• Gastkommentar

    Klare Grenzen für die Med-Uni Wien!

    Zur Rolle der Medizinischen Universität Wien im Kontext der Diskussion zur Gesundheitsversorgung.
  • Gastkommentar

    Regierung braucht Kontrolle

    U-Ausschüsse decken nicht nur Missstände auf, sie stellen auch verloren gegangenes Vertrauen wieder her.
  • Gastkommentar EU-Wahl…

    Staubtrocken ist die EU schon lange nicht mehr

    Es wird die erste EU-Wahl nach dem Brexit sein, und eine bei der die Jungen mehr zu sagen haben werden.
  • Gastkommentar SPÖ

    Falsch und richtig

    Wir mögen die Sozialdemokratie verspotten, die scheinbar eins und eins nicht zusammenzählen kann. Doch vielleicht hält uns das auch einen Spiegel vor.
  • Gastkommentar

    Übergriffe am Filmset: Das Til-Schweiger-Kontinuum

    Die Filmbranche sollte sich mit dem Fall Schweiger mit diesen Missständen auseinandersetzen und die richtigen Fragen stellen.
  • Gastkommentar

    Kinder(rechte) ohne Schutz

    Klimaklage. Kinder sind einem eklatanten Rechtsschutzdefizit ausgesetzt, das durch sämtliche Instanzen bis zum VfGH reicht.
  • Gastkommentar

    Unstete Außenpolitik: Wenn Trump zurückkommt

    US-Politik. Abzug aus der NATO, Nein zu transatlantischen Bündnissen – was heißt eine erneute Präsidentschaft Trumps für die US-Außenpolitik?
  • Neutralitätsdebatte

    Neutralität und Aggression

    Neben Österreich diskutiert auch die Schweiz intensiver denn je über ihre Neutralität. Die Kernfragen sind dieselben.
  • Der ökonomische Blick

    Österreichs Kampf gegen die Inflation ist teuer, klimaschädlich und nicht treffsicher

    Österreich befindet sich bei Ausgaben gegen die Inflation im Vergleich von 29 europäischen Ländern an fünfter Stelle. Zu einem großen Teil sind die Maßnahmen jedoch kontraproduktiv für die Klimaziele und nicht treffsicher. Wie das in Zukunft verhindert werden könnte.
  • Gastkommentar

    Eine Kanzlerin wäre ein Signal gewesen

    Replik auf Rohrer/Schwaiger zu SPÖ. Wer braucht Viktor Adler, wenn er Pamela Rendi-Wagner hat(te)?
  • Gastkommentar

    Wiens Innere Stadt darf kein Beserlpark werden!

    Stadtplanung. Es fehlt ein Masterplan zur Begrünung von historischen Plätzen und Gassen. Der wäre aber für Wiens Altstadt dringend nötig.
  • Gastkommentar

    Eine Welt der Schulden

    Es könnte uns eine globale Schuldenkrise bevor stehen. Doch die Situation der einzelnen Länder ist sehr unterschiedlich.
  • Gastkommentar

    Es führt kein Weg an neuen Fiskalregeln vorbei

    Staatsschulden. Wie kommt der Euro-Raum aus der Krise? Die EZB könnte etwa an niedrigverzinste Gemeinschaftsanleihen denken.
  • Gastkommentar

    Österreich drückt sich weg

    Klimaschutz. Obwohl Österreich 2015 dem Ergebnis der Pariser Klimakonferenz zugestimmt hat, ist seither nichts passiert.
  • Gastkommentar

    Unbehagen im Rechtsstaat

    Verwaltung. Jahrelang wurden in Österreich Reformen verschoben und Entscheidungen verschleppt. Das rächt sich jetzt in vielen Bereichen.
  • Gastkommentar

    Blackbox Preisgestaltung

    Teuerung. Ein wirksames Instrument zur sofortigen Senkung der Lebensmittelpreise wäre eine Antiteuerungskommission.
  • Gastbeitrag

    Die Teilzeitdebatte krankt

    Wer sich bei Teilzeit nur auf die freiwillige Reduzierung der Arbeitszeit konzentriert, führt leider eine realitätsferne Scheindebatte.
  • Gastkommentar

    Die Skepsis ist sehr wohl verständlich

    Replik auf Faßmann. Wo die Wissenschaft in der Pandemie versagt hat – und die Politik ihr viel zu sehr vertraut hat.
  • Gastkommentar

    Doskonomics im Burgenland

    Die Wirtschaftspolitik des burgenländischen Landeshauptmanns folgt dem Motto: „Mehr Staat, weniger privat“.
  • Déjà vu

    Die liebste Jahreszeit des Österreichers

    Zeit der zusätzlichen Urlaubsgewinnung. Die Abschaffung von Feiertagen und der Kult um die „verlängerten Wochenenden“.
  • Gastkommentar

    Der Kronprinz kommt zum Zug

    Der Lehrstuhl für Geschichte der Medizin wird neu besetzt. Bei der Bestellung wiederholt sich die Geschichte.
  • Gastkommentar

    Das Narrativ der Antiinflationspolitik

    Wirtschaft. Um die öffentliche Meinung zur Inflationspolitik zu ändern, muss man mehr als ein paar Hebel drücken.
  • Gastkommentar

    Politische Bildung? Nein, danke!

    Die Politik bringt die Pädagogik mit immer neuen Forderungen unter Druck. Sie sollte aber lieber bei sich selbst beginnen.
  • Gastkommentar - Euro…

    Zur Inflationsdebatte, ein Jahr danach

    Dieser Text über die europäische Finanzpolitik im Angesicht des Kriegs erschien bereits vor exakt einem Jahr an anderer Stelle. Wir drucken ihn noch einmal aber, weil er immer noch erschreckend gültig ist.
  • Gastkommentar

    Land der Forschung, zukunftswichtig?

    Ein Drittel der Österreicher geht auf mentale Distanz zur Wissenschaft. Beunruhigend. Für uns sollte es vor allem ein Auftrag sein.
  • Gastkommentar

    SPÖ: Vom Dreikampf zum Zweikampf

    Pamela Rendi-Wagner ist Vergangenheit, aber das Rennen um den Vorsitz ist noch nicht entschieden.
  • Gastkommentar

    Warum Österreich das Mercosurabkommen braucht

    Die Bundesregierung sollte ihre Blockadehaltung gegenüber dem EU-Mercosur-Abkommen überdenken.
  • Gastkommentar - Künstliche…

    Sprechen Sie schon KI? Nein? Dann lernen Sie's!

    Die rasanten Entwicklungen auf dem Gebiet der KI zeigen uns, wie groß und bedenklich unser Mangel an KI- und Daten-Bildung ist. Ein paar Gedanken von Ana Simic, CEO von Dain Studios Österreich.
  • Gastkommentar

    Österreich, in der EU längst ein lästiger Außenseiter

    Österreich wirkt innerhalb der EU häufig als Bremser. Zu oft hat es das Voranschreiten zu mehr Integration sogar aktiv behindert.
  • Wie umgehen mit KI?

    Wie soll man den Fortschritt regulieren?

    Während KI-Skeptiker wie Liessman das Revival von Tafel und Kreide imaginieren, träumen andere von harter Regulierung.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.