Streit um die Klimafreundlichkeit von Pellets und der Einbruch der Nachfrage in großen Exportländern wie Deutschland zwingen heimische Pelletskesselhersteller zum Personalabbau.
Der Europäischen Zentralbank fliegen die Inflationsraten gerade um die Ohren. Erstmals in ihrer 25-jährigen Geschichte. Auch auf lange Sicht gibt es einige „Preistreiber“.
Dicke Förderungen statt CO2-Preis: Unser Klimaschutz von heute rentiert sich vor allem für die ältere Generation. Die Jungen bleiben auf der Rechnung sitzen. Doch es ginge auch anders.
Die AUA-Mutter kauft für 325 Mio. Euro einen Minderheitsanteil der italienischen Fluglinie und plant, das Unternehmen vollständig zu übernehmen. Damit soll vor allem der mitteleuropäische „Lufthansa-Block“ ausgebaut werden.
Das "Handelsblatt" berichtete, ihm seien 100 Gigabyte an vertraulichen Daten zugespielt worden, darunter sensible Informationen zu Kunden, Mitarbeitern und Geschäftspartnern. Teslas Autopilot dürfte zudem deutlich größere Probleme haben als bisher vermutet.
Der Vizechef der russischen Zentralbank prophezeit dem dortigen Aktienmarkt einen sogenannten „iranischen Effekt“. Und die jüngste Entwicklung könnte tatsächlich schon als Vorbote dafür gedeutet werden. Was geht da gerade Seltsames vor sich? Und was wird wahrscheinlich passieren?
Demokraten und Republikaner beginnen mit der Ausarbeitung eines Gesetzestextes, berichtet die „New York Times“. Es zeichne sich eine Einigung ab. Die Schuldenobergrenze soll für zwei Jahre angehoben werden.
Die US-Gesundheitsbehörde FDA gibt dem vom Tesla-Chef gegründeten Neuralink grünes Licht für eine erste klinische Studie am Menschen. Das Implantat soll gelähmten Menschen das Gehen wieder ermöglichen.
Das Bruttoinlandsprodukt legte von Januar bis März auf das Jahr hochgerechnet um 1,3 Prozent zu, wie das Handelsministerium mitteilte. Getragen wurde das Wachstum vor allem vom privaten Konsum.
Mit einer Werbekampagne in Deutschland und Österreich sollen die von den Unwettern schwer betroffenen Tourismusbetriebe in der Region unterstützt werden.
Im Lichte der Ukrainekrise drängt Japan zurück zur Atomkraft. Doch eine Serie an Pannen, Sicherheitslücken und Missgeschicke beim Fukushima-Betreiber Tepco verzögern das nukleare Revival.
Die Verbraucherpreise in Großbritannien stiegen im April um 8,7 Prozent. Das ist der niedrigste Wert seit März 2022. Experten hatten jedoch einen deutlicheren Rückgang erwartet.
Eine große Herausforderung ist es, moderne Sklaverei in den Lieferketten der westlichen Länder zu unterbinden. Denn: „Sie ist in unsere Kleidung eingewoben, beleuchtet unsere Elektronik und würzt unser Essen“.
Bereits 2026 sollen mehr als ein Drittel der verkauften Neuwagen Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEV), E-Autos oder Fahrzeuge mit Wasserstoff-Brennstoffzellen sein.
Die britische Wettbewerbsbehörde CMA hatte im vergangenen Herbst endgültig beschlossen, dass sich Meta von Giphy wieder trennen muss. Nun wurde der Verkauf über die Bühne gebracht.
Besonders Übersee-Ziele seien im Jahresvergleich günstiger geworden. Im direkten Vergleich sei der "Urlaubseuro" aber weiterhin in Ungarn, Kroatien und der Türkei am meisten wert.
Sanktionen führen langfristig zu einem deutlichen Wirtschftseinbruch in den Zielländern. Am stärksten treffen sie dabei Frauen und den Teil der Bevölkerung, der in oder nahe der Armut lebt. Zudem sinkt die Lebenserwartung.
Schon wieder ein Brexit-Problem: Die britische und die europäische Autoindustrie warnen vor einer geplanten Verschärfung der Regeln für Elektrofahrzeuge.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.