Bildung

Schulautonomie: Neos krisieren mangelndes Monitoring durch Ministerium

Mit 30 Schulzusammenschlüssen wurde der Zielwert des 2017 geschnürten Paktes übertroffen. Das Bildungsministerium hat allerdings keinen Überblick, ob die Schulen ihre erlangten Freiheiten ausnutzen.
Der Zugang zu den neuen KI-Tools kann durchaus spielerisch erfolgen. Wie hier eine neue Bildkomposition mit Dall-E im Stile von Andy Warhol.
Künstliche Intelligenz

ChatGPT nutzen: So einfach wie Google?

Auch wenn die neuen Technologien für viele mit Angst behaftet sind: Sie zu nutzen ist einfach und praktisch. Neue Kurse erleichtern die ersten Gehversuche in der KI-Welt.
Bildung

Fachhochschulen wollen nicht mehr Fachhochschulen heißen

Die Bildungseinrichtungen hadern mit ihrem Namen. Sie könnten nun in "Hochschulen für Angewandte Wissenschaften" umbenannt werden.
Symbolbild: Waldorfschule
Neuer Versuch

Waldorfschule zieht wegen Ungleichbehandlung vor VfGH

Im Kern geht es darum, dass konfessionelle Schulen vom Bund die vollen Lehrergehälter vom Staat abgegolten werden. Die Rudolf Steiner Schule fordert die gleichen Förderungen.
Im internationalen Vergleich schneiden die Volksschüler in Singapur und Hongkong am besten ab. Österreich liegt mit 530 knapp vor jenem Ergebnis aus 2011 (529).
Pirls-Test

Mädchen können viel besser lesen als Burschen

Die „Generation Corona“ dürfte weniger Defizite haben als befürchtet. Österreich liegt beim internationalen Pirls-Test, der alle fünf Jahre die Lesefähigkeit testet, im EU-Durchschnitt. Geschlecht und Migrationshintergrund bedingen jedoch große Unterschiede.
Mischa-Schreibwettbewerb

Jede Zahlung bargeldlos – werden wir jetzt das Bargeld los?

Die kleinen Münzen und Scheine in der Hosentasche haben mehr Nutzen, als man denkt.
VSStÖ gewinnt

Roter Triumph bei chaotischer ÖH-Wahl

Die roten Studierenden bleiben Erste – und legen mit einem historisch besten Ergebnis zu. Das liegt auch an herben Verlusten der grünen Studierenden. Eine Fortsetzung der bisherigen Dreierkoalition geht sich dennoch aus.
PG STADT WIEN 'BILDUNGSSYSTEM STEHT UNBESTRITTEN VOR GROSSEN HERAUSFORDERUNGEN': WIEDERKEHR
Digitalisierung

Digitalisierung: 100 Millionen Euro extra für Wiener Schulen

Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr kündigt ein neues Digitalisierungspaket samt massiven Investitionen in Wiener Pflichtschulen an. So soll jeder Lehrer einen Laptop erhalten.
90 Prozent der Vertriebenen aus der Ukraine sind Frauen und Kinder. Sie sind besonders schutzbedürftig - und gefährdet.
Flucht aus der Ukraine

Vertriebene: Der lange Weg in die erhoffte Sicherheit

30.000 Menschen aus der Ukraine sind es bis dato, die in Österreich Schutz suchen. Zwischen Unterkunft- und Jobsuche begegnen ihnen viele offene Fragen - und die Gefahr, noch mehr Leid zu erfahren.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.