Gastkommentar

„Mythos Mozart“ in Wien: Armer Amadé

(c) Peter Kufner
  • Drucken

In der Wiener Innenstadt kann man derzeit die Reduzierung eines musikalischen Genies auf blanke Schausüchte erleben. Also nichts wie hin in die Mozart-Geisterbahn im Keller des Kaufhauses Steffl.

Der Autor:

Dr. Otto Brusatti (geboren 1948 in Zell am See) ist Musikwissenschaftler, Regisseur, Autor und Ausstellungsmacher. Unter anderem war er in den Jahren 1990/91 auch Mitkurator der größten Mozart-Ausstellung überhaupt. Zahlreiche Publikationen, zuletzt erschienen: „Der Gaukler mit Beethoven & Co. Ein Musik-Roman“ (Morio Verlag, 2022).

Keine paar Hundert Meter voneinander entfernt wird in der Wiener Innerstadt der W.A. Mozart seit Kurzem eher heimgesucht. Im Theatermuseum, dem urwüchsigen Palais mit viel Klassik-Historie (Beethoven!), zeigt man eine Schau, welche sich „Austropop. Von Mozart bis Falco“nennt und für die in etwas billiger Aufmachung ziemlich viel herbeigeschaufelt worden ist.


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.