Jakob Zirm
Österreich rutscht im Korruptionsindex ab: Verheerend für den Standort
Nach dem bereits schlechten Ergebnis aus 2021 ging es beim Korruptionsranking von Transparency International für Österreich im Vorjahr nochmals deutlich nach unten. Vor allem die Großkorruption ist der Grund dafür, dass Österreich sogar aus den Top-20 fliegt.
Deshalb zahlt man für Diesel plötzlich mehr als für Benzin
Über Jahre hindurch lag der Preis von Diesel konstant unter jenem von Superbenzin. Seit einigen Wochen ist dem nicht mehr so. Das hat mehrere Gründe und wird sich angesichts des bevorstehenden Embargos auf russische Ölprodukte wohl auch nicht so bald ändern.
Trotz Preisbremse gibt es viele Tücken beim Strompreis
Seit Dezember gilt die staatliche Strompreisbremse, die bei den meisten heimischen Haushalten den Großteil der Stromkosten deckelt. Wenn Kunden ihre Tarifdetails jedoch nicht im Blick haben, drohen dennoch unnötige Mehrkosten.
Die Förderung von heute ist der Inflationsschub von morgen
Die Inflationswelle hat mit Geldpolitik, Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg mehrere Gründe. Undifferenziertes Geldverteilen dürfte bald hinzukommen.
Nur wenige Unternehmen verließen Russland wirklich
Trotz der sich verhärtenden Fronten zwischen Russland und dem Westen sind fast 92 Prozent aller vor dem Krieg in Russland tätigen westlichen Unternehmen weiterhin im Land. Eine Schweizer Studie zeigt nun, welche Firmen vornehmlich gegangen sind.
Flughafen Wien: Die große Sorge vor dem Delisting
Die Genehmigung des Wirtschaftsministeriums für das Angebot des Fonds IFM für den verbliebenen Streubesitz könnte den langsamen Abschied des Flughafens von der Börse bedeuten. Für IFM könnte das ein gutes Geschäft sein.
Das gelobte Land der Start-ups
Die Hightech-Nation musste aufgrund ihrer Geschichte seit jeher auf Forschung setzen. Neben dem Exportschlager Cybercrime-Abwehr soll künftig erneuerbare Energie im Mittelpunkt stehen.
Wir erwarten Verlust der OeNB von fast zwei Milliarden Euro
Die Kosten der Geldpolitik landen nun in den Bilanzen der Zentralbanken, sagt OeNB-Gouverneur Robert Holzmann. Dividenden für den Finanzminister wird es nun für längere Zeit nicht geben, so OeNB-Direktor Thomas Steiner.
Mehr Freiheiten für Start-Ups: Neues Gesetz soll Innovationen erleichtern
Mit dem Reallabor-Rahmengesetz, das die Bundesregierung plant, sollen neue Geschäftsideen einfacher ausprobiert werden können. Die Wirtschaft fordert vom Staat mehr Geld für heimische Firmengründer.
Die Welt steht vor einem harten Jahr
Die globale Wirtschaft wird laut Weltbank heuer so schwach wachsen wie seit 30 Jahren nicht mehr. Vor allem in den Schwellen- und Entwicklungsländern werden das die Menschen stark spüren.
Finanzminister Brunner: Ich kann mir Ländersteuern gut vorstellen
Angesichts der Forderung der Bundesländer nach mehr Geld aus dem Finanzausgleich, sieht Finanzminister Brunner eigene Steuern auf Länderebene als Möglichkeit. Für die staatlichen Hilfen brauche es eine Entwöhnungskur.
Ökonomisch hat Russland diesen Krieg bereits verloren
Unabhängig vom Ausgang auf dem Schlachtfeld ist das russische Geschäftsmodell Geschichte. Europa muss eine Alternative für einst billiges Gas finden.
Leonore Gewessler: Wir sind noch nicht über den Berg
Die Reduktion der Abhängigkeit von russischer Energie, aber auch der Ausbau der Erneuerbaren seien 2022 gut vorangekommen, sagt Klimaschutzministerin Leonore Gewessler. Dass gerade grüne Minister Kohlekraftwerke reaktivieren, zeige, dass es um richtige Antworten gehe.
Ohne Strategiewende droht Österreich die De-Industrialisierung
Die Energiekrise bedroht den Industriestandort, so eine Studie von PwC. Um Unternehmen halten zu können, brauche es konkrete Weichenstellungen.
Österreich altert: Ohne Reformen droht massive Verschuldung
Der Schuldenstand droht bereits in wenigen Jahren wieder stark zu steigen, so die Prognose des Finanzministeriums. Schon in zehn Jahren könnte Österreich dauerhaft gegen die europäischen Schuldenregeln verstoßen. Hauptgrund ist die alternde Gesellschaft.