Alpine-Pleite: Quote dürfte auf bis zu vier Prozent steigen

Alpine
AlpineAPA/BARBARA GINDL
  • Drucken

Ursprünglich war nach der Pleite eine Quote von weniger als ein Prozent befürchtet worden.

Der 19. Juni 2013 ist sowohl für heimische Kreditschützer als auch die Baubranche ein Tag, der wohl nie vergessen wird. Der Bauriese Alpine stellte beim Handelsgericht Wien einen Insolvenzantrag für Alpine Bau und Alpine Holding. Die größte Pleite der Nachkriegszeit ist aber noch keineswegs Geschichte. Denn es gilt weiterhin 14.750 Forderungsanmeldungen über fast 3,5 Mrd. Euro abzuwickeln.

"Die Quotenprognose kann auf drei bis vier Prozent angehoben werden", sagt Gerhard Weinhofer vom Gläubigerschutzverband Creditreform. Von den gesamten Forderungen sind laut Creditreform 1,6 Mrd. Euro festgestellt - 1,85 Mrd. Euro werden bestritten. Ursprünglich hatte es die Sorge geben, dass nicht einmal ein Prozent erreicht werden könnte.

Den Gläubigern des einst zweitgrößten Baukonzerns in Österreich (hinter der Strabag) war anfänglich eine Quote von 20 Prozent zahlbar binnen zwei Jahren angeboten worden. Zur Finanzierung wurde eine eigene Auffanggesellschaft angestrebt. Nachdem aus dieser nichts wurde, scheiterte auch die angedachte Lösung mit einem Konsortium der anderen großen Baufirmen. Also wurde der Sanierungsplanantrag letztlich hinfällig und am 4. Juli 2013 kam es zum Konkursverfahren samt Liquidation der Baufirma mit insgesamt rund 7.000 Mitarbeitern.

Die anfängliche Quotenprognose von "null Komma" wurde, so Weinhofer, durch die raschen Verwertungsmaßnahmen nun doch noch erhöht. "Ob noch mehr Geld in die Masse und damit an die Gläubiger fließt, wird unter anderem der Ausgang des Anfechtungsprozesses gegen die FCC (spanische Ex-Alpine-Mutter, Anm.) zeigen."

"Unüberschaubares System an Haftungen"

Trotz des "fast unüberschaubaren Systems an Haftungen und Finanzierungen, mehr als 500 Arbeitsgemeinschaften, mehr als 200 Beteiligungs- bzw. Tochtergesellschaften und 4.300 Baustellen" haben die Insolvenzverwalter Stephan Riel und dessen Stellvertreter Johannes Jaksch mit ihrem Team bereits "die größten Brocken dieses Insolvenzverfahrens beseitigt bzw. erledigt", sagt Weinhofer.

Für den angespannten Arbeitsmarkt wichtig war vor allem, dass 90 Prozent der in Österreich 4.900 betroffenen Dienstnehmer von anderen Baufirmen übernommen wurden. Weinhofer hält insgesamt fest, "dass durch das Zusammenwirken von Insolvenzgericht, -verwaltern und Gläubigerschutzverbänden das Verfahren bisher reibungslos, transparent, ohne nennenswerte Folgeinsolvenzen und mit relativ wenigen Anfechtungsprozessen verlaufen ist".

Eine andere Geschichte ist die Insolvenz der Alpine-Mutter Alpine Holding GmbH. Hier sind Forderungen über 900 Mio. Euro angemeldet. Anerkannt wurden 200 Mio. Euro, "wobei davon auszugehen ist, dass sich die Höhe der festgestellten Forderungen noch auf etwa 800 Mio. Euro erhöhen wird", sagt Weinhofer. "Davon entfallen Forderungen von etwa 290 Mio. Euro auf Anleihegläubiger."

Laut Creditreform werden derzeit zahlreiche Ansprüche der Alpine Holding GmbH vom Masseverwalter Karl Engelhart geprüft und außergerichtlich verfolgt. Das betrifft etwa andere mögliche Ansprüche aus dem im Zuge der Sanierung geschlossenen "Standstill and Restructuring Agreements" vom 25. März 2013, Ansprüche gegenüber der FCC und gegen den Abschlussprüfer der letzten Bilanzen der Alpine Holding. Hier ist von einer geringfügigen Quote auszugehen. "Aufgrund der Größe und Komplexität des Verfahrens ist mit einer langen Verfahrensdauer zu rechnen." Abzuwarten blieben auch noch die Verfahren der Banken gegen die Republik und umgekehrt wegen der Haftungen sowie diverse Anlegerprozesse, sagte Weinhofer.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

The logo of bankrupt construction firm Alpine is pictured outside a warehouse in the small town of Trumau
Österreich

Alpine-Pleite: Hinweis auf 46-Millionen-Geldkarussel

Wurden Alpine-Anleger getäuscht? Ein anonymer Informant berichtet davon, dass im Jahr 2011 "reine Bilanzkosmetik" betrieben wurde.
Österreich

Das Pleitenjahr trägt einen Namen: Alpine

Der Zusammenbruch des Baukonzerns hat Österreich ein Rekordjahr in der Insolvenzstatistik beschert. Während die Zahl der Firmenpleiten sogar zurückgegangen ist, haben sich die Verbindlichkeiten auf 6,2 Milliarden Euro verdoppelt.
THEMENBILD: BAUKONZERN ALPINE
Österreich

Haben die Banken den Staat in die Irre geführt?

Wegen Garantien für Alpine-Kredite streitet sich der Staat mit sieben österreichischen Banken. Am Freitag sagte der zuständige Mitarbeiter aus, dass er von den Alpine-Problemen aus der Zeitung erfahren habe.
Österreich

Alpine Bau: Masseverwalter klagt spanische Mutter

FCC habe eine lukrative Alpine-Energie-Tochter kurz vor der Pleite an ein von ihr kontrolliertes Unternehmen weiterverkauft, begründet Stepphan Riel die Klage.
Home

Falschberatung: Bank muss Verlust aus Alpine-Anleihe ersetzen

Eine Anlegerin wird zur Gänze entschädigt. Die Erste Group hätte als Hauptgläubiger über finanzielle Situation der Alpine Bescheid wissen müssen, argumentiert der Richter.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.