Veronika Schmidt
Glutenfreies Mehl wird schnell ranzig
Die Chemikerin Verena Wiedemair entschlüsselt die Inhaltsstoffe von Getreide, Mehl und Gebäck.
Mülltrennung sollte man schon in der Schule lernen
Die Lebensmitteltechnologin Silvia Apprich im Gespräch über die umweltschonende Nutzung von Plastik und Forschung an biobasierten Lacken, die Lebensmittel länger haltbar machen.
Wie von Zauberhand bewegt: Lichtstrahlen dehnen Zellen
Optische Pinzetten halten im Labor rote Blutkörperchen und andere kleinste Teilchen ohne Berührung fest. Ein Forschungsteam der Med-Uni Innsbruck verbesserte die Technologie so, dass Zellen an mehreren Stellen gleichzeitig gehalten und vermessen werden können.
Digitale unerwünschte Nebenwirkungen
Ein europäisches Team untersuchte ungewollte Auswirkungen der digitalen Transformation. In einem Weißbuch richten die Experten Vorschläge für einen verantwortungsvollen Umgang an Politik und Gesellschaft.
Eine Alternative für Fleisch wird aus Bioweizen gemacht
Ein Profikoch aus Niederösterreich baut gerade die erste Seitan-Produktion in der Region nördlich von Wien auf. Aus einem alten Familienhaus wurde eine moderne Küche, in der er nun den Fleischersatz aus Weizeneiweiß herstellt. Biologisch, klimaschonend und regional.
Wenn Bakterien alte Handys und Computer zerlegen
Ein in Krems geleitetes Forschungsteam füttert Bakterien und Algen mit Pulver aus Elektroschrott. Diese nehmen Metalle wie seltene Erden auf und machen die Wertstoffe auf biologische Weise wiederverwertbar.
Lieblingsnachbar oder Piefke? Wie unsere Sprache Deutsche an den Rand drängt
Die Exklusion von deutschen Staatsbürgern in der österreichischen Arbeitswelt ist noch zu wenig erforscht. Abwertende Bezeichnungen erhöhen die Unzufriedenheit, die Burn-out-Gefahr und die Tendenz abzuwandern.
Die Wärme der Sonne kann in Salz gelagert werden
In Oberösterreich wird an Substanzen getüftelt, die für Solaranlagen als Langzeitwärmespeicher dienen. Eine Mischung aus Salz und porösen Mineralien verspricht, die Hitze aus sonnigen Tagen in der Kälte des Winters wieder reaktivieren zu können.
Kein Witz: Auf der Alm, da gibt\'s viel Lachgas
In den Tiroler Bergen sind die Emissionen von Lachgas aus Weideböden viel höher als angenommen. Auch in Dürrezeiten steigt das Treibhausgas auf. Die Ergebnisse sollen jetzt in genauere Modelle einfließen.
Cybergewalt: Das hinterlässt keine blauen Flecken
Gewalt über digitale Medien betrifft enorm viele, aber das Phänomen ist wenig erforscht. In Wien untersuchen Wissenschaftlerinnen Cybergewalt gegen Frauen durch Partner oder Expartner anonymisiert und geschützt.
Herpesviren der Pferde bleiben in Wasser infektiös
In Trockenzeiten drängen sich Zebras oder Wildpferde und andere Tierarten um kleine und wenige Wasserstellen. Genau dort können sich Viren und weitere Krankheitserreger leicht ausbreiten.
Schnecken mit Cadmium-Salat
Die Zoologin Veronika Pedrini-Martha untersucht die Stressresistenz von Schnecken: Die Reaktionen auf Schwermetalle, Hitze und Sauerstoffmangel bringen wichtige Einblicke.
DNA-Spuren: Der Kreis der Verdächtigen bleibt eng
Innsbrucker Forscher konnten das Dogma bestätigen, dass Mitochondrien-DNA nur von der Mutter vererbt wird. Das hat Auswirkungen auf Ermittlungen in Kriminalfällen.
Asylrecht: Sie leben bei uns in Gefahr, nicht nur in Moria
In vielen Ländern erleben Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität Gewalt. Petra Sußner erforscht, wie geflüchtete LGBTIQ*-Personen in Österreich und der EU effektiver Schutz bekommen.
Warmes Wetter belastet auch die Winterschläfer
Tiere passen sich auf vielfältige Weise an den Klimawandel an. Erdferkel verlegen ihre Nahrungssuche auf den helllichten Tag, Braunbären wachen in warmen Wintern öfter aus der Winterruhe auf, um Futter zu naschen.
- Seite 1
- Nächste Seite ›