Köksal Baltaci
Heartbreak Hotel
Der Film Schwedisch für Fortgeschrittene zeigt, dass wir nach großen Enttäuschungen alle blutige Anfänger sind.
Krebsvorsorge: Bewusstsein ja, Umsetzung nein
Vorsorgeuntersuchungen sind für den Großteil der österreichischen Bevölkerung sehr wichtig, regelmäßig durchführen lässt sie aber weniger als die Hälfte.
Was wurde eigentlich aus den Affenpocken?
Seit 30.November 2022 wurden in Österreich keine neuen Fälle gemeldet. Auch weltweit ging die Zahl um mehr als 90 Prozent zurück. Die WHO warnt dennoch vor falscher Gelassenheit.
Nebenbeschäftigungsverbot für Spitalsärzte: Peter Hackers Tabubruch
Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker fordert, dass Spitalsärzte nur dann eine Wahlarztordination betreiben dürfen, wenn sie Vollzeit angestellt sind. Ein realistischer Vorschlag?
Warum Bauchspeicheldrüsenkrebs meistens zum Tod führt
Er ist aggressiv, bildet rasch Metastasen, wird in der Regel sehr spät erkannt und kehrt nach einer Behandlung häufig zurück. Die Überlebenschance nach der Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs ist daher minimal.
Public-Health-Experte: Wir haben keine Kultur des Maskentragens
Umweltmediziner Hans-Peter Hutter spricht im Interview über das Ende der Pandemie, die Definition von Normalität und die seiner Meinung nach immer noch notwendige FFP2-Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln in Wien.
Ärztemangel: Wiener Spital muss Leistungen auslagern
Die Radiologie der Klinik Ottakring lässt Untersuchungen wegen akuten Personalmangels von externen Medizinern auswerten. Die Wiener Ärztekammer übt scharfe Kritik an dieser Vorgehensweise und spricht von Symptombekämpfung.
Krank zur Arbeit gehen: Die falsch verstandene Solidarität
Angeschlagen zu arbeiten wird nach wie vor als Tugend betrachtet dabei gehört zu den wichtigsten Lehren aus der Pandemie, diese Norm zu begraben.
Apothekerkammer-Präsidentin: Medikamentenvorräte in Österreich anlegen
Neben Medikamentenvorräten sollten für die wichtigsten Arzneimittel-Rohstoffe eigene Lager in Österreich und Europa errichtet werden, um bei Bedarf Medikamente selbst herzustellen, fordert Apothekerkammer-Präsidentin Ulrike Mursch-Edlmayr.
Die Formel für langsameres Altern
Das Altern ist der größte Risikofaktor für Hautkrebs. So, wie sich jeder Einzelne gegen äußere Faktoren wie etwa UV-Strahlung und Feinstaub schützen kann, ist aber auch das Altern kein unvermeidbarer und unbeeinflussbarer Prozess er kann verzögert werden, um dem Krebs vorausgehende Schäden gering zu halten. Wie? Zum Beispiel durch Fasten.
Sollten statt Medikamenten nur noch Wirkstoffe verschrieben werden?
Gesundheitsminister Johannes Rauch will die sogenannte Aut-idem-Regelung so schnell wie möglich einführen. Statt Medikamenten könnten Ärzte dann Wirkstoffe verschreiben. So Manches spricht dagegen.
Länder gegen Sozialversicherung: Höchste Zeit für einen Kassensturz
Das undurchsichtige und ineffiziente Finanzierungsmodell ist das größte Problem des Gesundheitssystems. So greifbar wie jetzt war die Lösung noch nie.
Medikamentenmangel: Keine Besserung in Sicht
Besonders betroffen von den Lieferengpässen sind unter anderem Antibiotika und Schmerzmittel. Insgesamt gelten derzeit 539 Arzneimittel als nicht oder eingeschränkt verfügbar.
Alle Corona-Maßnahmen aufheben? Österreichs Pandemie-Posse
Was ihre Gesundheitsversorgung angeht, hat die Bevölkerung gerade andere Sorgen als die Beschäftigung mit einer zunehmend semantischen Frage.
Eine Delle in der Seele
Welcher Körper ist schon frei von Narben? Warum sollte es also bei der Seele anders sein?