Japans Erfolgsrezept: Abschauen und besser machen

BABYMETAL live bei ROCKAVARIA Open Air Festival im Olympiapark M�nchen 29 05 2015 ROCKAVARIA 2015
BABYMETAL live bei ROCKAVARIA Open Air Festival im Olympiapark M�nchen 29 05 2015 ROCKAVARIA 2015(c) imago/Stefan M Prager (imago stock&people)
  • Drucken

Das Erfolgsrezept der japanischen Wirtschaft lautete immer, Errungenschaften aus den USA und Europa weiterzuentwickeln. Das gilt noch immer – sogar in der Musikindustrie.

Tokio. Heavy Metal kennzeichnete sich immer so: schnelle, harte und laute Gitarrenrhythmen, ein bisschen Krawall, Anarcho-Posen. Eigentlich war das immer so. Aber seit einiger Zeit wirbelt etwas untypisch Liebliches das Geschäft für die harten Kerle auf. Drei schmächtige Japanerinnen, zwischen 15 und 17 Jahre alt, mit kurzen Röcken und zarten, hohen Stimmen. Und diese Mädchen, genannt Su-metal, Yuimetal, und Moametal, sind ein Kassenschlager, spielen daheim regelmäßig vor 20.000 Zuschauern, haben Millionen Fans, touren um die Welt. Auch auf dem Festival Rock in Vienna werden sie am Sonntag kreischen und piepsen, vor Leuten, die eigentlich harte Töne lieben.

Babymetal ist eine der bemerkenswerteren Innovationen der Musikbranche – die Gruppe vermarktet sich als Erfinderin des „kawaii metal“, des niedlichen Metal also, und damit der ersten Fusion aus quietschigem Pop und rustikalem Lärm. Und so sind sie gewissermaßen ein Sinnbild dafür, wie japanische Produkte seit Jahrzehnten die Märkte der Welt erobern. Aus kaum einem Land sind schon so viele paradox erfolgreiche Sensationen gekommen. Babymetal ist eine davon und zeigt, dass die japanische Story der besseren Kopie auch heute nicht vorbei ist.

Abgekupfert von Metallica

Fünf Jahre verbringen die Mädchen nun im Geschäft. Schon in Japans Musikindustrie allein, die mit einem Jahresumsatz von 2,3 Milliarden Euro und noch recht stabilen CD-Verkäufen der größte Markt der Welt ist, können musikalische Innovationen schnell reich machen. Key Kobayashi, der Manager der Band, kam so auf die Idee: „Ich mochte den Metal aus Europa und Amerika schon immer“, sagt er, aber in Japan werde eben mit Pop Geld verdient. So kupferte Kobayashi bei Bands wie Metallica oder Black Sabbath ab, machte den Rhythmus etwas poppiger, suchte nach niedlichen Mädchen, die dazu singen und tanzen. Mittlerweile sind Babymetal mit der Popdiva Lady Gaga aufgetreten.

Im japanischen Kontext ergibt die ganze Idee einer niedlichen Metalband durchaus Sinn. Seit sich das Land vor gut 150 Jahren nach einer zuvor 200 Jahre langen Isolationspolitik gegenüber dem Welthandel öffnete, entstanden immer wieder verblüffende Innovationen durch Inspiration aus dem Ausland. Gerade erst hat Toyota mit dem Mirai das erste in Serie produzierte Wasserstoffauto auf den Markt gebracht und ist damit Technologieführer – wobei das Automobil aus Europa kommt.

Ähnlich sieht es mit Kameras aus, ebenfalls eine europäische Erfindung, von denen die genauesten Modelle jahrzehntelang von Firmen wie Nikon, Canon oder Olympus gekommen sind. Seit einigen Jahren produzieren japanische Destillerien wie Nikka und Yamazaki, die sich einst durch Schottland inspirieren ließen, auch den weltweit angesehenen Whisky.

Die Liste ließe sich fortführen, das Muster ist bekannt: die eigentlich Erfindung kommt nicht aus Japan, entscheidende Weiterentwicklungen schon. Dazu kam es oft auch deshalb, weil Japan seine Handelspolitik lange Zeit eben auf diese Weise auslegte. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg stieg das Land nicht zuletzt durch eine staatlich gelenkte Industriepolitik auf, war bis vor einigen Jahren die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt. Als sich US-Unternehmen nach dem Krieg um den Markteintritt bemühten, genehmigte Japan das nur unter der Voraussetzung, dass gleichzeitig technologisches Know-how für heimische Betriebe bereitgestellt wurde.

Weiterentwicklung zum Erfolg

Sony, das gute Beziehungen zur japanischen Regierung pflegte, wurde auch durch solche verhandelten Know-how-Transfers zu einem Weltmarktführer im Technologiesektor – und überflutete die Welt dann mit Computern und anderen Neuerungen. Toshiba wurde weltbekannt durch Disketten und Mikrochips, Autohersteller wie Nissan, Honda oder Suzuki machten der Welt Konkurrenz, weil ihre Modelle nicht schlechter, aber preiswerter waren. Aber Billigsein allein half nur vorübergehend. Hinzu kam eine unorthodoxe Analyse fremder Produkte, gepaart mit Lösungen, die im Ursprungsland niemand hatte. Ein altes Beispiel: Sonys Walkman, eine tragbare Variante des Kassettenrekorders von Philips. Und in der Autobranche spricht man derzeit davon, dass japanische Autos bald von allein fahren werden.

Auf ähnliche Weise wäre wohl kein Europäer oder Nordamerikaner auf das Genre „kawaii metal“ gekommen. In Japan wiederum liegt es fast auf der Hand. Die Werbebranche überflutet die Jugend mit Quietschstimmen, dünnen Beinen und Schulmädchen-Kostümen. Japans Popkultur, inklusive der Milliardenindustrie aus Manga-Comics und Zeichentrick, ist ohne große Knopfaugen und mädchenhafte Grinsegesichter kaum vorstellbar. Und unkonventionellen Ideen – ob modisch, kulinarisch, technologisch oder eben musikalisch – ist man in Japan ohnehin aufgeschlossen.

Der Erfolg von Babymetal in Europa mag auch daran liegen, dass die Fans die Texte nicht verstehen. Eines der bekanntesten Lieder, „ijime, dame, zettai“, heißt übersetzt so viel wie: „Mobbing geht wirklich gar nicht!“ Klingt eher nach jugendfreiem Pop als Fluchen, Jähzorn und Parallelwelten.

Andererseits war das Tamagotchi, dieser kleine, eiförmige Roboter, der in den 1990ern Europas Märkte flutete, auch kein Haustier. Der japanische Hersteller Bandai verkaufte trotzdem über 40 Millionen Stück an Kinder, die unbedingt eins haben wollten.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 06.06.2015)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.