Mein Dienstag

So fühlt sich das also an

Emma Suárez in Pedro Almodóvars Drama „Julieta“.
Emma Suárez in Pedro Almodóvars Drama „Julieta“.Manolo Pavón© El Deseo
  • Drucken

So manche Erkenntnis kommt spät im Leben. Aber sie kommt.

Es gibt da diese Szene in Pedro Almodóvars zeitlosem Meisterwerk „Julieta“ (2016). Die titelgebende Figur bekommt einen Brief von ihrer erwachsenen Tochter, die ihr Elternhaus als Jugendliche verlassen hat – ohne Erklärung, ohne Begründung, ohne Lebewohl. Darin schreibt sie ihr, dass sie mittlerweile selbst Mutter geworden ist und ihren Sohn mit neun Jahren bei einem Unfall verloren hat. Dadurch habe sie verstanden, wie unerträglich es für Julieta all die Jahre gewesen sein muss, ihre Tochter nicht mehr in ihrem Leben zu haben. Sie lädt sie zu sich ein und bittet um Versöhnung. Nach Jahrzehnten der Trauer fasst Julieta neuen Lebensmut.

Wie stark diese Szene ist, verstand ich erst viel später – und zwar nach einer vergleichbaren Erfahrung. Mein halbes Leben lang habe ich an etwas gekiefelt, was mich beinahe in den Wahnsinn getrieben hat. Wie kann sich jemand nur so verhalten, fragte ich mich ständig – so egoistisch, so unsensibel, so kurzsichtig.

Wie es das Schicksal so will, fand ich mich irgendwann selbst in einer Situation wieder, in der ich mich ganz ähnlich verhielt. Plötzlich kam mir dieses Verhalten nicht mehr so egoistisch vor. Oder unsensibel. Oder kurzsichtig. Und ich begriff: Um sich in die Lage von jemandem zu versetzen und die Beweggründe für seine Handlungen zu verstehen, ist es von entscheidender Bedeutung, ähnliche Erfahrungen unter ähnlichen Lebensumständen zu machen. Ein Beispiel: Die Entscheidungen einer unsterblich verliebten Person zu verstehen, ohne je verliebt gewesen zu sein, ist schlichtweg unmöglich. Da kann man noch so lang kiefeln, grübeln und hadern.

Eine wertvolle Erkenntnis, die ich leider spät im Leben gewonnen habe. Mit diesem Wissen hätte ich mir so manchen grauen Tag, so manche lange Nacht und so manchen Krampf im Magen ersparen können. Aber gut, so ist das eben. Gehört zu den erträglicheren Was-wäre-wenn-Gedanken. Außerdem gibt es als Trost immer noch „Julieta“. Spätestens in der Szene, in der sie im Auto sitzt und zu ihrer Tochter fährt, vor Aufregung beinahe vibrierend, geht es mir besser. Kino ist Leben.

E-Mails an: koeksal.baltaci@diepresse.com

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.