Jakob Zirm

Jakob Zirm

Economist

Teurere Tickets? Was der Einstieg der Lufthansa bei der Ex-Alitalia bedeutet

Die AUA-Mutter kauft für 325 Mio. Euro einen Minderheitsanteil der italienischen Fluglinie und plant, das Unternehmen vollständig zu übernehmen. Damit soll vor allem der mitteleuropäische Lufthansa-Block ausgebaut werden.

Economist

Bablers Pläne: Vermögenssteuern, kürzere Arbeitszeit und Verbot von Privatjets

Arbeitszeitverkürzung, mehr Staat und höhere Steuern für Vermögende: Das sind die wirtschaftspolitischen Vorhaben von Andreas Babler. Was sie bedeuten würden. Und was Experten dazu sagen.

Economist

Verzehnfachter Umsatz: Warum dieses Start-Up bei Investoren gerade besonders hoch im Kurs ist

Die B C-Gruppe steigt bei Neoom ein. Die Oberösterreicher bieten eine Rundum-Lösung für die Energiewende an. Damit verzehnfachten sie ihren Umsatz in zwei Jahren auf 150 Millionen Euro.

Economist

Ohne Mitarbeiter kein Erfolg

Der demografische Wandel befeuert den Mangel an qualifizierten Mitarbeitern. Für Unternehmen wird das Thema zum zentralen Faktor, der über Erfolg oder Misserfolg entscheidet.

Economist

Ex-Weltbank-Chefökonom Milanovi: Inflation der 1920er-Jahre war Grund für die politischen Entwicklungen

Technologie sei die Antwort auf den Klimawandel und nicht Verzicht, so der Ökonom Branko Milanovi. Kapitalismus sei das einzige System, das funktioniere.

Meinung

Regierungspaket zur Inflation: Schwache Maßnahmen, aber zumindest ehrliche Worte

Die von der Regierung angekündigten Maßnahmen werden an der Inflation kaum etwas ändern. Gleichzeitig findet sie zumindest ehrliche Worte, dass dies sinnvollerweise auch gar nicht so leicht möglich ist, ohne andere Kollateralschäden zu verursachen.

Meinung

Wie der Staat über Jahre den Boden für die hohe Inflation bereitet hat

Drei wichtige Gründe lösten die aktuelle Inflationswelle aus. Um sie zu beenden, müssen wir wohl leider Wohlstandseinbußen hinnehmen.

Economist

Ist der Plafond bald erreicht? EZB hebt Zinsen erneut um 0,25 Prozentpunkte an

Die EZB hob am Donnerstag die Leitzinsen für die Eurozone erneut an. Sie liegen nun bei 3,75 Prozent. Damit soll die im April überraschend gestiegene Inflation in Griff gebracht werden. Allerdings erhöhen die rasant steigenden Zinsen den Druck sowohl auf Kreditnehmer als auch auf Banken.

Economist

Was das Geständnis des Ex-Audi-Chefs für VW-Fahrer bedeuten könnte

Mit dem Geständnis von Rupert Stadler, dem Ex-Chef der VW-Tochter Audi, erreicht die Aufarbeitung des Abgasskandals acht Jahre nach der Aufdeckung einen Höhepunkt. Das könnte auch Auswirkungen auf heimische Klagen haben.

Economist

Inflation bleibt hartnäckig und steigt wieder auf 9,8 Prozent

Nach einer Entlastung im März legte die Teuerung im April wieder spürbar zu, so die Daten der Statistik Austria. Während Energie nach wie vor billiger wird, steigen die Preise vor allem bei Dienstleistungen weiter an.

Economist

Anstieg auf 9,8 Prozent: Inflation trifft Wirtschaft im Kern

Die Inflation stieg im April wieder an. Das ist nicht nur für Konsumenten ein Ärgernis. Denn die hierzulande besonders hohen Lohnsteigerungen senken die Wettbewerbsfähigkeit.

Economist

Gewessler: OMV-Gassparte soll verstaatlicht werden

Im Rahmen eines Pakets zum Ausstieg aus russischem Gas müsse auch die OMV-Gassparte temporär an die Öbag übertragen werden, so die grüne Energieministerin. Der türkise Koalitionspartner ist irritiert.

Meinung

Gerade jetzt wäre ein Die Arbeit hoch sinnvoll

Die Sorge, dass es zu wenig Arbeit gibt, war unbegründet. Um den Wohlstand zu halten, müssen wir nun darauf achten, dass die vorhandene erledigt wird.

Economist

Erster Wasserstoffspeicher eröffnet: Wie Sonnenstrom für den Winter gespeichert wird

Ein Konsortium rund um die RAG nimmt in Oberösterreich den weltweit ersten Wasserstoff-Speicher in Betrieb. Speicher dieser Art sollen das große Problem der Energiewende lösen.

Economist

Wirtschaft der Ukraine wächst 2023 trotz Krieg wieder

Nach einem heftigen Einbruch im ersten Kriegsjahr soll die ukrainische Volkswirtschaft heuer um 1,6 Prozent wieder leicht zulegen, so die Prognose des auf Osteuropa spezialisierten WIIW. In Russland werde es heuer eine Stagnation geben.

  1. Seite 1

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.