Hirt on Management

Kraft für die Transformation Ihres Unternehmens finden

Geistige Kraft ist wichtig, physische nicht zu unterschätzen.
Geistige Kraft ist wichtig, physische nicht zu unterschätzen. Imago / Peter Scholl
  • Drucken
  • Kommentieren

Kolumne "Hirt on Management": Folge 225. Woher die Kraft kommt, um ein Unternehmen zu erneuern.

Unternehmen, die bereits länger bestehen sind immer wieder gefordert, sich aufgrund geänderter Rahmenbedingungen, neu aufzustellen oder neu zu orientieren.

Woher kommt die Energie für Veränderungsprozesse?

Diese Veränderungsprozesse erfordern sehr viel Energie und es stellt sich die Frage, wo man diese Energie herbekommt.

Lektionen von über 200-jährigen Unternehmen

Durch seine Arbeit mit den Henokiens, einem weltweiten Verband von Unternehmen, die seit mindestens 200 Jahren bestand haben, noch zu mindestens 50 Prozent in Familienbesitz sind und mindestens ein Familienmitglied noch im Top-Management haben, hat Ihr Kolumnist einige Einblicke in diese Fragestellung bekommen.

Die treibende Kraft

Denn, wenn man die Geschichte von solchen Unternehmen anschaut, dann ist es oft möglich eine so genannte „treibende Kraft“ zu erkennen, die über mehrere Generationen hinweg die Energie gegeben hat erfolgreich zu sein und sich immer wieder an neue Gegebenheiten anzupassen.

„Hohepriester“ und „Hohepriesterinnen“ der treibenden Kraft

Ursprünglich ist diese treibende Kraft vielleicht durch die erste oder zweite Generation der Führung des Unternehmens eingebracht und getragen worden, sozusagen durch die „Hohepriester“ und „Hohepriesterinnen“ dieser treibenden Kraft.

Durch viele kleinen Entscheidungen, z.B. bei der Auswahl von Mitarbeitern, Gestaltung von Produkten/Dienstleistungen und Prozessen wird diese treibende Kraft zunehmend in das ganze Unternehmen „hineingewoben“.

Manchmal muss man die treibende Kraft wieder freilegen

Und manchmal passiert es eben, dass man nach einigen Generationen diese treibende Kraft, ein bisschen wie ein Archäologe, wieder freilegen muss.

Hört sich alles ein bisschen mystisch an, ist aber in der Praxis gar nicht so geheimnisvoll.

Sechs treibende Kräfte werden unterschieden

Idealtypisch werden sechs treibende Kräfte unterschieden, die allein oder manchmal in Kombinationen (zwei oder maximal drei Kraftquellen kombiniert, meistens nicht mehr), eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung eines Unternehmens darstellen. (Quelle: Tregoe & Zimmerman).

  • Das Produkt oder die Dienstleistung
    Hier ist die treibende Kraft des Unternehmens ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Dienstleistung, wie z.B. über viele Jahrzehnte das Fahrzeug mit Verbrennungsmotor in der Automobilindustrie.
  • Bestimmte Kundengruppen
    Hier ist die treibende Kraft ein sehr gutes Verständnis und/oder eine sehr gute Beziehung zu einer bestimmten Kundengruppe, wie zum Beispiel die Beziehung eines Herstellers von hochwertigem Schmuck zu seinen Kunden über Generationen hinweg.
  • Die Ertrags- oder Gewinnorientierung
    Hier ist die entscheidende treibende Kraft die Return-on-Investment- oder die Gewinnorientierung. Große diversifizierte Konzerne sind oft an diesem Ziel als Hauptziel orientiert.
  • Wachstum oder Größe
    Hier ist die treibende Kraft vor allem der Wunsch eine bestimmte Größe zu erreichen oder eine bestimmte Wachstumsgeschwindigkeit oder grundsätzlich immer weiter zu wachsen.
  • Technologie
    Hier ist die treibende Kraft, eine bestimmte Technologie weiterzuentwickeln oder eine neue Technologie zu entwickeln, die möglicherweise sogar bahnbrechend ist und vielleicht sogar zur Marktführerschaft führt.
  • Mitarbeiter
    Hier ist die treibende Kraft die besten Mitarbeiter zu finden, weiterzuentwickeln und zu halten. Das ist oft eine treibende Kraft für z.B. Beratungsfirmen oder Anwaltsfirmen.

Ein Außenstehender kann bei der Freilegung und Nutzung der treibenden Kraft sehr hilfreich sein

Oft kann ein Außenstehender, mit einer unabhängigen Perspektive, dabei helfen die treibende Kraft, gemeinsam mit den „Insidern“ freizulegen und aus dem oft impliziten (unausgesprochenen) heraus, explizit (also ausgesprochen und klar formuliert) zu machen, damit diese treibende Kraft bewusst als Managementinstrument und zur Energetisierung und Steuerung von Veränderungsprozessen eingesetzt werden kann, um das Unternehmen zu erneuern und erfolgreich weiterzuentwickeln. 

Das Wichtigste in Kürze 

Wenn man die Geschichte von länger bestehenden Unternehmen anschaut, dann ist es oft möglich eine so genannte „treibende Kraft“ zu erkennen, die über mehrere Generationen hinweg die Energie gegeben hat erfolgreich zu sein und sich immer wieder an neue Gegebenheiten anzupassen. Manchmal passiert es, dass man nach einigen Generationen diese treibende Kraft, ein bisschen wie ein Archäologe, wieder freilegen muss, damit diese bewusst als Managementinstrument und zur Energetisierung und Steuerung von Veränderungsprozessen eingesetzt werden kann, um das Unternehmen zu erneuern und erfolgreiche weiterzuentwickeln. Ein Außenstehender mit einem unabhängigen Blick kann bei der Freilegung und Nutzung der treibenden Kraft sehr hilfreich sein. „May the force be with you.“

In der nächsten Kolumne beschäftigen wir uns mit der Frage, welche unterschiedlichen Rolle(n) eine Holding einnehmen kann, um Wert zu schaffen („Role of the Center“).

Schicken Sie Ihre Fragen an Michael Hirt an: karrierenews@diepresse.com

Die Fragen werden anonymisiert beantwortet.

Ausblick: Die nächste Kolumne von Dr. Michael Hirt erscheint am 16. Mai 2024 zum Thema „Wie eine Holding Wert schaffen kann“

Hier finden Sie die gesammelten Kolumnen.

Michael Hirt ist Managementexperte und -berater, Executive Coach, Keynote Speaker und Buchautor. Hirt verhilft Führungskräften zu außergewöhnlichen Leistungs- und Ergebnissteigerungen, mit hoher Auswirkung auf den Erfolg ihres Unternehmens. Er studierte in Österreich, den USA (Harvard LPSF) und Frankreich (INSEAD MBA) und ist weltweit tätig.

Gastkommentare und Beiträge von externen Autoren müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.