Bettina Steiner
Juhuu, Klimawandel!
Ich wiegle ja auch gerne ab. Ich schau auch gerne weg. Aber ich bin schließlich kein Politiker, der die Weichen für die Zukunft stellt.
Joy Williams: Erklär mir bitte nichts
Warum erzählen wir? Warum lesen wir? Um die Welt zu begreifen. Oder um zu erfassen, wie unbegreiflich sie ist: Joy Williams legt Stories vor, die uns im besten Sinn verwirren.
Einmal noch Engelchen flieg
Wie leicht es doch ist, kleine Kinder glücklich zu machen. Ein bisschen Kitzeln, ein Eis im März, eine Runde Engelchen flieg. Und wie schwer ist es später.
Hallo, ich bin\'s, die Letzte mit Maske
Darf ich mich vorstellen? Ich bin auch nicht ansteckend, glaube ich jedenfalls.
Film Tár: Keine Macht für diese Frau?
Cate Blanchett spielt in Tár eine übergriffige Dirigentin. Und nein, das ist kein Film über #MeToo mit umgekehrten Vorzeichen. Es ist vielmehr ein Film über Kontrollverlust.
Das nächste Mal kommen die Möbelpacker
Treppauf, treppab, treppauf, treppab. Meine Ältere ist umgezogen, und ich habe geschleppt. Schachteln voller elektronischem Krimskrams, Ikea-Sackerln, prall gefüllt mit Pullovern, einen Trinkbrunnen für Kater August.
Ein Bestatter ohne Leichen
Karl Ove Knausgårds neuer Roman wirkt, als wären dem Autor vom vorigen Buch zwei Figuren übrig geblieben.
Jetzt sollen wir also plötzlich Vollzeit arbeiten?
Es ist noch nicht lang her, da wurden Mütter, die mit kleinem Kind ganztags arbeiten gingen, scheel angesehen. Und jetzt sind sie plötzlich schuld, wenn die Wirtschaft nicht brummt?
Bücherei #9: Virginie Despentes und die lieben Arschlöcher auf Instagram
Bettina Steiner und Anne-Catherine Simon ein Mal im Monat in die "Bücherei", um über drei Bücher zu diskutieren. Diesmal: Clemens J. Setz' Monde vor der Landung", Virginie Despentes' Liebes Arschloch und Das Liebespaar des Jahrhunderts von Julia Schoch.
Virginie Despentes: Am Ende noch ein Glas Weißwein
Ist Verständigung über die Gräben unterschiedlicher Gesinnung hinweg möglich? Juli Zeh hat in ihrem Briefroman diese Frage gerade mit Nein beantwortet. Virginie Despentes ist optimistischer: Liebes Arschloch zeigt, wie es gehen könnte. Im günstigsten Fall.
Leute, gebt Trinkgeld!
Früher hatte ich stets ein paar Euro in der Tasche für den Postler, für Lieferanten, die Augustin-Verkäuferin, den Bettler ums Eck. Und jetzt? Über die Tücken bargeldlosen Bezahlens.
Funny Woman: Feminismus zum Wohlfühlen mit Nick Hornby
Funny Woman, ab Donnerstag auf Sky, führt uns ins England der 60er Jahre. Da erklimmt eine Komödiantin die TV-Karriereleiter. Stimmt zwar historisch nicht, aber lustig ist das trotzdem.
Die schweren Schneeflocken Irlands
So leicht, so beklemmend: Louise Nealons Debüt-Roman Snowflake über eine dysfunktionale Familie.
Womit habe ich den Algorithmus so verwirrt?
Das Problem mit Algorithmen ist nicht nur, dass sie miese Vorschläge machen sondern immer öfter, dass es sie überhaupt gibt. Wie soll ich da noch irgendetwas finden?
Warum muss immer alles so schwierig sein?
Ich denke an die kleinen Mercati in Italien, die alles haben, was man braucht, aber halt nur eine Sorte Salz und nicht ein Dutzend, nur zwei Shampoo-Marken, nicht zwanzig.