Veronika Schmidt
Verändert die Zuschauermenge den Flug der Skispringer?
Eine Menschenmenge gibt Wärme und Feuchtigkeit ab, wodurch Luft aufsteigen kann. Diese Strömungen sind im Sport aber vernachlässigbar.
Spielend das eigene Gehirn besser steuern
Ein Wiener Unternehmen entwickelt ein digitales Trainingsspiel, das auch Kindern mit Autismus oder ADHS helfen soll, sich zu konzentrieren und zu entspannen. Es funktioniert über Neurofeedback mit Elektroden am Kopf.
Corona-Humor erzeugt Gemeinschaft in der Isolation
Traditionelle Rollenbilder werden in Witzbildern im Internet oft mit unerwarteten Aussagen zusammengeführt. Der überraschende Erwartungsbruch sorgt in der Pandemie-Situation für erleichterndes Lachen.
Neuentwicklung kann Feinstaub und Emissionen einbremsen
Ein steirisches Unternehmen verzichtet bei der neuen Bremstechnologie auf Hydraulik und Pneumatik: Über kleine Elektromotoren wird jede Bremse einzeln angesteuert. Das spart nicht nur Platz und Gewicht im Fahrzeugbau, sondern auch CO2-Verbrauch und giftigen Sondermüll.
Gesundes Geflügel durch neue Impfungen
Ein Forscherteam der Vet-Med-Uni Wien entwickelt den weltweit ersten Lebend-Impfstoff gegen einen Parasiten, der Hühner und Puten befällt. Gegen Erkrankungen durch Coronaviren wird Geflügel bei uns längst geimpft.
Landwirtschaft zwischen der Stadt und dem Gletscher
In den Anden nehmen Bauern rund um Städte bei uns sagt man Speckgürtel die Zersiedelung positiv wahr. Innsbrucker Forscher zeigen, wie Kleinbauern in Peru auf Städtewachstum und Klimawandel reagieren.
Futter und Räuber wirken auf das Fischgehirn
Alexander Kotrschal forschte sieben Jahre in Schweden an der Evolution und Intelligenz von Fischen. Nun ist er Professor an der Universität Wageningen und vermisst die einsame Natur Skandinaviens.
Gute Umweltpolitik braucht viele gute Vorbilder
Die Institutsgründerin an der WU Wien, Sigrid Stagl, pocht auf ein schnelles Erreichen der Klimaschutzziele. Umweltschädliches Verhalten soll nicht weiter mit Steuergeldern subventioniert werden.
Gibt es umweltfreundliche Alternativen zu Palmöl?
Da alle anderen ölhaltigen Früchte weniger Ertrag liefern als die Ölpalme, würde deren Anbau zu noch größerem Flächenverbrauch führen.
Dialekt oder Hochdeutsch? Wie gesellschaftliche Normen unsere Kommunikation prägen
In welcher Sprache drücken sich Menschen an einer österreichischen Universität aus? Die Wahl zwischen Englisch und Deutsch ist ähnlich kontrovers wie die Erwartung, ob jemand Dialekt oder Hochdeutsch spricht.
Sehen und Hören in Einklang bringen
Forscher der FH St. Pölten vereinen für die Datenauswertung unseren Seh- und Hörsinn. Um Muster, Fehler oder Abhängigkeiten zu erkennen, sollen Inhalte grafisch und auditiv aufbereitet werden.
Im Schlaf wissen, ob eh alles gut ist
In Villach wird ein System entwickelt, das bei pflegebedürftigen Personen erkennt, ob sie normal schlafen. Sensoren unter den Bettbeinen erkennen Bewegungen der Personen. Die selbstlernende Software meldet nur Notfälle.
Bei Alkoholmissbrauch gilt: Früh übt sich
Schon Jugendliche unter 16 Jahren kommen leicht an Alkohol und trinken ihn gern. Doch ab diesem Alter steigt der Konsum sprunghaft an. Eine Erhöhung des gesetzlichen Mindestalters würde Heranwachsende schützen.
Soziale Käfer im Plastikröhrchen züchten
Peter Biedermann erforscht winzige Käfer, die in totem Holz soziale Nester bauen und Pilzgärten für ihre Nahrungszwecke anlegen. Die Symbiose von Insekten und Pilzen steht nun im Fokus seines Lehrstuhls in Freiburg.
Chemische Sensoren melden, wenn die Luft nicht rein ist
Desinfizieren und Viren abtöten ohne giftige Chemikalien. Daran arbeiten Forscher aus Wiener Neustadt. Sie entwickeln Filtersysteme, die elektrochemisch Bakterien, Viren und gefährliche Substanzen eliminieren und durch ihre Selbstreinigung wiederverwendbar sind.
- Seite 1
- Nächste Seite ›