung will, schaut in neun von zehn Fällen durch die Finger. Das millionenschwere staatliche Fördersystem verkommt immer mehr zur Lotterie. Der Solar-Boom der vergangenen Jahre könnte verpuffen.
2022 wurden in Österreich so viele neue Fotovoltaikanlagen gebaut wie noch nie. Damit liegt man auf Kurs, das Ausbauziel von 11 TWh bis 2030 zu erreichen.
Energie

Premium Chinas langer Schatten auf Europas Energiewende

Nur jedes siebte in Österreich installierte Solarmodul wird auch hier produziert. Europa drohe die nächste kritische Abhängigkeit von China, warnt der oberösterreichische Solarhersteller Fronius.
Symbolbild.
Klimaziele

EU plant Ausstieg aus Energiecharta-Vertrag, Österreich prüft weiter

Der Vertrag aus dem Jahr 1994 schützt Investitionen in Kraftwerke. Österreich prüft einen möglichen Ausstieg seit November.
Diplomaten-Streit

Streit über milliardenschwere Wasserstoffpipeline in Europa

Paris soll über mangelnde Unterstützung aus Berlin und Madrid erbost sein. Frankreich will die Nutzung von durch Kernkraft hergestellten Wasserstoff in der EU-Gesetzgebung als "grün" kennzeichnen.
Gasspeicher

Energieministerin Gewessler: "Sind noch nicht über den Berg"

Ministerin Gewessler appelliert, weiterhin Energie zu sparen. Die Gasspeicher seien zwar noch zu 76 Prozent voll, doch müsse man auch schon auf den nächsten Winter blicken.
Nordafrika

Premium Wie Meloni Italien in Europas neuen Energie-Hub verwandeln will

Die italienische Regierungschefin hofiert den Gaslieferanten Algerien und schließt neue Abkommen.
Klima:Wandel

Premium Der riskante Speiseplan der Welt

Die Essgewohnheiten unterscheiden sich weltweit immer weniger: Weizen, Reis und Mais liefern fast die Hälfte des Energiebedarfs der Menschheit. Das macht uns anfällig für Schocks.

Rohstoff-Schatz in Schweden: Warum Europas Energiewende trotzdem wackelt

Im schwedischen Kiruna hat der Bergbaukonzern LKAB eine Million Tonnen seltener Erden entdeckt. Nicht nur für Schweden, auch für die EU-Kommission und ihren ausgerufenen „Green Deal“ kommt dieser Fund gerade recht. Brüsselkorrespondent Oliver Grimm war in Kiruna und erzählt von dem PR-Termin. Er und Matthias Auer reden über den Markt für grüne Technologien und wie Europa im Vergleich zu den USA und China dasteht.

Teichtmeister und die Kulturbranche: Kommt die Empörung zu spät?

Die Film- und Schauspielbranche steht seit dem Bekanntwerden der strafrechtlich relevanten Vorwürfe gegen Schauspieler Florian Teichtmeister Kopf. Viele haben angeblich davon gewusst, das Burgtheater, der ORF und das Team vom Film "Corsage" haben aber nicht oder zu wenig darauf reagiert. Katrin Nussmayr aus dem Kulturressort der "Presse" über den Fall eines Schauspielstars und einer Branche in der Krise.
Energie

Premium Der Gaspreis sinkt auf Vorkriegsniveau

Warmes Wetter und geringe Nachfrage sorgen dafür, dass der Gaspreis am holländischen Handelspunkt TTF wieder unter dem Wert vor dem russischen Angriff auf die Ukraine liegt.
Energie

Deutscher Gasspeicherstand steigt: Kältewelle nicht in Sicht

Deutschland versucht, unabhängiger von russischem Gas zu werden.
Verzichten

Premium Relikt aus Großmutters Zeiten feiert ein Revival

Kälter duschen, weniger heizen: Österreich spart an Strom und Gas. Doch wie weit sind die Konsumenten bereit zu verzichten?