Jakob Zirm
Unabhängig von russischem Gas bis zum Herbst? Andere verbrennen jetzt halt Kohle
Europa müsse danach trachten, bereits im Herbst unabhängig von russischer Energie zu sein, sagt Georg Zachmann vom Brüsseler Thinktank Bruegel.
Die multiple Weltkrise
Pandemie, Ukraine-Krieg, explodierende Energie- und Lebensmittelpreise, steigende Zinsen. Für arme Länder ist das zu viel.
ÖBB beendet Russland-Projekt
Die umstrittene Verlängerung der russischen Breitspur bis nach Wien wird endgültig Geschichte. Die ÖBB tritt aus der Projektgesellschaft aus. Wird ihr Anteil nicht übernommen, löst sich die Planungsgesellschaft auf.
Warum die Währungshüter zunehmend Kopfschmerzen haben
Während in den USA bereits zwei Zinsanhebungen durchgeführt wurden, wartet man in der EZB mit der Zinswende noch ab. Der Druck durch die Inflation steigt jedoch von Monat zu Monat. Im Sommer könnte es so weit sein.
Wenn nach dem Sommer ein heiß-kalter Herbst kommt
Unsichere Energieversorgung, hohe Inflation und vielleicht eine Rückkehr der Pandemie. Die wirtschaftlichen Vorzeichen stehen mittelfristig auf Sturm.
Warum das G7-Embargo den Ölpreis kalt lässt
Trotz der Ankündigung der sieben größten Industrienationen, mittelfristig kein Öl aus Russland mehr kaufen zu wollen, ging der Ölpreis zurück. Dafür gibt es mehrere Gründe.
Ohne Notenpresse kommt endlich Druck auf die Finanzminister
Wenn die EZB nicht bald reagiert, drohe eine zähe Stagflation, sagt Stefan Kooths vom deutschen IfW.
Was die Zinswende bedeutet
Die USA sind vorausgegangen, Europa wird wohl bald folgen: Nach Jahren der Nullzinsen bekommt Geld wieder einen Preis. Das hat in vielen Bereichen Auswirkungen.
Die Arbeitskosten hoch!
Österreich ist ein Land, in dem die Gehälter gut und die Lohnnebenkosten überdurchschnittlich sind. Die aktuelle Rekordinflation dürfte heuer erneut für ein kräftiges Plus sorgen.
Staatliches Hilfspaket brachte ÖBB zurück in Gewinn-Spur
Mit 170 Millionen Euro Vorsteuergewinn konnten die Bundesbahnen trotz Krise an das Niveau der Vorkrisenjahre anschließen. Möglich machte das ein Hilfspaket für den heimischen Schienen-Güterverkehr.
In China Covid, bei uns Kurzarbeit
Seit einem Monat stauen sich in China wieder die Containerschiffe. Die ersten Auswirkungen sind auch in Europa bereits zu spüren. Die Sorgen unter Ökonomen nehmen zu.
Köstinger: Wien hat dem Tourismus nachhaltig geschadet
Tourismusministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) erklärt ihr Faible für Wasserstoff, warum sie an ihrer Pandemiekritik festhält und Inserate in parteinahen Medien okay sind.
Rubel für Gas? OMV sucht nach Lösung
Der Kreml verlangt Rubel, die EU erlaubt Zahlungen für Gas aber nur in Euro. In einem Monat entscheidet sich, ob Österreich sanktionskonform zahlen kann.
Zögerliche EZB lässt Eurokurs kräftig abstürzen
Der Euro ist zum Dollar auf den niedrigsten Stand seit fünf Jahren gefallen. Das dürfte die Inflation weiter anheizen.
Bringt die Inflation Prämien statt Lohnerhöhung?
Angesichts der enormen Inflation steigen auch die Lohnforderungen der Gewerkschaft. Die Arbeitgeber wollen einen Teil davon als Einmalzahlung abgelten. Die Arbeitnehmervertreter stehen dem Vorstoß skeptisch gegenüber.
- Seite 1
- Nächste Seite ›