Hintergrund: 100-prozentigen Schutz wird es nie geben

Die Gemeinde Ybbsitz in Niederösterreich war bereits mehrmals von verheerenden Hochwasserereignissen betroffen. Die Ursachen, Gefahren, wirtschaftlichen Folgen und Schutzmaßnahmen im Überblick.

Ybbsitz. Im Rahmen unseres Projekts haben wir die wichtigsten Fakten zum Thema Hochwasser zusammengetragen.

1 Wodurch wird Hochwasser eigentlich verursacht?

Fällt in sehr kurzer Zeit sehr viel Regen, dauert das Einsickern in den Boden zu lange, obwohl noch Speicher vorhanden wäre. Kurze heftige Starkregen können auch Hochwasser auslösen. Im Winterhalbjahr können Schneeschmelze und gefrorene Böden zusätzlich zur Entstehung von Hochwasser beitragen.

2 Wie kann man sich vor Hochwasser schützen?

Ausgrabung von Flüssen, Retentionsbecken, Trockenlegung von Sümpfen, Schutzmauern, Entwässerungssysteme, Dämme.

3 Welche Schäden gab es beim Jahrhunderthochwasser 2009?

Das Jahrhunderthochwasser im Jahr 2009 hat in Ybbsitz massive Schäden verursacht: Allein die privaten baulichen Schäden liegen bei 3,5 Millionen Euro. Dazu kommen die Schäden der Betriebe mit rund 2,7 Millionen Euro und die Einbußen in der Landwirtschaft mit circa 300.000 Euro. Insgesamt hat das Jahrhunderthochwasser im Jahr 2009 Schäden in der Höhe von rund 6,5 Millionen Euro verursacht.

4 Wie gefährlich ist ein Hochwasser eigentlich?

Neben den Schäden an Natur, Infrastruktur und Gebäuden kann Hochwasser auch lebensgefährlich sein: Im Jahr 1999 kamen zwei Menschen beim Hochwasser in Ybbsitz ums Leben.

5 Welche wirtschaftlichen Folgen haben Hochwasser?

Überflutungen können Produktionsausfälle verursachen. Menschen können nicht zur Arbeit fahren, weil Straßen unter Wasser stehen. Auch fertige Artikel können nicht ins Geschäft transportiert werden. In der Landwirtschaft kann es zu Ernteausfällen kommen. Andererseits wird die Investitionstätigkeit angekurbelt. Besonders die Bauindustrie profitiert von Hochwasserschutzbauten und Reparaturen.

6 Wie soll man reagieren, wenn es zum Ernstfall kommt?

Sobald der Wasserpegel rasant steigt, sollte man die ersten Vorbereitungen treffen. Wenn in der Nachbarschaft Alte, Kranke oder Behinderte leben, muss man unbedingt nachschauen, ob alles in Ordnung ist. Auch sollte man, wenn Sandsäcke vorhanden sind, diese vor Türen und Kellerfenster anbringen. Auf keinen Fall sollte man in die Nähe des Flusses oder der überschwemmten Gebiete gehen.

7 Welche Geldsumme verschlingt der Hochwasserschutz?

Der Hochwasserschutz verschlingt in Österreich mehrere Millionen Euro. In Ybbsitz etwa sind Retentionsbecken geplant. Diese, auch Rückhaltebecken genannt, werden künstlich angelegt, um größere Mengen Wasser zu speichern. Die Kosten für den Bau in Ybbsitz liegen bei bis zu 30 Millionen Euro. Darüber hinaus werden in den betroffenen Gebieten Wehre, Schutzdämme und auch Frühwarnsysteme (Pegelmessstationen) gebaut. Dennoch wird es nie einen hundertprozentigen Schutz geben.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 27.06.2014)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Education Award

Hochwasser: Ybbsitz stemmt sich gegen die Fluten

Die acht Klassen der NÖ Mittelschule Ybbsitz gewannen mit einem Hochwasserprojekt den EDUARD-Hauptpreis. Zahlreiche Projekte wurden bereits umgesetzt.
Education Award

Mikrobenshow: Die Winogradsky-Säule – ein Minibiotop

Begeben Sie sich mit uns und unserem wissenschaftlichen Experiment auf einen Ausflug in die Welt der Biochemie, Biotechnologie und Bakterien. Gemeinsam erstellen wir einen Lebensraum in Kleinformat.
Education Award

Mini-Lebensraum: Ein Do-it-yourself-Biotop

Mit Hilfe eines eigenen Biotops kann man beobachten, wie sich einzelnen Lebewesen darin und der Lebensraum selbst verändern.
Education Award

Bildung und Spaß: Ein Einblick in die Welt der „Rosensteiner“

Durch die Herstellung eines Minibiotops erweiterten wir unser Wissen in Biochemie.
Education Award

Schulbiotop: Der Schulhof wird zur Oase Steinergasse

Die Mittelschule Steinergasse bekommt im Rahmen des EDUARD-Projekts einen eigenen Schulteich. In der Planungsphase haben die Schüler alle Informationen über Biotope zusammengetragen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.