Ökonom Schneider: Korruption fördert Abwanderung ins Ausland

  • Drucken

Bei Hochqualifzierten sei eine lineare Entwicklung bei der Auswanderung festzustellen, mit Negativfolgen für die Volkswirtschaft, so Wirtschaftsprofessor Schneider.

Korruption schreckt Arbeitnehmer ab und veranlasst sie in letzter Konsequenz dazu, im Ausland nach Arbeit zu suchen. Zu diesem Schluss kommt der Linzer Universitätsprofessor Friedrich Schneider in einem Beitrag für "World of Labor" des deutschen Forschungsinstitut Zukunft der Arbeit (IZA).

Die persönliche Erfahrung mit Korruption sei nicht nur frustrierend und beeinträchtige die Arbeitsmotivation und Steuermoral, sondern erhöhe auch die Auswanderungsbereitschaft, so Schneider. Bei Arbeitskräften mit geringer oder mittlerer Qualifikation steigt die Auswanderungsbereitschaft demnach zwar zunächst mit wachsender Korruption, geht jedoch ab einem gewissen Korruptionsniveau wieder zurück.

Kette von Negativfolgen

Internationale Forschungsergebnisse zeigen laut Schneider, dass sich dieses Phänomen mit der steigenden Einkommensungleichheit in korrupten Ländern erklären lässt. Da in stark korrupten Staaten die Einkommen der Mittel- und Niedrigqualifizierten oft massiv gesunken sind, verfügen sie schlicht nicht mehr über die finanziellen Mittel, um auswandern zu können, so seine Schlussfolgerung. Im hoch qualifizierten Bereich hingegen sei eine lineare Entwicklung feststellbar, schreibt Schneider unter Verweis auf entsprechende Studien.

Für die Volkswirtschaft eines Landes habe ein Anstieg der Auswanderung eine Kette von Negativfolgen. Der zunehmende Fachkräftemangel bremse das Wirtschaftswachstum, was zu steigender Arbeitslosigkeit führe, die wiederum die Auswanderungsbereitschaft fördert. Darüber hinaus führe Korruption dazu, dass öffentliche Ausgaben von Gesundheit und Bildung auf andere weniger transparente Bereiche wie Verteidigung verlagert werden, was Niedrigqualifizierte oftmals zusätzlich benachteilige und sie zum Auswandern ermutige.

Gerechteres Lohnsystem hilft

Als Positivbeispiel nennt Schneider die Schweiz. Eine stärkere öffentliche Beteiligung an der Haushaltsplanung führe zu mehr Transparenz und geringerer Korruption. Die in der Schweiz fest verankerte direkte Demokratie sowie der Fiskalföderalismus, tragen nach Einschätzung Schneiders mit dazu dabei, dass die Schweiz eine vergleichsweise sehr niedrige Korruptionswerte aufweist.

Bei der Bekämpfung von Korruption spielt Schneider zufolge die Einkommensgerechtigkeit eine zentrale Rolle. Ein als gerechter empfundenes Lohnsystem in Verbindung mit geringeren Korruptionserlebnissen könne die Wanderungsbereitschaft reduzieren. Gleichzeitig würden Investitionen in die Bildung den Arbeitsmarkt dahin gehend stabilisieren, dass nicht persönliche und politische Kontakte, sondern individuelle Eignung das Weiterkommen begünstigt, so Schneider.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

THEMENBILD-PAKET: KORRUPTION / BESTECHUNG / SCHMIERGELD
International

Studie: Verbreitete Korruption ist kaum auszumerzen

Laut den spieltheoretischen Untersuchungen des Wiener Mathematikers Karl Sigmund sind korrupte Systeme sehr stabil. Am ehesten könne man etwas bewirken, indem man bei den Überwachern ansetzt.
International

Gesundheitsbranche: Milliardenschaden durch Korruption

Die Berliner Regierung sagt korrupten Ärzten den Kampf an. Pro Jahr entsteht durch Korruption im Gesundheitssystem ein Schaden von bis zu 18 Milliarden Euro.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.