Der Jubilar Beethoven zählte 2020 eindeutig zu den Verlierern des Kulturjahres. Ihm selbst kann das egal sein; gelitten haben all jene Künstler und Kulturträger, die von Absage zu Absage tänzelten und am Ende nichts bekamen.
Die EU wird keine Chance haben, bis zum Sommer mit Ländern wie den USA, Großbritannien oder Israel gleichzuziehen. Die Grundsatzentscheidung, den Erwerb der Impfstoffe der EU-Kommission zu überlassen, war falsch.
Warum Qualitätskontrolle an Universitäten nicht die oberste Priorität hat – und sich das sehr schnell ändern sollte. Ein Gastbeitrag von Plagiatsjäger Stefan Weber.
Die Novelle des Universitätsgesetzes, dessen Begutachtungsfrist schon Mitte Jänner 2021 endet, plant eine Befristung für Lektorinnen und Lektoren auf sechs Jahre. Noch ist es nicht zu spät, das zu verhindern.
Die Art und Weise, wie mit der Plagiats-Causa Aschbacher umgegangen wird, wirft die Frage auf: Wohin sind Maß und Ziel, Sinn und Verstand und so manche Tugend verschwunden?
Hat Twitter mit der finalen Sperre des Trump‘schen Twitter-Accounts eine rote Linie der Internetfreiheit überschritten? Oder ist der digitale Plattformgigant endlich seiner Verantwortung gerecht geworden? Eine Güterabwägung.
Man sollte offen anerkennen, dass es die Vergemeinschaftung der Staatsschulden gibt und dass sich die EZB von ihrer ursprünglichen, in ihren Statuten verankerten Arbeitsweise, entfernt hat.