Veronika Schmidt
Geh, Leck!
Da steht er, der Kübel. Die meisten Vorarlberger und Besucher des Ländles kennen ihn. Meistens ist es ein roter Kübel, der im Bahnhof Bregenz das von der Decke tropfende Wasser auffängt.
Krebsforschung: Königin Atossa liefert die Energie
Die Wirkung einzelner Proteine erstaunt Daria Siekhaus immer wieder aufs Neue. In Fruchtfliegen sucht sie nach Molekülen, deren Ebenbilder im Menschen bei Krankheiten wie Krebs oder Alzheimer eine Rolle spielen.
Kommt es beim Eisessen wirklich zu Hirnfrost?
Viele kennen das Stechen als Brain Freeze oder Ice Cream Headache. Dieser Kältekopfschmerz ist ein Schutz vor extremer Temperatur.
Ein Mascherl an Bakterien im Trinkwasser binden
Eine neue Nachweismethode soll einfach und sicher anzeigen, ob Wasser verunreinigt ist oder nicht. Das Forschungsteam aus Wien nutzt künstlich erstellte Enzyme, die sich mit den krankmachenden Keimen verbinden. Eine Software erleichtert das Zusammensetzen der Bausteine.
Alexa, suche einen neuen Namen!
Alexa, sing für mich! Alexa, bring mir ein Cola! Was nach komischen Bitten an das Sprachassistenz-System von Amazon klingt, war für ein Mädchen im niedersächsischen Göttingen ein Alptraum. Die kleine Alexa wurde geboren, bevor Amazon diese allmächtige Wunschbox benannte, und hat im Hier und Jetzt mit Hänseleien und Mobbing zu kämpfen.
Überraschungseier im Sommer
Spannung und Spaß bieten die Meldungen im Sommerloch immer wieder. Die Überraschungen sind heuer aber weniger animalisch als voriges Jahr.
Explosive Mischung: Bakterien nutzen Knallgas zum CO2-Abbau
Forschungsteams in Graz haben moderne Standards festgelegt, um aus bestimmten Bakterien optimale Produkte herauszuholen. Das sorgt für die Sicherheit der Menschen im Labor und hilft dem Klimaschutz, da erdölbasierte Rohstoffe ersetzt werden können.
Strahlende Farben mit Nanotechnologie
An der Uni Salzburg kommen Käfer und Schmetterlinge unters Mikroskop, um die Geheimnisse ihrer leuchtenden Prächtigkeit zu entschlüsseln. Feinste Strukturen auf den Flügeln ergeben ein Schillern oder das weißeste Weiß. Die Technik kann Lacke und Solarkraft verbessern.
Die Gaskrise rettet Insektenleben
Ein kleiner Aspekt der großen Krise: Wenn heimische Städte und internationale Metropolen jetzt des Nachts weniger Licht auf die Bauten, Brücken und Bäume strahlen, spart das nicht nur Strom, Gas und Kosten, sondern erfreut auch die Entomologen, wie man Insektenforscher nennt.
Plastikmüll: Wichtig ist, dass wir die Dinge in die richtige Tonne hauen
Als Professor für Nachhaltige Kunststofftechnik ist Christoph Burgstaller nah dran an den Entwicklungen, die auch den ökologischen Sinn von Plastikprodukten erhöhen.
Warum braucht die Welt Wespen?
Faltenwespen putzen tote Tiere weg und sind natürliche Feinde von Fliegen und Raupen. Außerdem sind Wespennester Futter für andere Tiere.
Das Material der Seiten erzählt eine Geschichte
Mit detektivischem Gespür entschlüsseln Forschende die Stammbäume der Tiere, aus deren Haut Pergament gewonnen wurde. Leim und Salze können zu Fehlschlüssen führen.
Quallen und der Klimawandel
Mit der Klimaerwärmung finden Quallen mehr Nahrung, während zugleich ihre Fressfeinde weniger werden. Ein Grazer Forschungsteam beobachtete, wie Buntbarsche im Tanganjikasee auf eine Quallenblüte reagieren.
Warum kann eine tote Biene noch stechen?
Beim Stechapparat von Bienen, Wespen und Ameisen sitzen Nerven, die nach dem Tod noch weiterarbeiten, um das Gift hinaus zu pumpen.
Laufkäfer sind potente Unkrautvernichter
Die große Gruppe der Laufkäfer bringt viel mehr Wohl für die Landwirtschaft als bisher angenommen. Das fanden Tiroler Forschende heraus, indem sie den Mageninhalt von Tausenden Laufkäfern im Labor analysierten.
- Seite 1
- Nächste Seite ›