Veronika Schmidt
Männer bitte nach links
Frauen sind die Einzigen, die diskriminiert werden, obwohl sie keine Minderheit sind. Das sagt die Kabarettistin Sonja Pikart.
Es soll einfacher sein, das Auto stehen zu lassen
Die Stiftungsprofessorin für Aktive Mobilität an der Uni Innsbruck, Yolanda Demetriou, überzeugt Kinder und Erwachsene, dass umweltfreundliche Fortbewegung bequem und unabhängig ist.
Wie Kakteen das bisschen Wasser emsig einsammeln
Kaktusstacheln dienen nicht nur der Abwehr, sondern holen aus der Luft Nebel- und Tautröpfchen und sichern so das Überleben in trockenen Regionen. Damit sind sie Vorbild für Wassergewinnung und Medizinprodukte.
Mahlzeit: Regionale Algenproduktion bringt Farbe auf den Tisch
Ein zweijähriges Projekt bestätigt, dass alltägliche Speisen mit Algen als Zutat gut akzeptiert werden. Wenn die Sensorik mit Aspekten wie Geschmack und Optik passt, steht dem Verkauf von Algen-Burgern, Knödeln, Müsli und Aufstrichen in Österreich nichts im Wege.
Ist die Tollwut bei uns schon ausgerottet?
Österreich gilt seit 2008 als tollwutfrei. Doch die Viruserkrankung tritt in Osteuropa, Asien, Afrika und Südamerika weiterhin auf.
Die Fabrik als Ameisenhaufen mit Schwarmintelligenz
Viele kleine Arbeitsschritte müssen koordiniert ablaufen. Die Selbstorganisation nutzt das Verhalten von Schwarmtieren, um Prozesse ohne zentrales Gehirn zu steuern. An der Uni Klagenfurt und in Halbleiter-Fabriken von Villach testen Forschende Theorie und Praxis.
Immer mehr Mütter, die nicht hinauf heiraten
Bei hypogamen Paaren hat die Frau einen höheren Status als der Mann. Der Karriereknick nach Kind eins ist bei Frauen, die besser gebildet sind als ihr Mann, geringer.
Versorgungssicherheit: Alte Fehler nicht noch einmal machen
Bisher war es in Österreich nicht möglich, Lagerbestände und Bewegungsdaten der Produkte einheitlich zu erheben. Das Projekt Syri kann diese Informationen automatisch sammeln. Mit allen großen Lebensmittelhändlern im Team rüstet sich Österreich so für zukünftige Krisen.
Windkraft: Bewusst machen, welche Idee man verbreitet
Die einen argumentieren mit Verschandelung gegen Windkraft. Die anderen befürworten sie als Lösung in der Klimakrise. Ein neues Projekt deckt auf, welche Bedeutungen in Fernsehberichten und Bildern stecken.
Zu viele gute Forschende, um alle zu fördern
Der Wissenschaftsfonds FWF finanziert mehr Menschen denn je in Österreich. Aber nur 21 Prozent der Anträge konnten genehmigt werden. Im Herbst startet die Suche nach exzellenten Leuten für Professuren.
Markus Koschuh: Lachen, wenns zum Heulen ist
Der Tiroler Markus Koschuh überzeugte bei der Wien-Premiere im Kabarett Niedermair mit einer beeindruckenden Performance zum Thema Leerstand und leistbares Wohnen.
Hochleistungsmagnete ohne Abhängigkeit von Asien herstellen
Ein Team in Leoben entwickelt Hartmagnete, die auf seltene Erden verzichten. Diese Magnete brauchen wir für Elektroautos, Windräder und vieles mehr. Die Herstellung klappt in Maschinen mit hohem Druck.
Warum sind Zecken gefährlicher als Gelsen?
Die kleinen Spinnentiere tragen viele Krankheitserreger in sich. Zecken verändern unser Immunsystem, sodass Krankheiten leichter auftreten.
Mitmachen: Wo finden wir die höchste Artenvielfalt?
Von 28. April bis 1. Mai darf sich jeder und jede an der City Nature Challenge beteiligen. Der weltweite Wettbewerb zeigt, an welchem Ort die meisten Pflanzen und Tiere sind. Einfach die Fotos mit dem Handy oder Tablet hochladen: Sie werden von Fachleuten ausgewertet.
Das Gehirn öffnen: Nicht chirurgisch, sondern auf Datenbasis
Wenn Forschende untersuchen, wie Menschen die Welt wahrnehmen, tauchen oft rechtliche und andere Probleme auf. Die Uni Salzburg sorgt dafür, dass bisher gewonnene Daten als Open Gehirn für alle frei zugänglich sind. Das schont auch Ressourcen im Laborbetrieb.