Veronika Schmidt

Veronika Schmidt

Kritik

Kabarett: Ein Vater blickt aus dem Zug auf die Welt

Hosea Ratschiller ist mit seinem neuen Programm etwas Besonderes geglückt. Die Familie nimmt er als Basis für kluge Betrachtungen unserer Gesellschaft. Er baut auf das Motto „Lebe mit Leuten zusammen, die Hilfe brauchen“.
Bildung

Schulbücher: Ein Tier ist keine „Milchfabrik“

Heimische Biologiebücher prägen die Mensch-Tier-Beziehung. Ulrike Schmid von der Uni Innsbruck analysiert Sprache und Bilder der Schulbücher für Zehn- bis 14-Jährige.
Junge Forschung

Flotter Anlauf zur Darmforschung

Der Mediziner Andreas Zollner ist am Wochenende Skispringer und hauptberuflich an der Med-Uni Innsbruck. Er forscht an Darmkrankheiten und macht die Facharztausbildung.
Klimanews

Gevifte Frösche mit viel Nachwuchs und Strom aus Wärme gewinnen

Die Forschungsnews aus Umwelt und Technik zum Klima diese Woche außerdem mit gestressten Pflanzen, die Wolken verursachen, und düsteren Prognosen für unsere Gletscher.
Parent-Studie

Frauen in der Technik: Noch immer fehlen Role Models

Die TU Wien entwickelt nun Maßnahmen, die es Müttern und Vätern leichter machen.
Kritik

Kabarett: Michael Bauer kümmert sich um Familie und Büro

Als Michael Bauer wird man in Österreich oft verwechselt. Als Heidelbeerhugo ist der junge Comedian einzigartig. In seinem ersten Bühnenprogramm „Was frag ich auch so blöd?“ erreicht er das Publikum auf Augenhöhe und spielt witzige Nummern aus dem Alltagsleben.
In der Ferne Forschen

Affen, Vögel und Menschen: Ihr Sozialverhalten im Blick

Die Verhaltensforschenden Claudia Kasper und Bernhard Völkl arbeiten in der Schweiz mit Schweinen, Rindern und Labortieren. Es geht ums Tierwohl und um die Wirkung auf die Umwelt. Und sie setzen sich dafür ein, die Situation von Frauen in der Wissenschaft zu verbessern.
Klimanews der Woche

Turteltauben verschwinden, Flüsse leiden und Akkus sollen nicht mehr brennen

Die Forschungsnews aus Umwelt und Technik diese Woche außerdem mit Methan aus 8000 Metern unter dem Meer und treffsicheren Warnungen vor Hangrutschungen.
Junge Forschung

Holen wir bald Strom aus dem All?

Der Materialwissenschaftler Bekele Teklemariam entwickelt Solarmodule für Roboter und Satelliten. Weiches Material soll effizienter werden als harte Solarpanele. Seine Forschung klingt spacig.
Interview

Abu, der Elefant aus Wien, ist wieder gut eingegliedert

Angela Stöger hat in Schönbrunn den Elefanten Abu seit seiner Geburt beforscht und spielt in Südafrika freilebenden Tieren Elefantenlaute vor. Im neuen Buch beschreibt die Verhaltensforscherin gefährliche Situationen und schöne Erlebnisse.
Klimanews der Woche

Herzige Baumschläfer in unseren Wäldern und Vermeidung von leeren Lastwagen

Die Meldungen zu Umwelt und Technik außerdem mit Drohnen, die Gletschergeröll vermessen, nützlicher Pflanzenvielfalt in Apfelplantagen und Pumpvorgängen, die es dem Herzen nachmachen.
Astrophysik

Wo Sterne und Planeten neu geboren werden

Wer wissen will, wie unser Sonnensystem und die Erde entstanden sind, muss tief ins Weltall blicken. Aktuell liefert das James-Webb-Weltraumteleskop täglich Bilder aus dem Zentrum der Milchstraße.
Junge Forschung

Vor der Geburt ins Hirn schauen

In MRT-Bildern aus dem Mutterleib findet Patric Kienast Hinweise auf frühe Erkrankungen. Der Mediziner vermisst im AKH aber Sonnenlicht am Arbeitsplatz.
Klima im Wandel

Höhlenforschung: Aus den Tiefen der Berge kommen Daten ans Tageslicht

Dunkel und kalt ist es in Höhlen. Sie sind weniger gut untersucht als die restliche Erdoberfläche. Innsbrucker Forschende zeichnen mit Proben aus Eis und Tropfsteinen das Klima vergangener Jahrtausende nach.
Pizzicato

Teletext als Internet für alle und Alte

Der Wandel kam schleichend: Aus dem „Internet für Arme“ wurde ein „Internet für Alte“.
  1. Seite 1

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.