Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Teurer Abschluss: Akkreditierungen und zahlende „Kundschaft“ sichern den Qualitätsstandard von Privatuniversitäten.
Interview

Nachgefragt: Privatuniversitäten im Aufwind?

„Die Presse“ spricht mit Rektoren heimischer Privat-Unis – diesmal mit Dieter Müßig (Danube Private University), Karl Wöber (Modul University Vienna) und Peter Pantuček-Eisenbacher (Bertha von Suttner Privat-Uni).
Health Care Management

Herausforderung auf allen Ebenen

Gesundheitseinrichtungen zu managen erfordert eine multiprofessionelle Prägung, die bereits im Studium angelegt wird.
Künstliche Intelligenz

ChatGPT schafft bei Test großen Teil der Zentralmatura

Im Fach Deutsch wurden die Arbeiten mit Befriedigend oder Genügend beurteilt, in Mathematik schaffte die Software einen knappen Vierer.
Weiterbildung

WU-Bachelor auch neben Beruf

Die Executive Academy gleicht ihr Angebot stärker an das Bologna-System an und startet einen berufsbegleitenden Bachelor.
Ein Teil der 800 betroffenen Kinder ist bereits anderswo untergekommen, die Nikolausstiftung macht eine neue Gruppe auf.
Kindergarten

Premium Nach Minibambini-Schließung: „Wir haben noch Plätze“

Ein Teil der 800 betroffenen Kinder ist bereits anderswo untergekommen, die Nikolausstiftung macht eine neue Gruppe auf.
Klagenfurt

Dritte Bombendrohung innerhalb kurzer Zeit in Kärntner Schule

Im WC des Slowenischen Gymnasiums in Klagenfurt hing eine Drohbotschaft. Vor Kurzem wurden eine Fachberufsschule in St. Veit und die Pädagogische Hochschule in Klagenfurt bedroht
Mischa-Schreibwettbewerb

Jede Zahlung bargeldlos – werden wir jetzt das Bargeld los?

Die kleinen Münzen und Scheine in der Hosentasche haben mehr Nutzen, als man denkt.
Sprache

Ist es möglich, leicht verständlich zu gendern?

Genderfaire Sprache will Texte gendergerecht machen, die "Leichte Sprache" macht Texte einfacher. An der Uni Graz wurde untersucht, ob sich beides kombinieren lässt.
Symbolbild: Laptop-Klasse
Bildung

Nehammer will Coding als Schwerpunkt in neuem Schulfach

„Digitale Grundbildung“ soll laut Kanzler verstärkt das Programmieren lehren.
  • Ein Cyborg, halb Mensch, halb Computer, steht im Mittelpunkt der partizipativ-interaktiven Installation „Machined Human!“ des Künstlers Jaskaran Anand, Student der Kunstuniversität Linz.
    Interview

    Analoge und digitale Schnittstellen in der Kunst

    Nachgefragt. „Die Presse“ spricht mit Rektoren heimischer Unis – diesmal mit Elisabeth Gutjahr von der Uni Mozarteum Salzburg, Brigitte Hütter von der Kunstuniversität Linz und Gerald Bast von der Universität für angewandte Kunst Wien.
  • Medizininformatiker arbeiten an technologischen Lösungen der Zukunft.
    Digitalisierung

    Die Medizin von morgen mitgestalten

    Wer sich für Informatik interessiert, kann in verschiedenste Richtungen gehen. Medizin und Gesundheitswesen sind hier ein besonders lohnendes Betätigungsfeld.
  • Feldstudien sind Teil der Ausbildung zum Ökosystemwissenschaftler, im Bild Exkursion der Uni Innsbruck.
    Umwelt

    Biodiversität schaffen und fördern

    Wer den Werdegang des Ökosystemwissenschaftlers wählt, hat ein weites Betätigungsfeld. Menschengemachte Disbalancen im Ökosystem sorgen für reichlich Arbeit.
  • Verbindlich Übung

    "Digitale Grundbildung" ab Herbst auch an Sonderschulen

    Das Schulfach „Digitale Grundbildung“ wird ab Herbst auch in Sonderschulen unterrichtet, das sieht ein Verordnungsentwurf des Bildungsministeriums vor. Grundsätzlich ist es als verbindliche Übung geplant.
  • Morgenglosse

    Ebbe nach der Lehrerschwemme

    Bis zu 30.000 Menschen fehlen dem Schulsystem in den kommenden Jahren. Wo man sie auftreiben soll, weiß niemand. Auch nicht das reformmüde Bildungsministerium.
  • Interessierte für das neue Quereinstiegsmodell gibt es vor allem in Mathematik. Ein Fach, das besonders vom Lehrermangel betroffen ist.
    Analyse

    Premium Lehrermangel: Quereinstieg beliebt, aber nur Kosmetik

    1200 Bewerber und Bewerberinnen in vier Monaten sind mehr als erwartet. Den riesigen Lehrkräftebedarf aber werden sie nicht decken können.
90 Prozent der Vertriebenen aus der Ukraine sind Frauen und Kinder. Sie sind besonders schutzbedürftig - und gefährdet.
Flucht aus der Ukraine

Vertriebene: Der lange Weg in die erhoffte Sicherheit

30.000 Menschen aus der Ukraine sind es bis dato, die in Österreich Schutz suchen. Zwischen Unterkunft- und Jobsuche begegnen ihnen viele offene Fragen - und die Gefahr, noch mehr Leid zu erfahren.