Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Nachrichten Meinung Magazin
Österreich

"Forbes"-Liste 2018: Die reichsten Menschen der Welt

Ihr Vermögen übersteigt das Bruttoinlandsprodukt ganzer Staaten. Sie sind zwischen 33 und 82 Jahre alt. Und nur ein Zehntel ist weiblich: "Die Presse" präsentiert die 20 reichsten Milliardäre.
07.03.2018 um 12:43
  • Drucken
Hauptbild • Drei Milliardäre aus dem Top-Ranking • (c) Reuters
Liste der Milliardäre

Wie jedes Jahr hat auch heuer wieder das "Forbes"-Magazin eine Liste der reichsten Menschen der Welt erstellt. Fast alle von ihnen haben heuer deutlich mehr Vermögen angehäuft als noch im Vorjahr. Vier von ihnen haben erstmals den Einzug unter die Top 20 geschafft.

(Erwin Wodicka)
ARGENTINA-WTO-CONFERENCE-MA
Platz 20: Jack Ma

Jack Ma war Englisch-Lehrer, bevor er im Jahr 1999 Alibaba gründete. Das chinesische Unternehmen ist mit einem Umsatz von 23 Milliarden Dollar einer der Online-Riesen der Welt. Beim Börsengang von Alibaba 2014 wurden 25 Milliarden Dollar eingenommen. Mit 39 Milliarden Dollar ist der 53-jährige Ma neu im Ranking der reichsten 20.

APA/AFP/JUAN MABROMATA
CHINA-HONG KONG-LI KA-SHING
Platz 19: Mukesh Ambani

Mukesh Ambani steht an der Spitze des Öl- und Gas-Konzerns Reliance Industries, der zu den wertvollsten indischen Unternehmen gehört. 2002 hat der 60-Jährige das Geschäft von seinem Vater und Firmengründer Dhirubhai Ambani übernommen. Das Imperium wurde damals zwischen den zwei Söhnen aufgeteilt. Mukesh hat hat heute die Nase vorne: Sein Vermögen von 40,1 Milliarden Dollar macht ihn zum reichsten Inder.

(c) REUTERS (Denis Balibouse)
FILE GERMANY FRANCE BETTENCOURT
Platz 18: Francoise Bettencourt Meyers

Die Enkelin des L'Oreal Gründers löst ihre Mutter Lilliane, die im Vorjahr 94-jährig verstorben ist, im Ranking ab. Francoise Bettencourt Meyers und ihrer Familie gehören ein Drittel der Aktien am Kosmetikkonzern. Laut "Forbes" ist sie mit 42,2 Milliarden Dollar die reichste Europäerin. In ihrer Freizeit widmet sich die 60-Jährige der Schriftstellerei: Bislang hat sie drei Bücher über griechische Götter geschrieben.

 

(c) REUTERS (Charles Platiau)
Key Speakers At Hong Kong Asian Financial Forum 2016
Platz 17: Ma Huateng

Ebenfalls neu unter den Top 20 ist Ma Huateng, Chairman and CEO des chinesischen Internetriesen Tencent Holdings. Die populäre Messaging-App WeChat hat knapp eine Milliarde User. Der 46-jährige Huateng ist mit einem Vermögen von 45,3 Milliarden Dollar nunmehr der reichste Chinese.

 

(c) REUTERS (Bobby Yip)
A shopping cart full of products is seen as a customer shops at a Wal-Mart store in Beijing
Platz 16: Alice Walton

Die 68-jährige Wal-Mart-Erbin nennt rund 46 Milliarden Dollar ihr Eigen und ist damit die reichste Frau im heurigen "Forbes"-Ranking. Sie züchtet Pferde in Texas und führt ähnlich wie ihre Geschwister ein Leben abseits des Rampenlichts. 

Reuters
Walton, outgoing chairman of Wal-Mart Stores Inc, holds a bust of his father Sam, founder of Wal-Mart at the last Wal-Mart annual meeting he will preside over in Fayetteville
Platz 15: Samuel Robson "Rob" Walton

Der 73-Jährige lenkt als ältester (und reichster) Sohn des Wal-Mart-Gründers Sam Walton die Geschicke der größten Supermarktkette der Welt. Dem "Forbes"-Ranking zufolge bringt er es auf ein Vermögen von 46,2 Milliarden Dollar.

(c) REUTERS (Rick Wilking)
Jim Walton, board member of Wal-Mart, speaks with brother Rob Walton, outgoing chairman of Wal-Mart Stores Inc at the company´s annual meeting in Fayetteville
Platz 14: Jim Walton

Und hier haben wir den dritten Wal-Mart-Erben im "Forbes"-Ranking: Jim Walton, jüngster Sohn des Gründers, bringt es auf 34 Milliarden Dollar, um 30 Prozent mehr als im Vorjahr. Der 69-Jährige ist Präsident von Arvest, der größten Bank Arkansas’, aber nicht im Tagesgeschäft aktiv.

(c) REUTERS (Rick Wilking)
Google co-founder Sergey Brin on hand for new Google buzz in Mountain View
Platz 13: Sergey Brin

Der 44-Jährige ist Mitbegründer der Suchmaschine Google und zählt zu den erfolgreichsten Internetmilliardären der Welt. Dass der Konzern mittlerweile Alphabet heißt, hat Sergey Brin nicht geschadet. Sein Vermögen beläuft sich auf 47,5 Milliarden Dollar.

(c) REUTERS (Ruben Sprich)
Key Speakers At The Google I/O Annual Developers Conference
Rang 12: Larry Page

Auf fast eine Milliarde mehr als sein gleichaltriger Kollege Brin bringt es der zweite Google-Gründer Larry Page, der seit dem Start der Suchmaschine im Jahr 1998 CEO des IT-Riesen ist. Das Vermögen des Amerikaners wird von Jahr zu Jahr größer, das "Forbes"-Magazin schätzt es 2018 auf 48,8 Milliarden Dollar.

(c) REUTERS (Andrew Kelly)
Former New York City Mayor Michael Bloomberg attends a meeting during the World Climate Change Conference 2015 at Le Bourget, near Paris, France
Platz 11: Michael Bloomberg

Wäre er noch New Yorker Bürgermeister, wäre Michael Boomberg (76) der mit Abstand reichste Politiker im Ranking. Der Gründer der Finanzdaten-Agentur Bloomberg, der seine Karriere als Investmentbanker auf der Wall Street startete, bringt es demnach auf ein Vermögen von genau 47,5 Milliarden Dollar. Heute gehören ihm noch 88 Prozent der Anteile am Medienunternehmen.

REUTERS
Oracle´s Executive Chairman of the Board and Chief Technology Officer Larry Ellison gestures during his keynote speech at Oracle OpenWorld in San Francisco
Platz 10: Larry Ellison

Der 73-jährige Gründer des Softwarekonzerns Oracle kann seine Vorjahresplatzierung zwar nicht halten, er verlor sogar zwei Plätze, allerdings ist sein Vermögen in der Zwischenzeit um mehr als sechs Milliarden Dollar gewachsen - auf 58,5 Milliarden Dollar.

(c) REUTERS (Robert Galbraith)
Platz 8: Charles de Ganahl Koch

Diesmal gibt es zwei achte Plätze. Charles Koch hat gemeinsam mit seinem Bruder David ein Imperium aufgebaut: "Forbes" schätzt sein Vermögen heuer auf exakt 60 Milliarden Dollar. Der 82-Jährige ist als Präsident des Konzerns Koch Industries der "primus inter pares" unter den Koch-Brüdern. Schließlich ist er auch um fünf Jahre älter als David.

American businessman and philanthropist David H. Koch arrives for the Metropolitan Museum of Art Costume Institute Gala 2015 celebrating the opening of ´China: Through the Looking Glass,´ in Manhattan
Platz 8: David H. Koch

Genau wie sein Bruder Charles kommt David Koch auf ein Vermögen von 60 Milliarden Dollar. Er ist Teilhaber des Öl- und Chemiekonsortiums Koch Industries, des zweitgrößten Unternehmens-Konglomerates in den USA in Privatbesitz.

Bekannt sind die Brüder in den USA übrigens auch als Hauptfinanzierer der konservativen "Tea Party"-Bewegung.

(c) REUTERS (Andrew Kelly)
Mexican billionaire Carlos Slim smiles as he attends a ceremony to place the first stone of the new U.S. Embassy in Mexico City
Platz 7: Carlos Slim

Der mexikanische Telekommunikations-Unternehmer ist als Großaktionär der Telekom Austria auch hierzulande fast jedem ein Begriff. Heuer fiel er im Ranking um einen Platz zurück, obwohl er sein Vermögen um 12 Milliarden Dollar vermehren konnte. Dieses beläuft sich laut "Forbes" nunmehr auf 67,1 Milliarden Dollar.

(c) REUTERS (Edgard Garrido)
Platz 6: Amancio Ortega

Es ist ein Auf und Ab - heuer hat Amancio Ortega wohl den sechsten Platz halten können, sein Vermögen ging aber geringfügig zurück. Der Spanier ist nur mehr zweitreichster Europäer, aber noch immer der reichste Einzelhändler der Welt. Er besitzt mit Inditex ein erfolgreiches Bekleidungs-Imperium, zu dem unter anderem die Modekette Zara gehört. Sein Vermögen ist laut "Forbes" auf 70 Milliarden Dollar schwer.

Inditex
FILES-US-IT-LIFESTYLES-EARNINGS
Platz 5: Mark Zuckerberg

Der Facebook-Gründer ist gerade einmal 33 Jahre alt und schon einer der fünf reichsten Männer der Welt. Heuer ist sein Vermögen von 56 Milliarden auf 71 Milliarden Dollar gewachsen, im Ranking konnte er sich aber nicht verbessern. Bisher war es für den Havard-Studien-Abbrecher immer weiter bergauf gegangen: Ob Zuckerberg wohl bald ganz nach oben kommt?

 

APA/AFP/MANDEL NGAN
FRANCE-ECONOMY-BUSINESS-LUXURY-LVMH-RESULTS
Platz 4: Bernard Arnault

Heuer hat Bernard Arnault einen Riesensprung im Ranking nach vorne gemacht - von Platz 11 auf 4. Mit einer stolzen Vermögensvermehrung  um 72 Prozent auf 72 Milliarden Dollar ist der Franzose reichster Euopäer in der "Forbes"-Liste.

Kein Wunder, Bernard Arnault steht schließlich für alles, was für Luxus steht: Seit 1989 ist er Präsident und Großaktionär des Konzerns LVMH, zu dem unter anderem Louis Vuitton und Moët & Chandon gehören. Außerdem ist der 69-jährige Franzose seit über 30 Jahren Mehrheitseigner von Christian Dior.

APA/AFP/ERIC PIERMONT
FILES-US-ECONOMY-TAX-BUFFETT-BERKSHIREHATHAWAY-EARNINGS
Platz 3: Warren Buffett

Die Zeiten, in denen der legendäre Investor die Liste der reichsten Menschen der Welt anführte, sind vorbei. Auch wenn er heuer um einen Platz zurückfiel, konnte das "Orakel von Ohama" sein Vermögen um 12 Milliarden Dollar vermehren. Das Vermögen des 87-Jährigen, der Vorsitzender der Holding  Berkshire Hathaway mit über 80 Unternehmen ist, beläuft sich den Schätzungen zufolge auf 84 Milliarden Dollar.

APA/AFP/NICHOLAS KAMM
FILES-US-POLITICS-TAXES-GATES
Platz 2: Bill Gates

In den vergangenen 24 Jahren hat es der 62-jährige Microsoft-Gründer 18 Mal auf die Spitzenposition der Milliardärsliste geschafft. Im Vergleich zum Vorjahr ist sein Vermögen noch einmal gestiegen - um fünf Milliarden auf 90 Milliarden Dollar, es reichte aber nur für die Rolle des Kronprinzen.

APA/AFP/JUSTIN TALLIS
US-ENTERTAINMENT-FILM-POST
Rang 1: Jeff Bezos

2016 war Jeff Bezos erstmals unter den Top 10 - jetzt hat er schon den Sprung nach ganz oben geschafft. Der 54-Jährige hat laut "Forbes" mittlerweile ein Vermögen von 112 Milliarden Dollar. Reich geworden ist Jeff Bezos mit dem Internethändler Amazon, an dem er 16 Prozent hält. 2013 hatte Bezos die renommierte Tageszeitung  "The Washington Post" übernommen.

APA/AFP/MANDEL NGAN

Zum „Das Wichtigste des Tages“ Newsletter anmelden

Die Presse

Der einzigartige Journalismus der Presse. Jeden Tag. Überall.

Abonnieren

  • Impressum
  • Alternative Streitbeilegung
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Cookie Einstellungen
  • Vermarktung
  • Hilfe, Kontakt & Service
  • Newsletter
Copyright 2022 Die Presse