Bettina Steiner
Nach der Impfung
Ja, es war wie in alten Zeiten, zumindest fast, denn umarmt haben wir uns nicht, doch das genügte: Jetzt wissen wir wieder, dass es so etwas gibt wie ein Zurück.
Christian Kracht: Roadtrip mit Mama
Christian Kracht schreibt über Christian Kracht, wie er seine verrückte Mutter ins Heim bringt, die auf dem Weg dorthin mit Tausendern um sich schmeißt und Nazis vergrault. Eurotrash ist ein seltsames Buch erst nervt es, dann berührt es.
Diese wilde, diese fügsame Jugend
Luca Guadagnino (Call Me by Your Name) erzählt in We Are Who We Are wieder von Teenagern. Er hat dafür acht Stunden Zeit, und man möchte ihm ewig dabei zusehen.
Sind wir nicht alle Herr Faustini?
Ganz ungeplant hat Wolfgang Hermann mit Herr Faustini bekommt Besuch einen Lockdown-Roman geschrieben. Porträt eines Autors, der seit vielen Jahren von einem schrulligen Herrn und seinen Abenteuern erzählt.
Ist diese Freundlichkeit echt?
Wir lächeln unter der Maske, breit, breiter, damit auch wirklich jeder unsere Lachfältchen sieht. Was macht das mit uns? Werden wir fröhlicher?
Termine unter freiem Himmel
In einer anderen Zeit hätten wir uns im Café getroffen. Hätten uns aus unseren Mänteln geschält, die Hände geschüttelt, eine Melange bestellt. So gingen wir spazieren.
Ich bleibe im Lockdown!
Nein, ich kaufe keine neue Frühlingsjacke. Und ich gehe auch nicht zum Friseur. Keine Lust. Keine Zeit. Ich bleibe im Lockdown. Aber wieso eigentlich?
Nach Bataclan liegt eine Nation auf der Couch
Es ist ein sensibles Kammerspiel und doch geht es um nichts weniger als ein nationales Trauma: In Therapie läuft auf Arte.
Einsamer und leiser
Meine Welt ist einsamer geworden und leiser, das kommt mir zeitweise so selbstverständlich vor, dass ich darauf vergesse. Plötzlich sind wieder andere Dinge wichtig.
T. C. Boyle im Gespräch: Natürlich bin ich wütend
Können Schimpansen Selbstmord begehen? T. C. Boyle im Gespräch über Affen, Menschen und seinen eben erschienenen Roman Sprich mit mir, von dem er sich wünscht, dass er uns auf allen möglichen Ebenen aufwühlt.
Ist die Jugend nun verloren oder verwirrt?
Wieder ist von der verlorenen Generation die Rede. Über einen umstrittenen und falsch übersetzten Begriff.
Wie egal ist manchmal die Schule
Wir müssen so viele Regeln befolgen schmeißen wir dafür ein paar alte über Bord. Auch wenn das bedeutet, dass die Kinder den Unterricht schwänzen.
Londons wehrhafte Frauen
Einen Roman für alle Sisters & Sistas wollte Bernardine Evaristo schreiben. Sie hat sich zu viel vorgenommen.
Erinnerung wie geht das?
Nachdem sie in Die Bagage ihren Großeltern ein Denkmal gesetzt hat, erzählt Monika Helfer nun im Roman Vati von ihrer Kindheit zwischen Almwiesen und beengten Bregenzer Zimmern forschend, gedankenflüchtend und so ganz anders, als wir das vom klassischen Memoir kennen.
Wie ich lernte, Zoom zu lieben
Mittlerweile mag ich sogar Videokonferenzen, so kann ich die Gesichter meiner Kollegen sehen, ob sie mürrisch sind oder gut gelaunt, ausgeschlafen oder müde, und manchmal winke ich zum Abschied in die Kamera.
- Seite 1
- Nächste Seite ›