Die elf größten Spendensammler Österreichs

Gründungsjahr: 1922
Sitz: Wien (Missio Österreich), Rom (Päpstliche Missionswerke weltweit)
Zuständigkeitsbereich: Missionarsarbeit, Entwicklungshilfe
Gebiet: 150 Länder
Mitgliederzahl: 37.651 Spender in Österreich 2018, 76.759 Priesterseminaristen werden derzeit Päpstlichen Missionswerken weltweit unterstützt.
Spendenvolumen: 9,7 Mio Euro in Österreich 2018

Gründungsjahr: 1988
Sitz: Wien
Zuständigkeitsbereich: Tierschutz (Wild-, Haus- und Nutztiere)
Gebiet: weltweit
Mitgliederzahl: 132.428 unterstützen die Organisation mit Spenden (laut dem Jahresbericht 2018), sie haben ca. 110 Mitarbeiter in Österreich (500 weltweit)
Spendenvolumen: 10,43 Mio

Gründungsjahr: Gründung St. Anna Kinderspital 1837, 1985 Beginn der Krebsforschung
Sitz: Wien
Zuständigkeitsbereich: Krebsforschung
Gebiet: Wien und Österreich; Vernetzung mit internationalen Wissenschaftskommissionen
Mitgliederzahl: 120 WissenschaftlerInnen und Studierende
Spendenvolumen: 10,72 Mio (2018)

Gründungsjahr:1988
Sitz: Wien
Tätigkeit: Unterstützung blinder und anders behinderter Menschen in Armutsgebieten
Gebiet: Circa 185 Projekte werden in Afrika, Asien, Südamerika und Ozeanien umgesetzt
Mitarbeiter: 129 Weltweit
Spendenvolumen: 11,09 Millionen €

Gründungsjahr: 1971
Sitz: Amsterdam (Greenpeace Büro für Zentral- und Osteuropa: Fernkorngasse 10, 1100 Wien)
Zuständigkeitsbereich: Umweltschutz
Mitgliederzahl: 2,8 Millionen (weltweit), 131.325 Personen spendeten 2018 in Österreich
Spendenvolumen: 15,2 Mio (in Österreich laut Spendenbericht)
Gegründet: 1973
Sitz: Wien
Spendenvolumina 2018: 15,47 Mio.
Gebiet: bundesweit
Aufgaben: Spendenkampagne für etwa 400 Sozial- und Behindertenprojekte
Mitglieder: als Verein organisiert, Mitglieder u.a. UNIICEF, Lebenshilfe, Diakonie

Gründungsjahr: 1946
Sitz: 1160 Wien
Zuständigkeitsbereich: Spendenaktion für rund 500 Projekte in Armutsregionen rund um die Welt
Mitgliederzahl: rund 85.000 Kinder und Jugendliche gehen in Österreich jährlich Sternsingen
Spendenvolumen: 17,61 Mio. € (2018)
Gründungsjahr: 1971
Sitz: Genf
Tätigkeit: medizinische Nothilfe in Kriegs- und Krisengebieten
Mitarbeiter: 3500 internationale Einsatzkräfte (davon 130 jährlich aus Österreich) und fast 40 000 einheimische Mitarbeiter
Gebiet: rund 70 Länder weltweit
Spendenvolumen: 23.5 Millionen Euro in Österreich laut Spendenbericht 2018

Gründungsjahr: 1949
Sitz: Innsbruck
Tätigkeit: Kindern ein Zuhause geben
Mitarbeiter: 1600 (Mitglieder wie beim Alpenverein o.ä. gibt es nicht)
Spendenvolumen: 37,42 Millionen im Jahr 2018
Wirkungsbereich: Weltweit (in 133 Ländern aktiv)
Gründungsjahr: 1903
Sitz: Wien
Tätigkeit: Menschen in Not zu helfen (z. B. Altenwohn- und Pflegehäuser, Sterbebegleitung, Tageszentren für Menschen mit Behinderung, Obdachlosenhäuser, Grundversorgung, Startwohnungen, Projekte für Kinder und Jugendliche, Katastrophenhilfe etc.)
Wirkungsbereich: Österreich, weltweit
Mitarbeiter: 16.353 Angestellte, 50.000 regelmäßige Freiwillige (2018)
Spendenvolumen: 71 Millionen Euro (2018)

Gründungsjahr: 1880
Zuständigkeitsbereich: Rettungs- und Krankentransport, Pflege, Blutspendedienst, Katastrophenhilfe, Internationale Zusammenarbeit, Suchdienst, Migration, Aus- und Fortbildung im Bereich Erste Hilfe, Projekte für Kinder und Jugendliche etc.
Gebiet: weltweit (192 Rotkreuz- bzw. Rothalbmondgesellschaften wirken weltweit)
Mitarbeiter: 72.000 Freiwillige, 8.600 Hauptberufliche (in Österreich)
Spendenvolumen: 73 Millionen Euro (2018)