Anzahl der Toten laut Bergrettung seit Jahrzehnten stabil

Lawinenopfer in Österreich
Lawinenopfer in ÖsterreichAPA
  • Drucken

Obwohl laut Expertem Zahl der Lawinenunfälle stetig zunimmt. 12.000 ehrenamtliche Bergretter in Österreich.

Die Gesamtzahl der durch Lawinen tödlich verunglückten Personen ist "seit Jahrzehnten" stabil. Dies sagte der Lawinenreferent des Österreichischen Bergrettungsdienstes (ÖBRD), Klaus Wagenbichler. Dabei würden im freien Skiraum heutzutage rund sechsmal so viele Wintersportler unterwegs sein als noch vor rund 20 Jahren.

Die Anzahl der Lawinenunfälle habe hingegen in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Diese Diskrepanz sei nicht zuletzt auf die Aufklärungsarbeit der Alpinen Vereine, genaue Informationen über moderne Sicherheitsausrüstungen und den Einsatz derselben sowie die Qualität der Bergungen zurückzuführen. Hinsichtlich der Lawinenunfälle gab Wagenbichler weiters zu bedenken, dass es eine große "Dunkelziffer" gebe. Dabei handle es sich um jene Fälle, in denen keine Rettungskräfte zum Einsatz kommen und die Wintersportler diese Vorfälle daher in der Mehrzahl auch nicht melden würden.

Fehlbedienung von Ausrüstung

Am Vorhandensein der entsprechenden Schutzausrüstung liege es in gefährlichen Lawinensituationen vielfach nicht, meinte Wagenbichler. Vielmehr komme es immer wieder vor, dass die entsprechenden Geräte nicht richtig bedient werden. "Es ist schockierend, wie viele Leute in Stresssituationen mit der Ausrüstung nicht richtig umgehen können", erklärte der Salzburger ÖBRD-Experte. Mitunter würde überdies ein "Lawinen-Airbag" zwar mitgeführt, sei aber nicht eingeschaltet.

Hinzu komme, dass das Hauptaugenmerk in den Lawinenlageberichten oft nur auf die Gefahrenstufen gelegt werde. "Entscheidend ist aber der Text darunter", betonte Wagenbichler. Dieser gebe schließlich Auskunft über die spezifischen Gefahren, die in einem größeren Gebiet auch immer wieder unterschiedliche seien.

Auch das Vertrauen in die technische Ausrüstung sei des öfteren zu groß. "Manche glauben, mit dem Kaufpreis Sicherheit kaufen zu können. Sie denken, jetzt habe man so viel dafür bezahlt, jetzt werde man wohl dort runter fahren können", kritisierte Wagenbichler.

Änderung der Warnskala?

Generell verzeichnen die Bergretter eine beträchtliche Zunahme an Freeridern oder Snowboardern, die im freien Skiraum unter eine Lawinen kommen. "Sie halten sich mit den reinen Bergsteigern bzw. Skitourengehern mittlerweile fast schon die Waage", erklärte der Referent für Lawinen.

Das Wort redete Wagenbichler indes auch einer Änderung der Lawinenwarnstufen. Er plädierte für lediglich vier statt fünf Stufen auf der Gefahrenskala. So solle die Stufe "3", die derzeit erhebliche Lawinengefahr bedeute, künftig eine "große Lawinengefahr" veranschaulichen. Der Experte zeigte sich optimistisch, dass es "in einigen Jahren" dahin gehend zu einer Änderung auf internationaler Ebene kommen werde.

Insgesamt 12.000 ehrenamtliche Bergretter gibt es in Österreich, allein 5.000 davon in Tirol. In der Wintersaison 2014/15 kamen die Bergretter auf 92 Lawineneinsätze. Dabei wurden 112 Personen geborgen. In der Saison zuvor waren es witterungsbedingt lediglich 45 Einsätze in Zusammenhang mit Lawinenereignissen. In der Saison 2012/13 waren die Bergretter zu 72 Einsätzen ausgerückt.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

TIROL: LAWINENABGANG IN DER WATTENER LIZUM
Österreich

Lawinen: Das ist ein „hundsgemeiner Winter“

Experten sehen die speziellen Schneeverhältnisse des heurigen Jahres als Mitursache für das Unglück von Sonntag, bei dem fünf Alpinisten aus Tschechien ums Leben kamen.
THEMENBILD: LAWINENGEFAHR  / LAWINE / LAWINENWARNTAFEL / BERGRETTUNG
Österreich

Lawinengefahr: In Tirol teils Stufe 4

Die Gefahr in höheren Lagen in Tirol ist groß. Der Lawinenwarndienst sprach von einer "kritischer Situation".
Hilfskräfte vor dem Abflug zu einem  Lawinenunglück in der Wattener Lizum.
Österreich

Ferien und labiler Schnee: Lebensgefahr in den Bergen

Insbesondere durch Wind verfrachteter Triebschnee kann in Westösterreich als Lawine abgehen. Im Süden wird es ab morgen schneien, was auch dort für Alarmbereitschaft bei der Bergrettung sorgt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.