Steuerberater:in der Jahres 2024

Zukunftsfitte Workflows in der Steuerberatung

LexisNexis Österreich CEO Susanne Mortimore will die Steuerberatung auch bei Workflows und Prozessen unterstützen.
LexisNexis Österreich CEO Susanne Mortimore will die Steuerberatung auch bei Workflows und Prozessen unterstützen.Robert Schlenz/LexisNexis
  • Drucken

Smarte Tools. Fachwissen-Anbieter LexisNexis unterstützt die Steuerberatung bei zeitraubenden Workflows mit innovativen Lösungen wie Closd, Lexis ContractMaster und Lexis+ AI.

Die Gespräche im Vorfeld sowie bei der Veranstaltung „Steuerberater:in des Jahres 2024“ zeigten klar: Es zählen nicht nur die richtigen steuerrechtlichen Lösungen, sondern auch effiziente Abläufe. In genau diese Kerbe schlägt LexisNexis mit der Ankündigung, neben Fachwissen auch smarte Lösungen für die Workflows und Prozesse von Steuerprofis anzubieten. 

Unter anderem bietet LexisNexis mit Closd ein Transaction Management Tool, um komplexe Steuerberatungsmandate zu vereinfachen. Fälle wie zum Beispiel Immobilientransaktionen oder Due Diligence sind oft aufwendig, weil viele Mitwirkende und umfangreiche Datenmengen koordiniert werden müssen. Mit Closd können Steuerexpert:innen alle Personen, Dateien, Daten, Aufgaben oder Benachrichtigungen rund um ihre Projekte an einem Ort zusammenführen. Weltweit wird Closd bereits von 200 großen Kanzleien, Rechtsabteilungen und Investmentfonds erfolgreich eingesetzt. 

Immo-Deals besser managen

Closd bündelt die Koordination und Kommunikation mit vielen Personen: Die Benutzer:innen können alle – auch externe – Beteiligten vertraulich einladen, ihnen Aufgaben zuweisen und den Projektfortschritt mit interaktiven automatischen Checklisten verfolgen.

Sicherer Datenraum

Der interaktive Q&A-Bereich erspart den Benutzer:innen aufwendige E-Mail-Konversationen, da sie Unklarheiten in Dokumenten direkt erfragen können. Elektronische Signaturen und automatische Projektabschlüsse sind ebenfalls integriert. Dabei arbeitet Closd mit füh­renden E-Signatur-Diensten wie DocuSign und CertEurope. 

Eine weitere Besonderheit: Mit dem DSGVO-konformen Datenraum von Closd können alle Parteien Dokumente zentral hochladen, verwalten und austauschen. Die Parteien behalten stets die Überhand: Sie kontrollieren, wer welche Daten abrufen kann, unabhängig davon, ob bei einer Due-Diligence-Prüfung oder im Austausch mit Behörden. Bei Closd können die beteiligten Parteien die Zugriffsrechte aller Mitwirkenden flexibel steuern.  

Einfache Vertragserstellung

Mit dem Lexis ContractMaster können Standardverträge und alltägliche arbeitsrechtliche Schriftstücke online ausgefüllt werden, wobei die Vertragsbausteine von der renommierten Kanzlei Eisenberger & Herzog geprüft sind. Bei Rechtsänderungen liefert das Tool einen Hinweis, die Klauseln werden regelmäßig aktualisiert. 

KI-Unterstützung bei Routinen

Neben komplexen Workflows bergen die tagtäglichen Routinen ein großes Potenzial, um Zeit und Nerven zu sparen. Denn Seit Chat GPT ist klar, dass generative künstliche Intelligenz (KI) zunehmend die Fähigkeit entwickelt, Büroroutinen enorm zu unterstützen. LexisNexis ist seit Jahren ein Vorreiter bei der Entwicklung von KI und möchte auch diese neuen Möglichkeiten der Steuerberatung zugänglich machen – etwa mittels Lexis+ AI, einem generativen AI-Assistenten, der bereits in den USA verfügbar ist; nun ist die Umsetzung für Österreichs Steuerberatung geplant. 

Eines der Highlights von Lexis+ AI ist die Funktion „Conversational Search“. Hier können die Benutzer:innen Lexis+ AI ganz einfach per Chat Fragen stellen – die KI durchsucht daraufhin in Sekundenschnelle die Fachinformationen von LexisNexis und liefert fundierte Antworten samt präziser Quellenangaben. Lexis+ AI kann aber nicht nur schneller recherchieren, sondern unterstützt auch bei täglichen Workflows: Die KI kann Dokumente zusammenfassen oder komplexe Texte generieren. Routineabläufe wie das Verfassen von ­E-Mails lassen sich deutlich beschleunigen. Lexis+ AI übernimmt zeitraubende, uninteressante Aufgaben, während sich der Mensch auf die eigentliche Beratung konzentrieren kann. LexisNexis legt dabei großen Wert auf Zuverlässigkeit und Aktualität: Lexis+ AI greift ausschließlich auf hochwertige Fachinformationen zurück.  

LexisNexis betont, dass bei allen Produkten – und insbesondere bei AI – großer Wert auf Sicherheit und Verantwortung gelegt wird. Die EU hat eine Einigung beim AI Act erzielt – LexisNexis hat schon länger konkrete interne Richtlinien für verantwortungsvolle KI. Grundlegende Forderungen des AI Act sind in den Regeln von LexisNexis bereits enthalten: Lösungen sollen erklärbar sein, menschliche Aufsicht und Datenschutz müssen eingehalten werden und Vorurteile in Daten sollen vermieden werden. 

Enorme Möglichkeiten

KI und smarte Tools eröffnen Steuerprofis enorme Möglichkeiten. Sie beschleunigen Routineaufgaben, verschaffen einen Wissensvorsprung und erweitern die Koordinations- und die Kontrollfähigkeiten bei komplexen Fällen.

Mehr erfahren: www.LexisNexis.at 

Information

Der Wettbewerb „Steuerberater:in des Jahres“ ist eine Veranstaltung von IFA AG und der „Presse“, Kooperationspartner LexisNexis

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.