Saudiarabien wirbt mit „The Line“ für eine Stadt der Zukunft. Doch Kritiker sehen darin vor allem eine äußert teure und aufwendige Selbstbeweihräucherung des Kronprinzen.
Ein Großteil der Arbeitsplatzverluste während der Pandemie betrifft nicht-britische Arbeitnehmer. Viele von ihnen verlassen das Land. Forscher sprechen vom „größten Rückgang der britischen Einwohnerzahl seit dem Zweiten Weltkrieg“.
Dem Konzern wird vorgeworfen, in Absprache mit den fünf größten US-Verlagen die Preise für E-Books in die Höhe zu treiben. E-Books-Verbraucher zahlten zu viel.
Jeder US-Bürger soll 1400 Dollar Direkthilfe erhalten. Um seine Pläne durchzusetzen, ist Biden auf den Kongress angewiesen. Die Demokraten kontrollieren dort künftig beide Parlamentskammern.
Die Entwicklung verläuft regional unterschiedlich, schreibt die Fed in ihrem Konjunkturbericht. Die Aussicht auf Covid-19-Impfstoffe stärkt den Optimismus für ein Wachstum 2021.
Bürgermeister Bill de Blasio sieht eine Möglichkeit, aus bestehenden Verträgen auszusteigen, „wenn ein Unternehmen in kriminelle Aktivitäten verwickelt ist“.
Der Elektroautoboom soll in China dank der Förderung durch die Regierung in diesem Jahr richtig Fahrt aufnehmen. Das Mittelklasse-SUV Model Y von Tesla ist günstiger als vergleichbaren Verbrennermodelle von BMW, Audi oder Mercedes.
Nach dem Zusammenbruch des Tourismus schließen immer mehr Geschäfte: Kein anderes EU-Land leidet wirtschaftlich so stark unter der Pandemie wie Spanien.
Arbeitslosigkeit ist 2021 das größte Problem, so eine Umfrage unter den globalen Wirtschaftskammern. Dennoch sind die Wirtschaftsvertreter optimistischer als die Weltbank.
Österreich liegt im "Länderindex Familienunternehmen“ unter 21 Industrienationen auf Platz 9. Die Alpenrepublik punktet bei Steuern, Finanzierung und Infrastruktur.
Die von der Corona-Krise gebeutelten Maschinenbauer in Deutschland haben im November erstmals wieder sowohl im Inland als auch im Ausland mehr Aufträge verbuchen können.
Vielen Unternehmen aus der Modebranche ging es schon vor der Coronakrise nicht gut. Nun ist die auch in Österreich präsente Modekette Adler zahlungsunfähig.
Viele Techfirmen und ihre Chefs fliehen aus Kalifornien in das sonnige Austin – zuletzt auch Teslas Elon Musk. Niedrige Steuern sind ein Grund, aber auch die Politik spielt eine Rolle.