Archäologie

Neuer Blick auf alte Hallstätter Schätze

Das eisenzeitliche Schwert aus dem Gräberfeld im Original und in einer Replik, damit man sich den ursprünglichen Zustand vorstellen kann.
Das eisenzeitliche Schwert aus dem Gräberfeld im Original und in einer Replik, damit man sich den ursprünglichen Zustand vorstellen kann.NHM
  • Drucken

Erstmals wurden die Eisenzeitgräber in Hallstatt vor 175 Jahren untersucht. Jetzt gab’s ein Update.

Unglaubliche 1000 eisenzeitliche Gräber mit zum Teil reichen Beigaben für Verstorbene hat Bergmeister Johann Georg Ramsauer zwischen 1846 und 1863 in Hallstatt freigelegt. Er hat alles akribisch dokumentiert, Gräber beschrieben, Pläne gezeichnet und Aquarelltafeln angefertigt. Mit seiner Arbeit legte er den Grundstein dafür, dass eine Epoche der europäischen Kulturgeschichte als Hallstattzeit nach dem oberösterreichischen Ort mit reichem Salzvorkommen benannt wurde.

Nicht beachtete Artefakte


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.