Medizin

Die Hülle lässt ein gesundes Baby entstehen

Eine neue Entdeckung macht es möglich, die Entstehung menschlichen Lebens zu studieren. (Symbolbild)
Eine neue Entdeckung macht es möglich, die Entstehung menschlichen Lebens zu studieren. (Symbolbild)APA / Rbm Online
  • Drucken

Wiener Team entdeckt ein Gen für die Basalmembran: Sie schützt den frühen Embryo.

Zu den elementaren Rätseln der Menschen zählt, warum und wie eine befruchtete Eizelle zu einem Kind wird – und warum nicht. Den einen geht es unerwünscht schnell mit einer Schwangerschaft, die anderen warten schmerzhaft lang auf den Erfolg im Mutterbauch.

Ein Team der Med-Uni Wien untersucht genau diesen kritischen Start des Lebens, die früheste embryonale Entwicklung. Immerhin ist circa jeder zweite menschliche Embryo von einer Fehlentwicklung betroffen, sodass er sich nicht in die Gebärmutter einnisten kann oder es zu einer Fehlgeburt kommt.

Ein Faktor für Fehlentwicklungen steckt in der zellulären Ordnung und Morphologie des Embryos. An echten menschlichen Embryos kann man aus ethischen und gesetzlichen Gründe aber nicht forschen. Die Gruppe um Markus Hengstschläger am Institut für Medizinische Genetik stellt seit einigen Jahren künstliche Embryos her, sogenannte Embryoide.

Ethisch vertretbare Studien

Die Zellmodelle in der Petrischale stammen aus pluripotenten Stammzellen und können sich nicht zu einem Kind entwickeln. Jetzt präsentierten Margit Rosner und Hengstschläger in Developmental Cell eine kleine Sensation: Das Embryoid bildet selbst seine Basalmembran. Die lebenswichtige Hülle umschließt die Zellen, gibt dem Embryo Gestalt und Stabilität und beeinflusst, wie das Baby wächst. Sie fanden sogar das dafür verantwortliche Gen (Oct4).

„Das ist so besonders, weil es erst seit Kurzem möglich ist, über solche Ansätze die Entstehung menschlichen Lebens zu studieren, ethisch vertretbar und gesetzlich erlaubt“, sagt Hengstschläger: „Das eröffnet vollkommen neue Ansätze für die Entwicklung von Therapien und für das Testen von Medikamentenwirkungen.“ (APA/vers)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.