Leipziger Buchmesse

Können Sie das begrijpen?

Erdäpfelernte in Hoeksche Waard in der niederländischen Provinz Südholland.
Erdäpfelernte in Hoeksche Waard in der niederländischen Provinz Südholland.Foto: Jeffrey Groeneweg/ANP/Picturedesk
  • Drucken

Mein Niederländisch lernte ich in der Gemeinschaftsküche des Studentenheims, in dem ich wohnte, und wo ich bald „stampot“ serviert bekam, ein Püree aus zerstampften Erdäpfeln und Karotten. Das konnte ich mir leicht merken: „aardappel“.

Wie lautet der erste Satz, der je auf Niederländisch geschrieben wurde? Viele Holländer würden auf diese Frage höchstwahrscheinlich mit folgenden Worten antworten: „Hebban olla vogala nestas hagunnan hinase hic anda tu wat unbidan we nu?“ Der Satz stammt aus einer Handschrift aus dem elften Jahrhundert. Übersetzt ins zeitgenössische Niederländisch hieße das: „Alle vogels zijn al aan het nestelen, behalve jij en ik; waar wachten we nog op?“ Auf Deutsch: „Alle Vögel sind schon am Nisten, außer dir und mir; worauf warten wir noch?“ Gefunden wurde der Vers im Jahr 1932 auf der letzten Seite einer altenglischen Handschrift aus der Abtei von Rochester in Kent.

Es handelt sich dabei wahrscheinlich um eine „Probatio pennae“. Der Schreiber des Manuskriptes probierte eine neue Feder aus, bevor er sich ans Kopieren des eigentlichen Textes machte. Solche Ausprobiersels waren im Mittelalter gang und gäbe, als die einzige Möglichkeit, Texte zu vervielfältigen, darin bestand, sie abzuschreiben. Der Prediger oder Kopist, der den Satz aufschrieb, übersetzte dabei wahrscheinlich den Anfang eines Liebeslieds in seine eigene mündliche Sprache. Ob diese Sprache tatsächlich frühes Niederländisch ist, darüber streiten sich die Sprachwissenschaftler:innen. Einige denken, es handele sich eher um einen kentischen Dialekt des Altenglischen, andere beharren darauf, es sei Westflämisch.

Die ersten drei Wörter, „hebban alle vogala“, lassen sich jedenfalls ziemlich direkt in „hebben alle Vogels“ (= „haben alle Vögel“) übertragen. Und so gingen die Verse als das erste auf Niederländisch geschriebene Gedicht ins kollektive Gedächtnis ein. Da jeden Frühling Millionen von Zugvögeln in die Niederlande kommen, um dort zu nisten, und das Land damit ein weltbekannter Hotspot für Birder ist, scheint dieser Satz auch besonders passend.

In Wirklichkeit gibt es weitaus ältere auf Altniederländisch geschriebene Texte, Psalmen beispielsweise und den sogenannten „Leidse Willeram“, eine freie Übersetzung der biblischen Hohelied-Interpretation des bayerischen Abts Williram von Ebersberg. Noch älter ist die „Lex Salica“, das Salische Gesetz, aus dem vierten oder fünften Jahrhundert, die mündliche überlieferte Regeln des Gewohnheitsrechts erstmals schriftlich festhielt – auf Lateinisch und in frühen Formen des Niederländischen. 1637 erschien mit der „Statenbijbel“ erstmals ein Buch, das alle verstehen konnten, die einen niederländischen Dialekt sprachen.

Die Bibel war von enormer Bedeutung

Diese Bibelübertragung entstand als Gemeinschaftswerk von Übersetzern und wurde in einer Mischform aus verschiedenen Dialekten geschrieben. Für die Standardisierung der niederländischen Sprache und folglich dafür, wie sie heute gesprochen und geschrieben wird, war diese Ausgabe der Bibel von enormer Bedeutung.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.