Verkehrte Türen und Strom aus eigenem Anbau

Jürgen Skarwan
  • Drucken

Kein Fall für Langstreckenpendler, aber das sind E-Autos wohl ohnehin nicht: der elektrisch angetriebene Mazda MX-30 hat in R-EV-Variante einen Verbrennungsmotor zur Reichweitenverlängerung an Bord. Und das ist ein sehr spezieller.

Auch wenn sie Elektrifizierungspioniere sind – mit dem batterie-elektrischen Auto hadern die japanischen Hersteller. Die Ausnahme Nissan liegt in der Allianz mit Renault begründet, aber vom früh gestarteten Leaf hat die Marke heute auch nicht viel. Japan beherrscht die Technik, agiert aber zurückhaltend. Wie Mazda, wo 2019 der rein elektrische MX-30 ins Rennen geschickt wurde.

Elektroauto mit Auspuff: Der Mazda MX-30 R-EV gilt als PHEV.
Elektroauto mit Auspuff: Der Mazda MX-30 R-EV gilt als PHEV.Skarwan

Freilich in markentypischer Eigenheit mit Portaltüren (vorn und hinten gegenläufig zu öffnen für den unverstellten Zugang) und einer lediglich kleinen Batterie mit 35,5 kWh für überschaubare Wege im urbanen Umfeld. Das spricht in unseren Breiten, in denen ein Auto möglichst alles können soll, nicht gar so viele an. Zumal der Mazda seiner Größe und seiner doch hochwertigen Ausführung wegen kein Sonderangebot ist.

Ein Kolben, der im Kreis dreht

Der Vorschlag zur Güte lautet: optionale Reichweitenverlängerung durch einen Benzinmotor an Bord. Nicht neu, in dem Fall aber unorthodox, weil es sich dabei um einen Kreiskolbenmotor handelt. Wer das vom deutschen Erfinder Felix Wankel stammende Konstruktionsprinzip nicht kennt: Darin rotiert ein Kolben in Form eines bauchigen Dreiecks, wobei nur die drei Spitzen Kontakt zur Trochoid genannten Gehäuseform haben. Das Ganze ist als Einheit mit dem E-Motor und dem Getriebe an der Vorderachse untergebracht.

Die Batterie wurde dafür mit 17,8 kWh auf die Hälfte reduziert, was eine elektrische Reichweite von an die 80 km ergibt. Aber man schöpft sie nie aus, weil schon bei 40 Prozent Ladestand der Motor zur Hilfe beziehungsweise Ladung eilt, ebenso, wenn man das Fahrpedal voll durchdrückt. Vom Motor hört man nicht viel und spürt so gut wie gar nichts, weil: geschmeidige Kreisbewegung, der Witz an der Sache. Plus das geringe Gewicht und die Kompaktheit der Bauweise, was den Wankel als Range Extender ja empfiehlt. Auch Audi wollte damit zurückkommen oder an NSU-Zeiten anschließen, traute sich dann aber doch nicht.

Die hinteren Türen öffnen gegenläufig. Die vorderen sind zuvor zu öffnen.
Die hinteren Türen öffnen gegenläufig. Die vorderen sind zuvor zu öffnen. Jürgen Skarwan

Der Grund ist die Schwäche des Grundprinzips mit der Energiewandlung an Bord. Das tritt nur auf der Langstrecke auf, wenn man nicht zum Laden kommt und der Verbrenner dauerhaft allein die Last schultert. Der Verbrauch kann dabei auf bis zu zwölf Liter/100 km steigen, wenn man, wie wir, die 140 km/h Höchsttempo ausreizt (Deutschland!). Tolerierbar, wenn man meist auf der Kurzstrecke elektrisch unterwegs ist, sich die Option längerer Fahrten aber offenhalten möchte.

Das wäre zu entscheiden; der Preis zwischen Elektro pur und Elektro plus Wankel ist mit oder ab 38.790 Euro der gleiche.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.