Geldgeschäfte am Züricher Flughafen - und Fionas Kreditkarte

Der mitangeklagte Vermögensberater Norbert W. spricht über die Ehefrau von Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser
Der mitangeklagte Vermögensberater Norbert W. spricht über die Ehefrau von Ex-Finanzminister Karl-Heinz GrasserAPA/HELMUT FOHRINGER/APA-POOL
  • Drucken

Grassers Ehefrau "gab immer mehr Geld aus als sie zur Verfügung hatte", sagt der mitangeklagte Schweizer Norbert W. im Buwog-Prozess. Und er räumt ein, 2008 fast 950.000 Euro von Mittelsmännern russischer Geschäftsleute erhalten zu haben.

Im Korruptionsprozess rund um die Privatisierung der Bundeswohnungen (u.a. die Buwog) im Jahr 2004 ist der mitangeklagte Schweizer Vermögensverwalter Norbert W. den dritten Tag in Folge am Wort. Nachdem er seine Sicht der Finanztransaktionen rund um zwei Briefkastengesellschaften - Mandarin und Catherine Participation - erläutert und beteuert hatte, sich als Opfer von Walter Meischberger und Karl-Heinz Grasser zu fühlen (Stichwort: "stinksauer"), schilderte er am Donnerstag, wie er von der Ehefrau des Ex-Ministers, Fiona Pacifico Griffini-Grasser, beschimpft wurde. Der Grund: Ihre Kreditkarte wurde oft kurz nach Monatsbeginn gesperrt, da das monatliche Guthaben von 25.000 Franken aufgebraucht gewesen sei.

W., langjähriger Vermögensberater von Grassers Frau und deren Mutter, meinte vor seiner Ausführung zur Kreditkarte, dass ihm Fiona hoffentlich nicht böse sei, wenn er aus dem "Nähkästchen" plaudere. "Das werden wir sehen", so die Replik von Richterin Marion Hohenecker.

Mutter füllte Kreditkarten-Konto

Der Schweizer schilderte sodann, dass das Kreditkarten-Konto von Fionas Mutter, einer in der Schweiz lebenden Millionärin aus dem Swarovski-Clan, befüllt wurde. Sie spielt beim sogenannten "Schwiegermuttergeld" (siehe Infobox unten) eine entscheidende Rolle in der Hauptverhandlung, da Grasser von ihr 500.000 Euro geschenkt, veranlagt und zurückbezahlt haben will. Die Staatsanwaltschaft hält in ihrer Anklageschrift hingegen fest, dass die Herkunft des Geldes unbekannt sei. Weiters sei auffällig, dass das Geld auf einem Konto landete, auf dem auch "Buwog-Geld" sowie Gelder von W. lagen. "Frau Marina Giori-Langes hat ihre Tochter immer unterstützt, weil sie immer mehr Geld ausgab als sie zur Verfügung hatte", sagte W. nun am Donnerstag. Er sei das "Family Office" gewesen.

Es ist nicht das erste Mal, dass die privaten Ausgaben von Grassers Ehefrau im Wiener Landesgericht für Strafsachen thematisiert werden. Grasser erklärte bei seiner Einvernahme durch Richterin Hohenecker damit hohe Bareinzahlungen auf seinem Konto. Fiona habe eben öfters eine gesperrte Kreditkarte beim Shoppen mitgehabt, dann sei er eingesprungen und seine Gattin habe ihm dann das ausgelegte Geld in bar zurück gegeben. Dazu verlas er zuletzt auch eine Eidesstattliche Erklärung seiner Frau.

"Keine Schlägerei" bei Treffen mit Grasser

Gefragt nach einem Treffen mit Grasser und Gerald Toifl, damals Anwalt des heute Zweitangeklagten Walter Meischberger, in Zürich am 3. Dezember 2009. erläuterte Norbert W.: Er sei empört gewesen, aber "es hat keine Schlägerei gegeben". Zur Einordnung: Im Herbst hatten die Ermittlungen zum Korruptionsverdacht bei der Privatisierung der Bundeswohnungen begonnen. Heute meinte W. dazu, er habe damals von der Provision (die Meischberger erhalten und über mehrere Zwischenstationen auf letztlich drei Konten aufgeteilt haben will) erstmals in der Zeitung gelesen. Das Treffen ist im Leistungsverzeichnis von Toifl erwähnt.

Am Nachmittag schilderte Norbert W. sein Vorgehen mit Geldgeschäften - das durchaus unüblich ausfällt. So erzählte er, dass er 2008 drei Mal von ihm unbekannten Mittelsmännern russischer Geschäftsleute große Bargeldsummen im Eingangsbereich des Züricher Flughafens entgegengenommen habe - ohne die übergebene Geldmenge unmittelbar nachzuzählen. Insgesamt seien es fast 950.000 Euro gewesen.

Der Prozess geht nächste Woche am Mittwoch weiter. Nach letzten Fragen an W. wird noch Meischbergers früherer Anwalt Gerald Toifl einvernommen.

"Schwiegermuttergeld"

Der frühere Finanzminister Karl-Heinz Grasser will irgendwann im Jahr 2005 von seiner Schwiegermutter 500.000 Euro in drei Tranchen erhalten und aus der Schweiz nach Österreich gebracht haben. Sein Meinl-Bank-Berater W. habe das Geld auf ein Konto der Schweizer Briefkastenfirma Ferint AG gelegt, mit der Grasser einen Treuhandvertrag hatte. Es wurde weiters in Hypo Alpe Adria Genussscheine investiert und so vermehrt. Zuletzt wanderte es auf Initiative des mitangeklagten Schweizer Vermögensverwalters Norbert W. auf das Raiffeisen-Liechtenstein-Konto der Briefkastenfirma Mandarin Group Ltd. (die die Anklage Grasser zurechnet, was dieser bestreitet) und von dort weiter zur Catherine Corporation. In Grassers Worten: zurück zu seiner Schwiegermutter.

Pikant: Auf der Mandarin lagerte auch Geld von W. selbst sowie Geld des Zweitangeklagten Walter Meischberger (Konkret: Geld, das dieser für seine Beratertätigkeit rund um die Privatisierung der Bundeswohnungen 2004 erhalten haben will). Für Grasser "nichts Vorwerfbares", sei doch stets klar gewesen, wem was gehöre und somit nie etwas "vermischt" worden. Es gilt die Unschuldsvermutung.

(hell/APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.