Als Österreichs „Titanic“ in der Adria versank

Die ''Linz'', alias ''Österreichs Titanic''
Die ''Linz'', alias ''Österreichs Titanic''(c) Wikipedia (WP:NFCC#4) wrecksite.eu
  • Drucken

Am 19. März 1918 traf ein Torpedo den k.u.k. Dampfer "Linz". Nur 291 der weit über tausend Passagiere überlebten die größte Schiffskatastrophe der österreichischen Handelsmarine.

Es war halb 6 Uhr abends am 18. März 1918, als die „Linz“ den Hafen der montenegrinischen Handelsstadt Kotor verließ. Ziel der Reise war Durrazzo, das heutige Durres, in Albanien. Am Steuer des zum Truppentransporter umfunktionierten, völlig überfüllten Dampfers, stand Kapitän Hugo Tonello. Die Maße des im Triestiner Lloydsarsenals erbauten Schiffes waren beeindruckend: 104 Meter Länge, 13,8 Meter Breite, 3819 Bruttoregistertonnen, 7,9 Meter Tiefe. Entsprechend groß die Euphorie an Bord, den Frachter in den Ozean entlassen zu können. Doch nicht ohne Konvoi – der Erste Weltkrieg tobte noch. So wurde die „Linz“ von den Torpedobooten „74“ und „98“ und dem Zerstörer „SMS Balaton“ begleitet.

An Bord der „Linz“ befanden sich offiziell 1003 Personen, unter ihnen Soldaten sowie Kriegsgefangene. Die tatsächliche Zahl der Mitreisenden aber lag deutlich höher, Schätzungen belaufen sich auf 1200 bis insgesamt 2900 Personen. Zu den schwarzen Passagieren zählten unter anderem Soldaten, die ihren Urlaub antreten wollten. Abgesehen von den Menschen waren auch umfangreiche Lebensmittelvorräte, mehrere hundert Fässer Benzin und Öl, 450 Rinder sowie Flugzeugmotoren in den Rumpf des Schiffes geschafft worden. Eine üppige Fracht, die keinen Hafen mehr erreichen sollte.

Um 0:25 Uhr wurde die „Linz“ vor Kap Rodoni von einem italienischen Torpedo getroffen. Die Wirren des Krieges sollten eine restlose Aufklärung der Umstände bis heute unmöglich machen. Berichte von Augenzeugen gibt es kaum, Tauchexpeditionen sollten erst rund achtzig Jahre nach der Katastrophe erfolgreich verlaufen.

"Wehrlos" gegenüber der Panik

„Die Nacht war ruhig und klar. Das Schiff stampfte. Dann geschah es. Es war zuerst wie ein Stoß und nachher eine ohrenbetäubende Detonation. Und dann lag das ganze Schiff im Finstern. Jetzt haben sie uns erwischt“, sollte der mittlerweile verstorbene Bootsmannsmaat Peter Pitschiller später erzählen. Offiziere und Unteroffiziere, so der damals 18-Jährige, seien „wehrlos gegenüber der Panik an Deck“ gestanden – „und ich musste zusehen, wie sie die Pistolen zogen und sich in den Kopf schossen“.

Auch unter Deck breitete sich das Grauen aus. Das Vieh grölte, Dampfleitungen barsten. Aus dem Schiffsleib „quollen Menschentrauben hervor“, so Pitschiller. Immer mehr eilten auf das Deck, schrien, brüllten um ihr Leben. Es begann ein Kampf „aller gegen alle“. „Ich sah Menschen, die mit Messern um Rettungsringe kämpften.“ Die Sekunden verstrichen – Rettungsboote, von denen die Überzahl unbrauchbar war, wurden zu Wasser gelassen. Die 300 vorhandenen Rettungsgürtel waren um mehrere hundert zu wenig.

"Kerzengerade" hinab ins nasse Grab

„Dann sah ich, wie sich die 'Linz' aufstellte, kerzengerade, und in die Tiefe schoss. Ich legte mich auf den Rücken und ließ mich treiben“, gab Pitschiller einst zur Protokoll. Er hatte Glück: Sein Körper trieb in die rettenden Hände der Besatzung eines der beiden Torpedoboote, die den Hilfesuchenden – etliche konnten nicht schwimmen – alle verfügbaren Schwimmwesten und Leinen zu warfen. Letztlich konnten nur 291 Personen gerettet werden.

„Als das Schiff getroffen wurde, sank es binnen 25 Minuten mit dem Heck voraus“, skizzierte der Grazer Unterwasserforscher Gerald Kozmuth gegenüber den „Salzburger Nachrichten“ den Verlauf des Untergangs. Sein Team hatte im Dezember 2000 – nach zweijähriger Recherchearbeit – einen ersten Tauchgang zu dem in 45 Meter Tiefe vor Kap Rodoni liegenden Wrack absolviert. Aus dem nassen Grab wurden einige nautische Geräte geborgen und ein Relikt, das Gewissheit über die Echtheit des Fundes bringt: die Schiffsglocke der „österreichischen Titanic“.

Titanic

Der Luxusliner "Titanic" war am 14. April 1912 auf der Fahrt vom britischen Southhampton nach New York mit einem Eisberg kollidiert und gesunken. Mehr als 1500 Menschen starben. Der Untergang des damals größten und modernsten Passagierschiffs der Welt auf seiner Jungfernfahrt wurde über die Jahrzehnte zum Mythos.

(hell)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.