Steuerreform: Finanzminister prophezeit „Überraschungen“

Austrian Finance Minister Schelling talks to the media at the start of an experts meeting to discuss budget policy in Vienna
Austrian Finance Minister Schelling talks to the media at the start of an experts meeting to discuss budget policy in Vienna(c) REUTERS (HEINZ-PETER BADER)
  • Drucken

SPÖ und ÖVP legen das Procedere bis März fest. Die ÖVP bekräftigt ihr Nein zu „klassischen“ Vermögenssteuern.

Wien. So hält man als Politiker das Interesse der Österreicher an der Steuerreform aufrecht. Finanzminister Hans Jörg Schelling (ÖVP) sprach zumindest von „manchen Überraschungen“, mit denen zu rechnen sei. Näheres war von ihm am Mittwoch dazu aber nicht zu erfahren. Am Nachmittag ab 17Uhr folgte dann im Bundeskanzleramt jedenfalls der offizielle Auftakt der politischen Verhandlungen zwischen den beiden Regierungsparteien, SPÖ und ÖVP, über die Steuerreform, die spätestens 2016 gelten soll.

Das Rätselraten hatte davor auch schon Schellings Chef, Vizekanzler ÖVP-Obmann Reinhold Mitterlehner, angeheizt. Er hatte im ORF-„Report“ das Nein zu Belastungen durch „klassische“ Vermögenssteuern bekräftigt. Schelling tat dies ähnlich am Mittwochvormittag, indem er versicherte, er bleibe bei seiner bisherigen Position. Also keine Vermögens- und Erbschaftssteuern.

Freilich setzte die Aussage Mitterlehners prompt Spekulationen in Gang, was die ÖVP denn nun als „nicht-klassische“ Vermögenssteuern ansieht. Dazu zählen jedenfalls Vermögenszuwachssteuern, auf die die rot-schwarze Bundesregierung in der vergangenen Legislaturperiode zurückgegriffen hat. Daneben gilt es als möglich, dass sich die Koalition neben Entlastungen für Arbeitnehmer auf eine – moderate – Erhöhung der Grundsteuer verständigt. Bestätigung gab es dafür freilich keine. Klar ist der Widerstand zu lokalisieren: So hat der Fundraising-Verband davor gewarnt, die steuerliche Absetzbarkeit von Spenden zu streichen, wie von der Steuerexpertenkommission überlegt worden ist.

Schelling blickt über den „Tellerrand“

Parallel zur Koalitionsrunde hat nun eine neue, elf Mitglieder umfassende Expertenrunde, die, wie am Dienstag berichtet, vom Euro-Experten Thomas Wieser geleitet wird, im Auftrags des Finanzministers Beratungen ebenfalls bis Ende März über die längerfristige Finanz- und Budgetpolitik aufgenommen. Bei deren Blick über den „Tellerrand“ (Schelling) sind die Augen der Fachleute vor allem auf Folgen der Globalisierung und internationaler Entwicklungen für Österreich gerichtet. Ein Kommentar zum noch druckfrischen Bericht der Steuerexpertenkommission verbiss sich Wieser: Das greife als Fragestellung zu kurz. (red.)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 18.12.2014)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Bundeskanzler Werner Faymann und Vizekanzler Reinhold Mitterlehner
Politik

Steuerreform: "Keiner kann die reine Lehre durchsetzen"

Bei der ersten Runde der politischen Verhandlungen habe ein "freundliches Klima" geherrscht. Über "Zwischenergebnisse" soll nicht informiert werden.
Bernhard Felderer
Innenpolitik

Hohe Steuerquote sorgt für entspanntes Budget

Trotz sich abkühlender Konjunkturlage sei die Beinahe-Erreichung eines strukturellen Nulldefizits ungefährdet, beruhigt der Fiskalrat. Grund dafür seien vornehmlich die Steuererhöhungen der jüngsten Zeit und die kalte Progression.
Symbolbild
Politik

Steuerreform: Selbstfinanzierung ist "ein frommer Wunsch"

Der Volkswirtschafter Schneider warnt vor möglichen Dämpfern durch Gegenmaßnahmen. "Einfach nur Steuern senken", könne sich Österreich aber eben nicht leisten.
Steuerexperte Werner Doralt
Politik

Steuerreform: "Auffällig, dass Grundsteuer fehlt"

Trotz der Empfehlung von Wifo und EU wollen SPÖ und ÖVP die Grundsteuer nicht erhöhen. Dabei wäre sie "reformbedürftig", betont Steuerexperte Doralt.
Finanzminister Hans Jörg Schelling (ÖVP)
Politik

Steuerreform: Schelling erwartet "Überraschungen"

Der Auftakt der politischen Verhandlungen findet um 17 Uhr im Kanzleramt statt. In der ersten Sitzung steht der Verhandlungsfahrplan am Programm.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.