Österreich ist im Weltraum „klein, aber fein“

FFG: Harald Posch leitet ab 1. Juli 2014 das hoechste Entscheidungsgremium der Weltraumorganisation ESA
FFG: Harald Posch leitet ab 1. Juli 2014 das hoechste Entscheidungsgremium der Weltraumorganisation ESA FFG/Petra Spiola
  • Drucken

Mit dem Leiter der Agentur für Luft- und Raumfahrt der Forschungsförderungsgesellschaft FFG, Harald Posch, steht seit Juli ein Österreicher an der Spitze des Rats der Europäischen Weltraumorganisation ESA.

Die Presse: Der Weltraum bietet unendliche Möglichkeiten für die Forschung. Wo spielt Österreich international mit?

Harald Posch: Wir sind Nischen-Player. Wir konzentrieren uns auf bestimmte Bereiche, schaffen dort aber internationale Sichtbarkeit. Die Themen reichen von der Satellitengeodäsie über die Erdbeobachtung bis hin zu den klassischen Weltraumwissenschaften, also der Erforschung von Planeten mit starkem Fokus auf unser Sonnensystem. Wir untersuchen aber auch Exoplaneten, das sind Planeten bei anderen Sonnen.

Und in der Industrie?

Auch dort fokussieren wir: Wir bauen keine ganzen Satelliten, sondern liefern etwa einzelne Teile zu. Neben Ruag, Magna, Siemens oder Andritz sind auch junge, oft sehr kopflastige Firmen dabei, die oft aus den Unis entstehen. Die Themen sind handfest. Es geht etwa um Abschmelzprognosen für die Energieversorgung, damit Speicherkraftwerke ihren Betrieb optimieren können.

Welche Ziele verfolgt Österreich mit seinem starken Engagement im Weltraum?

Wir galoppieren drei Pferden nach. Das erste ist die wissenschaftliche Exzellenz. Zweitens sollen weltraumgestützte Systeme Eingang in unser tägliches Leben finden – von Navigationssystemen im Auto bis zum Management von Skigebieten. Damit die Lifte besser ausgelastet sind und die Leute weniger lang warten müssen. Auch Erdölvorkommen lassen sich aus dem Weltraum abschätzen. Drittens schafft der Weltraumsektor hoch qualifizierte Arbeitsplätze.

Sie haben ja auch eine europäische Position inne. Wie wird Österreich aus dieser Perspektive gesehen?

Klein, aber fein. Dass Österreich erstmals, seit es die ESA gibt, den Ratsvorsitz innehat, ist auch eine Anerkennung als verlässlicher Partner. Wir sind gern gesehener Gast am Tisch der ESA, weil wir Kompetenzen in Projekte einbringen können und so zur europäischen Wettbewerbsfähigkeit beitragen.

Ist die Kleinheit auch ein Vorteil?

Ja. Es gibt das Gesetz der kleinen Wege. Das ermöglicht, schneller zu sein. Man kennt sich, die Hierarchien sind nicht so groß. Das ist eine wohlorganisierte Gemeinschaft. Es gibt keine Familienstreitigkeiten wie in anderen Bereichen, man zieht an einem Strang. Aber Kleinheit allein genügt auch nicht.

Bei der Rosetta-Mission ist Österreich überdurchschnittlich stark vertreten...

Wissenschaftlich ist das hauptsächlich ein Verdienst aus Graz und wirtschaftlich ist die Ruag stark. Die Ruag war vor allem bei Midas, dem Massenspektrometer, das Staubkörnchen vermisst, aber auch bei der Thermalverkleidung, sozusagen dem „Schlafsack“ für Rosetta, stark involviert. Als Rosetta im Energiesparmodus war, hat man die Sonde thermisch isoliert.

Ist der Vergleich der Mission mit der ersten bemannten Raumfahrt passend oder doch überzogen?

Das passt, denn das hat noch niemand gemacht. Das ist eine Weltpremiere. So nahe waren wir noch nie bei einem Kometen – aktuell sind wir weniger als 30 Kilometer entfernt. Philae ist das erste von Menschen gebaute Instrument, das auf einem Kometen landet. (gral)

ZUR PERSON

Harald Posch leitet seit 2005 die Agentur für Luft- und Raumfahrt der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG. Mit Juli 2014 hat er als erster Österreicher den Vorsitz des Rats der Europäischen Weltraumorganisation ESA übernommen. Damit bestimmt er das europäische Weltraumprogramm entscheidend mit. [ Petra Spiola ]

("Die Presse", Print-Ausgabe, 08.11.2014)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Ein Bild, das Philae während des Landeanflugs auf Tschuri aus drei Kilometern Entfernung schoss.
Weltjournal

Komet "Tschuri": Harte Oberfläche, dünne Staubschicht

Die ESA analysiert die detailreichen Fotos, die Kometenlander "Philae" zur Erde schickte. Sonde Rosetta hielt die "Hüpfer" bei der Landung bildlich fest.
ESA handout image shows a panoramic image of the surface of Comet 67P/Churyumov�Gerasimenko with a sketch of the lander in the configuration the lander team currently believe it is in superimposed on top
Wissenschaft

Kometensonde Philae: Zündete Sprengstoff nicht?

Nach der etwas missglückten Landung auf Komet Tschuri vom Mittwoch ging Philae am Samstag vorerst der Strom aus. Zum Versagen der Harpunen, die als Anker hätten in den Boden schießen sollen, gibt es erste Theorien.
Home

Rosetta-Mission: "Philae" wegen Strommangels im Schlafmodus

Das waschmaschinengroße Labor schaltete eine halbe Milliarde Kilometer von der Erde entfernt seine Instrumente ab. Die Raumsonde folgt dem Kometen "Tschuri" in Richtung Sonne.
SPACE ROSETTA
Home

Batterien leer: Mini-Labor "Philae" nun im Schlafmodus

Das Minilabor auf dem Kometen Tschuri hat in der Nacht noch Daten gesendet. Die Verantwortlichen hoffen, dass sich die Batterien wieder aufladen.
Wissenschaft

Rosetta-Mission: "Philae" könnte bald der Saft ausgehen

Nach drei Hopsern bei der Landung befindet sich das Minilabor in einer recht ungüngstigen Position. Und es hat nur mehr wenig Strom.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.