Drei Wochen vor der Einführung sind 56 Prozent der Letten gegenüber dem Euro skeptisch.
Am 1. Jänner hat die lettische Regierung die neue Währung, der Euro, feierlich begrüßt. Freude kam bei der Bevölkerung dennoch nicht auf ... REUTERS
... Da konnten auch die riesigen Willkommens-Grüße an das 18. Euro-Land auf dem Gebäude der EU-Kommission in Brüssel nichts ausrichten. APA/EPA/OLIVIER HOSLET
Mit der Ankunft Lettlands in der Eurozone hat - der nach seinem Rücktritt im November - nur noch geschäftsführende Premier Valdis Dombrovskis eines seiner größten politischen Ziele erreicht. REUTERS
In der Bevölkerung ist einer Umfrage vom Dezember zufolge jedoch nur jeder Fünfte für den Beitritt zur Währungsunion. Viele fürchten sich vor dem "Teuro" ... APA/EPA/VALDA KALNINA
Die Beteuerungen der Regierung, derartige Befürchtungen seien unbegründet, beeindrucken sie wenig. Dabei hatte Finanzminister Andris Vilks im lettischen Fernsehen auf das nördliche Nachbarland Estland verwiesen, das 2011 den Euro eingeführt hatte und Preissteigerungen "von nur 0,2 bis 0,3 Prozent" erlebt habe. APA/EPA/VALDA KALNINA
Warum es die Regierung dennoch so eilig hat? "Die sowjetische Vergangenheit spielt eine Schlüsselrolle für den ungezügelten Euro-Enthusiasmus der baltischen Regierungen", meint Witold Orlowski, Analyst bei PwC. "Die baltischen Staaten sind absolut bereit dazu, alles zu tun, um sich so weit weg wie möglich vom Nachfolger der einstigen Sowjetunion und so nah wie möglich am Zentrum der EU zu positionieren". REUTERS
Während die Euro-Scheine in jedem Land gleich aussehen, darf jedes Land die Münzen selbst gestalten. DiePresse.com präsentiert die neuen Zahlungsmittel der Letten. APA/EPA/VALDA KALNINA
Motiv: Lettin in Landestracht
So hätte die Zwei-Euro-Münze ursprünglich aussehen sollen. Auf dem Bild ist die lettische Freiheitsstatue in Riga zu sehen, ein Symbol für die nationale Souveränität des Landes. Aufgrund der Gestaltungsrichtlinien - der Außenrand muss auf allen Münzen gleich sein - konnte der Entwurf nicht umgesetzt werden.
Motiv: Lettin in Landestracht
Motiv: Das große Landeswappen
Motiv: Das kleine Landeswappen
Die neuen Münzen aus Lettland
Rund drei Wochen vor dessen Einführung freuen sich weniger als 18 Prozent der Letten auf den Euro. In einer am Freitag veröffentlichten Umfrage gaben zwar weitere 17,2 Prozent an, dass sie "eher für" den Euro sein. Jene, die die europäische Gemeinschaftswährung ablehnen, waren jedoch wie in den bisherigen Umfragen deutlich in der Mehrheit.
Laut den vom Umfrage-Portal "Aptauja" erhobenen Daten sind 56 Prozent der Letten nach wie vor skeptisch, was das neue Geld betrifft. Ein schwaches Drittel, 32,6 Prozent, gab zudem an, total gegen die Euro-Einführung zu sein, der Rest war bloß "eher dagegen".
Lettland führt den Euro am 1. Jänner 2014 als 18. Mitglied der Eurozone ein. Nach Estland ist es die zweite Baltenrepublik, die diesen Schritt vollzieht. Möglich wurde die Erfüllung der Kriterien in beiden Ländern durch eine rigorose Sparpolitik der Regierungen, die in beiden Ländern große soziale Härten für die ärmere Bevölkerung mit sich brachte.