Machtverschiebungen in der EU werden die Durchsetzung rechtsstaatlicher Auflagen forcieren oder zu weiterer Zersplitterung führen.
Gastkommentare und Beiträge von externen Autoren müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen.
In den vergangenen Jahren haben sich die Machtverhältnisse innerhalb der EU verschoben. Lange Zeit sprach man von der Leistungsstärke des „deutsch-französischen Motors“, vom „Club Med“ und – im Zusammenhang mit dem EU-Haushalt – von der „Visegrád-Gruppe“ (V4) und ihren beiden führenden Staaten Ungarn und Polen. Im Jahr 2020 bildete sich jedoch ein neuer Zusammenschluss aus einigen der wohlhabendsten EU-Staaten.