Was wurde eigentlich aus den Grünen?

Wo sind sie hin, die früheren grünen Nationalratsabgeordneten? Einige arbeiten am Wiederaufbau der Partei - andere hingegen wechselten in die Privatwirtschaft (und ernteten dafür einiges an Kritik, wie zuletzt keine Geringere als Eva Glawischnig), manche zur Liste Pilz.
Ein Überblick über die Schicksale der grünen Politiker.
Von Martin Fritzl.

Nach einem längeren USA-Aufenthalt ist Berivan Aslan nun wieder voll für die Grünen aktiv. Sie sitzt weiterhin im Vorstand der Frauenorganisation der Grünen.

Im grünen Parlamentsklub hat er einst die Fäden gezogen, nach der Nationalratswahl ist Dieter Brosz ganz aus der Politik ausgestiegen und bietet Verhandlungstrainings an. Einer der ersten Kunden war der neue Innsbrucker Bürgermeister Georg Willi.

Christiane Brunner, frühere Umweltsprecherin der Grünen, erklärte im Dezember 2017 auf ihrem Blog ihre politischen Aktivitäten für beendet.

Die frühere Parteichefin Eva Glawischnig hat ausgerechnet beim Glücksspielkonzern Novomatic angeheuert und ist - nachdem das für einigen Unmut bei den Grünen gesorgt hat - aus der Partei ausgetreten.

Die frühere Behindertensprecherin der Grünen ist weiterhin Präsidentin des Österreichischen Gehörlosenbundes.

Matthias Köchl hat eine der schwierigsten Aufgaben bei den Grünen übernommen: Er ist Landessprecher der völlig zerstrittenen Kärntner Grünen, die bei der letzten Wahl aus dem Landtag geflogen sind.

Er versucht den Neustart der Partei: Werner Kogler ist interimistischer Bundessprecher und will weiterhin an der Spitze der Grünen bleiben und diese zurück ins Parlament führen.

Die Integrationssprecherin ist weiterhin Mitglied des Bundesvorstandes der Grünen.

Die oberösterreichische Abgeordnete ist aus der Politik ausgestiegen und hat sich in den Bereichen Informationstechnologie und Klimaschutz selbstständig gemacht.

Die frühere Studentenpolitikerin und Bildungssprecherin der Grünen hat beim Institut für Höhere Studien angeheuert. Politisch aktiv ist sie weiterhin, bei den Grünen hat sie aber keine Funktion mehr.

Die langjährige Abgeordnete und Aufdeckerin hat das Pensionsalter erreicht. Ihre einzige politische Funktion hat sie allerdings nicht bei den Grünen, sondern bei der Liste Pilz: Sie sitzt im Vorstand der Parteiakademie.

Die Psychotherapeutin ist aus der Bundespolitik ausgeschieden, sitzt aber immer noch für die Grünen im Stadtrat der Gemeinde Bad Vöslau.

Daniela Musiol ist schon 2016 bei den Grünen ausgestiegen und hat eine Beratungsfirma gegründet. Einer ihrer Kunden: die Liste Pilz.

Sie kam als Nachfolgerin von Eva Glawischnig für wenige Monate in den Nationalrat. Jetzt ist Barbara Neuroth als stellvertretende Bezirksvorständin in Wien-Wieden weiterhin für die Wiener Grünen tätig.

Der langjährige Abgeordnete betreibt weiterhin seine Plattform "Stoppt die Rechten". Bei den Grünen ist er aber ausgestiegen: "Da bin ich nicht mehr richtig am Platz", so Öllinger.

Die Liste Pilz hat es ins Parlament geschafft, Parteigründer Peter Pilz mit einiger Verspätung auch noch.

Wolfgang Pirklhuber leitet die Zertifizierungsstelle Bios, die Gütesiegel für biologische und gentechnikfreie Produkte anbietet. Bei den Grünen ist Pirklhuber nicht mehr aktiv - sie hatten ihn schon für die Nationalratswahl nicht mehr aufgestellt.

Der frühere Budgetsprecher der Grünen ist jetzt gemeinsam mit Wolfgang Zinggl Klubobmann der Liste Pilz.

Die Salzburger Abgeordnete arbeitet jetzt für SOS Kinderdorf und ist dort für "Public Affairs" zuständig.

Beim Bundeskongress der Grünen hatte er gegen Peter Pilz gewonnen und damit den Abgang des Langzeit-Abgeordneten und die Gründung der Liste Pilz ausgelöst. Was Schmid jetzt macht, wissen auch die Grünen nicht. Seine Aktivitäten auf Facebook und Twitter hat er im Jänner 2018 eingestellt.

Die frühere Sozialsprecherin der Grünen arbeitet jetzt für die Caritas und leitet dort die Entwicklungszusammenarbeit.

Der letzte Klubchef der Grünen ist in die Gewerkschaft der Privatangestellten zurückgekehrt, wo der Jurist für seine poltitische Tätigkeit karrenziert war. Mit den Grünen bleibt er verbunden, wenn auch nur in einer "kleinen Funktion": Er ist Mitglied der Landeskonferenz der Wiener Grünen.

Harald Walser hat zwar schon das Pensionsalter erreicht, bleibt aber weiterhin für die Grünen aktiv: Er ist Mitglied des Landesvorstands in Vorarlberg.

Es ist so etwas wie ein Hoffnungsschimmer für die Grünen: Nachdem die Grünen aus dem Parlament geflogen sind, hat Georg Willi die Bürgermeisterwahl in Innsbruck gewonnen - einer der größten Erfolge in der Geschichte der Grünen.

Tanja Windbüchler-Souschill ist auf regionaler Ebene weiterhin für die Grünen aktiv: Sie ist Stadtparteichefin in Wiener Neustadt und arbeitet dort auch als Sozialarbeiterin in einem Reha-Zentrum.

Der frühere Kultursprecher der Grünen ist gemeinsam mit Bruno Rossmann Klubchef der Liste Pilz.