• Bücherei #17: Zadie Smith mischt sich unter die „Schwurbler“ und fragt: War Charles Dickens ein Vampir?

    Anne-Catherine Simon und Bettina Eibel-Steiner diskutieren, was man lesen soll: ob der Roman „Betrug“ der Britin Zadie Smith ein Highlight des Bücherherbstes ist, was Stephen Buoros Debüt „Andy Africa“ zum Geheimtipp macht und wie gut ein Harvey Weinstein in die Welt der Französischen Revolution passt.
  • Bücherei #16: Ist der Deutsche Buchpreis für Tonio Schachinger ein Fehlgriff?

    Mehr als nur Büchertipps: Bettina Eibel-Steiner und Anne-Catherine Simon diskutieren, ob Daniel Kehlmanns „Lichtspiel“ einer seiner besten Romane ist. Was Schachingers „Echtzeitalter“ mit dem Wiener Theresianum (und „Ja, genau!“-Romanen) zu tun hat. Und wie tabuisiert weibliche Eifersucht auf die eigene kleine Tochter ist.
  • Bücherei #15: Ist das noch Liebe? Ist das der Tod? Neue Romane von Terézia Mora und Wolf Haas

    Anne-Catherine Simon und Bettina Steiner diskutieren, was man lesen soll, den neuen Wolf Haas, „Muna oder die Hälfte des Lebens“ von Büchnerpreisträgerin Terézia Mora – und einen alten russischen Roman als „Buch der Stunde“.
  • Bücherei #14: Überlebenskampf am Pool

    Anne-Catherine Simon und Bettina Steiner diskutieren, was man lesen soll: Emma Clines „Die Einladung“ über eine Hochstaplerin auf Long Island, die Klima-Apokalypse „Sturz in die Sonne“ und den Debütroman „Sirma“ über ein Mädchen, das nur in Fernsehzitaten spricht.
  • Bücherei #13: CO2-Handel war gestern – jetzt kommt das Arten-Auslöschungs-Zertifikat

    Mehr als nur Büchertipps: Bettina Steiner und Anne-Catherine Simon diskutieren, was man lesen soll. Diesmal Ned Beaumans „Der gemeine Lumpfisch“ (so lustig kann das schreckliche Artensterben sein), den Sommerbuch-Überraschungserfolg „22 Bahnen“ und „Feuer“ über eine Amour Fou in Paris.
  • Bücherei #12: Wann fusioniert die CIA mit Google?

    Mehr als nur Buchtipps: Anne-Catherine Simon und Bettina Steiner diskutieren, was man jetzt lesen sollte. Zum Beispiel den Überwachungs-Thriller „Going Zero“ von Anthony McCarten und eine irre Reise in die Psyche eines Scharfschützen im Krieg.
  • Bücherei #11: Wie man Bobo-Jungfamilien in den Wahnsinn treibt

    Mehr als nur Büchertipps: Bettina Steiner und Anne-Catherine Simon diskutieren, was man lesen soll. Sie streiten über Robert Seethalers "Das Café ohne Namen", staunen über die Gastarbeiter-Saga "Unser Deutschlandmärchen" und finden die richtige Lektüre für Bobo-Eltern: Ursula Kirchenmayers "Der Boden unter unseren Füßen".
  • Bücherei #10: Auch tote Schwarze können rassistische Weiße ermorden

    Mehr als nur Büchertipps: Bettina Steiner und Anne-Catherine Simon diskutieren, was man lesen soll. Diesmal können sie kaum fassen, wie sagenhaft gut Joy Williams' "Stories" sind. Großen Spaß haben sie mit Percival Everetts Racheroman "Die Bäume“. Und nach Ana Marwans Roman „Verpuppt“ fragen sie sich: Wie viele Autorinnen bringen ihre Heldinnen noch in die Psychiatrie?
  • Bücherei #8: Bret Easton Ellis´ grandioses Comeback: Wie „The Shards“ „American Psycho“ überholt

    Anne-Catherine Simon und Bettina Steiner laden ein Mal im Monat in die „Bücherei“, um über drei Bücher zu diskutieren. Diesmal sind das: „The Shards“ von Bret Easton Ellis, „Einübung ins Schweben“ von Dzevad Karahasan und „Hunger“ von Knut Hamsun.
  • Bücherei #9: Virginie Despentes und die "lieben Arschlöcher" auf Instagram

    Bettina Steiner und Anne-Catherine Simon ein Mal im Monat in die "Bücherei", um über drei Bücher zu diskutieren. Diesmal: Clemens J. Setz' „Monde vor der Landung", Virginie Despentes' „Liebes Arschloch“ und „Das Liebespaar des Jahrhunderts“ von Julia Schoch.
  • Bücherei #7: Was, Sie essen kein Menschenfleisch?!

    Anne-Catherine Simon und Bettina Steiner laden ein Mal im Monat in die "Bücherei", um über drei Bücher zu diskutieren. Diesmal sind das:  „Mon Chéri und unsere demolierten Seelen“ von Verena Roßbacher, „Zeremonie des Lebens“ von Sayaka Murata und „Hohe Berge“ von Silke Stamm.
  • Bücherei #5: Robert Menasse - so witzig und fürchterlich kann Europas Scheitern sein

    Bettina Steiner und Anne-Catherine Simon Bettina Steiner laden ein Mal im Monat in die "Bücherei", um über drei Bücher zu diskutieren. Diesmal sind das: „Die Erweiterung“ von Robert Menasse, „An den Regen“ der Iranerin Fariba Vafi und Simone Buchholz' Zombieschiff-Story „Unsterblich sind nur die anderen“.
  • Bücherei #6: Das Christentum und ein Vater werden angeklagt

    Bettina Steiner und Anne-Catherine Simon Bettina Steiner laden ein Mal im Monat in die "Bücherei", um über drei Bücher zu diskutieren. Diesmal sind das: Julian Barnes „Elizabeth Finch“, Sorj Chalandon „Verräterkind“ und Mithu Sanyal „Über Emily Brontë“.
  • Bücherei #4: J.K. Rowling lässt gegen Trolle ermitteln - und eine Groteske aus der Ukraine

    Bettina Steiner und Anne-Catherine Simon kennen sich bei Büchern und Literatur wirklich aus. Die eine leitet das „Spectrum“, die Literaturbeilage der "Presse“; die andere schreibt als Feuilletonredakteurin seit Jahren Literaturkritiken in der "Presse" und war 2021 Mitglied der Jury des Deutschen Buchpreises. Das Duo lädt ein Mal im Monat in die "Bücherei" - und diskutiert über drei Bücher. Heute über J.K. Rowlings Krimi „Das tiefschwarze Herz“, Juri Andruchowytschs „Radio Nacht“ und „Wer hat Bambi getötet“ von Monika Fagerholm.
  • Bücherei #3: Ist Inzest die letzte Chance auf große Liebe?

    Bettina Steiner und Anne-Catherine Simon kennen sich bei Büchern und Literatur wirklich aus. Die eine leitet das „Spectrum“, die Literaturbeilage der "Presse“; die andere schreibt seit Jahren Literaturkritiken in der "Presse" und war 2021 Mitglied der Jury des Deutschen Buchpreises. Das Duo lädt ein Mal im Monat in die "Bücherei" - und diskutiert über drei Bücher. Heute über Norbert Gstreins Roman "Vier Tage, drei Nächte", Kim de l'Horizons "Blutbuch" und Anna Kims "Geschichte eines Kindes".
  • Bücherei #2: Vor dem Fenster explodiert Paris

    Im neuen Podcast „Bücherei“ reden die Literaturkennerinnen Bettina Steiner und Anne-Catherine Simon über Bücher, die man gelesen haben sollte. In der aktuellen Folge geht es um Négar Djavadis „Die Arena", Ilya Kaminskys „Republik der Taubheit" und ein Überraschungsbuch.
  • Bücherei #1: Sibylle Berg und der Horror in Mariupol

    Im neuen Podcast „Bücherei“ reden die zwei Literaturkennerinnen Bettina Steiner und Anne-Catherine Simon über Bücher, die man gelesen haben sollte. In Folge eins geht es um Sibylle Bergs neuen Roman "RCE", Natascha Wodins "Sie kam aus Mariupol" und ein Überraschungsbuch.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.