Erziehungswissenschaften

Mit dem L17-Schein nach Italien fahren

Der europäische Gedanke heißt für junge Menschen u. a., dass die österreichische Fahrerlaubnis L17 auch gültig sein soll, wenn man damit nach Italien fährt.
Der europäische Gedanke heißt für junge Menschen u. a., dass die österreichische Fahrerlaubnis L17 auch gültig sein soll, wenn man damit nach Italien fährt.Imago / Nataliya Lazaridi
  • Drucken

Was empfinden junge Leute als europäische Werte? Wie sieht eine ideale EU-Bürgerschaft aus? Ein Forscher der Uni Salzburg bringt mit einer kreativen Methode Antworten, was Jugendliche in Österreich über Europa denken.

Chancengleichheit besser umsetzen und europaweit höhere Mindestlöhne etablieren, generationenübergreifend wohnen und beim Einkaufen Stoff- statt Plastiktaschen verwenden. Diese und andere Empfehlungen, um die Rahmenbedingungen für EU-Bürgerinnen und EU-Bürger zu verbessern, erarbeiteten Schülerinnen und Schüler zusammen mit dem Erziehungswissenschaftler Stephan Schweighofer. Weitere Empfehlung der 120 Jugendlichen: Politikerinnen und Politikern mehr Wertschätzung – auch vonseiten der Medien – entgegenbringen, also deren Engagement anzuerkennen und nicht zu belächeln. Im Gegenzug sei die Politik selbst in der Verantwortung, möglichst klar und transparent zu kommunizieren.

Das Citizen Advice Project, für das Schweighofer 2023 mit dem Europastaatspreis ausgezeichnet wurde, ist ein partizipatives Projekt: Die Jugendlichen, die aus verschiedenen Schultypen und fünf Bundesländern kamen, entwickelten nicht nur Ideen, sondern waren auch an der Analyse dieser Daten beteiligt. Sie wurden zu Co-Forschenden. Für diesen partizipativen Ansatz eignet sich aus Sicht des Wissenschaftlers die an der Uni Stanford entwickelte Methode des Design Thinking besonders gut. „Die Schülerinnen und Schüler denken dabei in viele Richtungen“, sagt Schweighofer von der Uni Salzburg. „So tun sich tiefgehende Diskussionen auf, die dann in Empfehlungen einfließen.“ Zum Beispiel wurde empfohlen, Versicherungspolizzen – von der Kfz-Vollkaskoversicherung bis zur Haushaltsversicherung – an das Einkommen anzupassen.

Praktische Gedanken überwiegen: Wo gilt der L17-Führerschein

Ein Europathema, an das erwachsene Forschende kaum denken würden, ist auch der L17-Führerschein. Dass diese österreichische Fahrerlaubnis nicht gültig ist, wenn man damit nach Italien fährt, steht für junge Menschen dem europäischen Gedanken entgegen. Solche Themen wären mit den klassischen Abfragen von Wertebatterien nicht hervorzubringen, sagt Schweighofer.

»Wichtig ist, dass Themen aus der Lebensrealität der Schüler aufgegriffen werden.«

Stephan Schweighofer,

Erziehungswissenschaftler

„Das Gute am Design Thinking ist, dass alles tatsächlich aus der Lebensrealität der Schülerinnen und Schüler kommt. Es ist ein großer Unterschied zu herkömmlicher Werteforschung, dass keine Themenbereiche vorgegeben sind. Aus den Empfehlungen, die aus dem Design-Thinking-Prozess entstehen, ziehen die Schülerinnen und Schüler Werte heraus.“ Der Co-Forschungscharakter des Projekts wurde auch dadurch betont, dass die jungen Beteiligten, ähnlich wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf Tagungen, ihre Empfehlungen mit 80 Lehramtsstudierenden diskutieren konnten. Beide Seiten hätten davon profitiert, sagt Schweighofer, der auch an einer HTL in Tirol unterrichtet. Es habe einerseits die Jugendlichen begeistert, mit den in Schulstunden erarbeiteten Empfehlungen an die Uni zu kommen. Aber auch für Lehramtsstudierende sei es wichtig, mit Schülerinnen und Schülern im informellen Setting und auf Augenhöhe ins Gespräch zu kommen.

Schule ist ideal für Feldforschung

Eine Direktorin habe gut auf den Punkt gebracht, was für sie den Mehrwert partizipativer Forschung ausmache. „Sie sagte, sie bekomme laufend Anfragen von Forschenden, die in die Schule kommen wollen, um Daten zu erheben, lehne aber die meisten ab“, sagt Schweighofer. „Schule ist natürlich ideal für Feldforschung. Aber wenn Forscher nur hereinkommen, um Daten zu erheben, und damit dann wieder hinausgehen, ist das nichts, was die Schulkultur oder Lernende fördert.“

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.