Im Jänner 2009 waren mit 301.592 um 12,2 Prozent mehr Menschen arbeitslos als im Jänner 2008. Besonders die Jugendarbeitslosigkeit stieg um alarmierende 22,9 Prozent an.
Die Arbeitslosigkeit ist in Österreich im Jänner 2009 deutlich gestiegen: 301.529 Personen waren arbeitslos gemeldet, um 32.777 Personen bzw. 12,2 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Das geht aus den aktuellen Daten des Arbeits- und Sozialministeriums hervor.
Mehr Arbeitslose, weniger offene Stellen
Im Jänner trafen mehr Arbeitslose auf weniger beim AMS gemeldete offene Stellen. Dafür waren mehr Menschen unselbstständig beschäftigt.
Starker Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit
Besonders stark stieg die Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen (15 bis 24 Jahre) an. So waren im Jänner 2008 mit 48.307 Jugendliche ohne Job - um 22,9 Prozent mehr als noch vor einem Jahr.
Die Struktur der Arbeitslosigkeit:
Gemeldete Arbeitslose | ||||
Veränderung | ||||
Jan 09 | Jan 08 | pax | in % | |
Gesamt | 301.529 | 268.752 | 32.777 | 12,2 |
mit Einstellzusage | 89.368 | 74.733 | 14.635 | 19,58 |
Männer | 198.959 | 172.148 | 26811 | 15,57 |
Frauen | 102.570 | 96.604 | 5.966 | 6,18 |
Inländer | 242.790 | 219.436 | 23.354 | 10,64 |
Ausländer | 58.739 | 49.316 | 9.423 | 19,11 |
Jugendliche | 48.307 | 39.320 | 8.987 | 22,86 |
Ältere* | 59.194 | 54.426 | 4.768 | 8,76 |
Langzeit** | 5.802 | 6.250 | -448 | -7,17 |
In Schulung | 53517 | 52.361 | 1156 | 2,21 |
*Ab 50 Jahren
** Über zwölf Monate als arbeitslos vorgemerkt
8,3 Prozent Arbeitslose gemeldet
Die bundesweite Arbeitslosenquote (nationale Berechnung) lag im Jänner bei 8,3 Prozent. Nach Eurostat beträgt die Arbeitslosenquote unverändert 3,9 Prozent.
Stärkster Anstieg in Salzburg
In allen Bundesländern stieg im Jänner die Arbeitslosigkeit an: Am stärksten betroffen war Salzburg mit einem Plus von 26,6 Prozent, am schwächsten Wien mit 1,9 Prozent mehr Arbeitslosen.
Die Arbeitslosigkeit in den Bundesländern:
Arbeitslosigkeit | ||||
Veränderung | ||||
Bundesland | Jan 08 | Jan 07 | pax | in % |
Wien | 77.337 | 75.895 | 1.442 | 1,9 |
Burgenland | 12.024 | 11.154 | 870 | 7,8 |
Niederösterreich | 53.631 | 49.384 | 4247 | 8,6 |
Tirol | 19.901 | 16.937 | 2.964 | 17,5 |
Steiermark | 49.340 | 41.849 | 7.491 | 17,9 |
Vorarlberg | 10.393 | 8.719 | 1.674 | 19,2 |
Kärnten | 27.107 | 22.384 | 4.723 | 21,1 |
Oberösterreich | 36.061 | 29.631 | 6.430 | 21,7 |
Salzburg | 13.974 | 11.038 | 2.936 | 26,6 |
Nur in Niederlanden weniger arbeitslos
Im europäischen Vergleich ist die Arbeitslosigkeit mit 3,9 Prozent (Eurostat-Methode) jedoch äußerst niedrig. Nur in den Niederlanden sind mit 2,7 Prozent weniger Menschen arbeitslos. Deutschland zum Beispiel liegt mit 7,2 Prozent nur knapp unter dem Durchschnitt der EU-27 von 7,4 Prozent. Die höchste Arbeitslosigkeit verzeichnet Spanien mit 14,4 Prozent.
Die Entwicklung der Arbeitslosenquote
(Ag./ebl)