Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Nachrichten Meinung Magazin
MOTO-PRIX-MAS-TESTING
Österreich

Red Bull, Glock und KTM - Österreichs Außenhandel mit den USA

Stahl- und Aluminiumimporte in die USA werden künftig mit Strafzöllen belegt. Das betrifft vor allem Firmen wie die heimische Voest oder die Amag. Doch welche Produkte spielen im Außenhandel mit den USA eigentlich eine große Rolle?
09.03.2018 um 13:31
  • Drucken
Hauptbild • MOTO-PRIX-MAS-TESTING • APA/AFP/MOHD RASFAN
THEMENBILD: VOESTALPINE / STAHLPRODUKTION
Eisen und was daraus wird

Bei Eisen und den daraus erzeugten Produkten zeigt sich in der Handelsstatistik zwischen Österreich und den USA ein ambivalentes Bild: Geht es um Roheisen, importiert Österreich mit Waren im Wert von 107 Mio. Euro deutlich mehr als es exportiert (38 Mio. Euro). Geht es hingegen um verarbeitete Bleche und Rohre liegen die Exporte Österreichs mit 107 und 210 Mio. Euro stark über den Werten der Importe aus den USA (0,4 und vier Mio. Euro). Bei den Firmen, die hinter diesen Zahlen stehen dürfte es sich vor allem um die Voest und Schoeller Bleckmann Oilfield handeln. Letztere liefert ja Rohre für die US-Bohrindustrie.

APA/HANS KLAUS TECHT
Aus Metall macht man auch Dosen

Wie auch überhaupt die Handelsstatistik interessante Hinweise auf konkrete im Export erfolgreiche heimische Unternehmen gibt. So ist mit einem Export-Volumen von 795 Mio. Euro der Bereich alkoholfreie Getränke die stärkste Einzelposition in den Daten der Statistik Austria. Man kann annehmen, dass hierbei vor allem Red Bull ein Treiber der Zahlen ist. Zum Vergleich: Aus den USA wurden lediglich Getränke im Wert von 0,4 Mio. Euro importiert.

Fabry
BMW Spartanburg
Wir treiben die US-Autoindustrie an

Ebenfalls stark in der Statistik kommen Autos vor. Beim Export von Verbrennungsmotoren liegt Österreich mit 784 Mio. deutlich über den 70 Mio. Euro, die aus den USA importiert werden. Der wahrscheinliche Grund? BMW baut seine X-Modelle in den USA. Die dazugehörigen Diesel-Motoren stammen großteils aus dem Motorenwerk in Steyr.

(c) BMW.at
Gefahren wird aber in beide Richtungen

Wenn es jedoch um ganze Fahrzeuge geht, ist die Bilanz relativ ausgeglichen. Einem Exportvolumen von 670 Mio. Euro stehen Importe von 514 Mio. Euro entgegen.

Fabry
RALLY - Dakar 2018
Mattighofen statt Milwaukee

Anders sieht die Sache jedoch bei Motorrädern aus. Den Exporten von 249 Mio. Euro stehen Importe von lediglich 27 Mio. Euro entgegen. Es fahren halt doch lieber Amerikaner auf einer KTM aus dem oberösterreichischen Mattighofen als Österreicher auf einer Harley Davidson, die in Milwaukee (Wicsonsin) zusammengeschraubt werden.

GEPA pictures
THEMENBILD: PALFINGER KRAN
Nach oben gehoben

Aber auch bei anderen Fahrzeugen hat Österreich die Nase vorn - etwa bei "Hebe- und Fördervorrichtungen" also Kränen. Während aus Österreich Waren im Wert von 237 Mio. Euro exportiert wurden, kamen nur Waren im Wert von fünf Mio. Euro aus den USA nach Österreich. Auch hier hat dieser Exportüberschuss wohl einen Namen. Und zwar den des Salzburger Kranherstellers Palfinger.

APA
Medikamente
"Made in USA"?

Doch in welchen Bereichen sind die Amerikaner eigentlich stark im Handel. Einen deutlichen Überhang gibt es bei Medizinischen und pharmazeutischen Erzeugnissen. Hier importiert Österreich mehr als zwei Milliarden aus den USA. Dagegen machen sich die heimische Exporte von ebenfalls 506 Mio. Euro deutlich kleiner aus. Und auch bei chemischen Erzeugnissen liegen die Importe über den Exporten.

dpa-Zentralbild/Matthias Hiekel
Hin- und hergeflogen

Stark sind die USA naturgemäß auch bei Flugzeugen und dazugehörigen Teilen. Waren im Wert von 225 Mio. Euro wurden im Vorjahr unter diesem Stichwort nach Österreich importiert. Doch überraschenderweise liegen auch hier die heimischen Exporte mit 290 Mio. Euro darüber. FACC und Diamond Aircraft lassen grüßen.

(c) FACC
GERMANY ARMS
In Glock we trust

Ebenfalls eine starke Duftmarke in der Handelsstatistik hinterlässt der Pistolenhersteller Glock. Waffen und Munition im Wert von 295 Mio. Euro wurden 2017 aus Österreich in die USA geliefert. In die Gegenrichtung kamen lediglich Waren im Wert von neun Mio. Euro.

EPA
EUROPAS GROeSSTE GOLDMUeNZE 'BIG PHIL' IN WIEN AUSGESTELLT
Gold - Made in Austria

Die Statistik zeigt aber auch, dass es in den USA anscheinend deutlich mehr Numismatiker gibt als in Österreich (was aufgrund der Größe des Landes nicht überraschen sollte). So wurden mit 35 Mio. Euro auch mehr Goldmünzen ex- als importiert (24 Mio. Euro). In Gewicht ausgedrückt waren das fast 38.000 Kilogramm.

APA/HANS KLAUS TECHT

Zum „Das Wichtigste des Tages“ Newsletter anmelden

Der einzigartige Journalismus der Presse. Jeden Tag. Überall.

Abonnieren

  • Copyright 2021 Die Presse
  • Impressum
  • Alternative Streitbeilegung
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Cookie Einstellungen
  • Vermarktung
  • Feedback
  • Kontakt