Köksal Baltaci
Bundeskanzler Karl Nehammer und die Unwillkommenen
Gastarbeiter bis heute müssen sie für die Versäumnisse der Politik herhalten.
Nein, Spitalsärzte sind nicht immer für Sie da
Lenkungsmechanismen sind angesichts des kippenden Gesundheitssystems zwingend notwendig. Wer eine Spitalsambulanz einer Ordination vorzieht, sollte dafür extra bezahlen müssen.
Ermittlungen gegen Innsbrucks Bürgermeister Georg Willi
Der Innsbrucker Bürgermeister, Georg Willi, wird als Verdächtiger bei einem Verfahren der Wirtschafts- und Korruptionsanwaltschaft geführt. Der Verdacht lautet auf Untreue und Amtsmissbrauch.
Neue Studie: Wie es zum Antibiotika-Mangel kam
Die Abhängigkeit von China und Indien sowie eine Fehlkalkulation auf dem Pharmamarkt nach dem Ende der meisten Coronamaßnahmen führten zu Engpässen bei Standardmedikamenten.
Mutter-Kind-Pass: Leistungen bleiben wohl kostenlos
Nachdem die Sozialversicherung ihr Angebot erneut aufgestockt hat, dürfte die Österreichische Ärztekammer zustimmen sie hatte zuvor auf eine weitere Erhöhung der Honorare gepocht.
Politische Entwicklungen: Warum das Corona-Gremium Gecko aufgelöst wird
Einige Mitglieder des Ende 2021 gegründeten Expertengremiums des Bundeskanzleramts waren schon länger unzufrieden und wollten mit Anfang April aussteigen. Das Fass zum Überlaufen brachten schließlich politische Entwicklungen.
Ärzte-Therapie zur Gesundung der Wiener Spitäler
Mehr Flexibilität, mehr Transparenz, mehr Wertschätzung, mehr Geld nach dem jüngsten Treffen mit Bürgermeister Michael Ludwig legt die Standesvertretung einen Zehn-Punkte-Plan zur Rettung der Wiener Krankenhäuser vor.
Keine Werbung für Corona-Impfung: Johanna Mikl-Leitners Kardinalfehler
Als Zugeständnis an die FPÖ Corona-Impfungen nicht mehr zu bewerben und dadurch diese medizinisch unschätzbare Errungenschaft zu beschädigen ist falsch, gefährlich und verantwortungslos.
Impfpflicht und politischer Einfluss: Experten ziehen Bilanz über drei Jahre Pandemie
Keine europaweite Strategie, Fehler beim Timing der Maßnahmen, kein Zugang auf relevante medizinische Daten und zu viel Einfluss der Politik auf Entscheidungen im Gesundheitswesen sechs Experten blicken zurück. Und voraus.
Drei Jahre erster Lockdown: Wie wirksam sind Ausgangsverbote?
Waren die strikten Ausgangsbeschränkungen wirklich notwendig und effektiv? Oder sind Wellenbewegungen bei respiratorischen Erkrankungen wie Covid-19 ohnehin kaum beeinflussbar? Ein Rück- und Ausblick.
Kurz- und langfristige Lösungen gegen den Mangel an Medikamenten
Die Produktion muss zumindest zum Teil nach Europa verlagert werden. Zudem braucht es in Österreich Lager mit den wichtigsten Wirkstoffen und Arzneimitteln.
Warnung vor Terrorgefahr in Wien bleibt vorerst aufrecht
Wiener Polizistinnen und Polizisten haben vor Kirchen und anderen neuralgischen Orten Stellung bezogen. Die Exekutive spricht von Hinweisen, dass ein islamistisch motivierter Anschlag in Wien geplant ist.
Große Hochzeit: Wie es zum Ausbruch der Masern in Österreich kam
61 Fälle wurden in den vergangenen Wochen gemeldet, die meisten von ihnen in der Steiermark. Noch ist die Ausbreitung nicht unter Kontrolle. Auch in Wien gibt es erste bestätigte Infektionen.
Die Träume der anderen
Die großen Träume im Leben sind sie wirklich die eigenen? Oder haben wir sie irgendwann einfach übernommen?
Der unsichtbare Qualitätsverlust in der Gesundheitsversorgung
Lange Wartezeiten auf Termine, Operationen und Behandlungen sind nur ein Symptom der schlechter werdenden medizinischen Betreuung. So mancher Mangel ist für die Patienten gar nicht zu erkennen.