Nationalrat beschließt neue Krankenpflege-Ausbildung

Symbolbild
Symbolbild (c) APA (BARBARA GINDL)
  • Drucken

Künftig gibt es drei Gruppen, neben einer Pflegeassistenz noch eine Pflegefachassistenz sowie die gehobenen Pflegefachkräfte.

Der Nationalrat hat am Donnerstag mit Stimmen von SPÖ, ÖVP und Grünen eine Ausbildungsreform der Pflegekräfte beschlossen. Künftig gibt es drei Gruppen, wobei gehobenen Pflegefachkräfte akademisch an Fachhochschulen ausgebildet werden. Für Kritik sorgte das überhastete parlamentarische Prozedere nach jahrelangen Verhandlungen, für FPÖ-Sorge eine mögliche Nivellierung nach unten in den Spitälern.

Laut Gesundheits- und Krankenpflegegesetz gibt es in Zukunft drei Berufsbilder. Neben der Pflegeassistenz (bisher: Pflegehilfe) wird auch eine Pflegefachassistenz geschaffen, die mehr Kompetenzen haben soll. Beide sollen weiterhin an den Krankenpflegeschulen ausgebildet werden, die Ausbildung ein bzw. zwei Jahre dauern. Die gehobenen Pflegefachkräfte (derzeit "diplomierte Pflegekräfte") absolvieren künftig ausnahmslos eine FH-Ausbildung. In Kraft treten soll die Neuregelung ab September 2016 stufenweise bis 2024.

Gesundheitsministerin Sabine Oberhauser (SPÖ) bezeichnete das Gesetz als "guten Schritt", ebenso wie SP-Gesundheitssprecher Erwin Spindelberger, der eine bessere Ausbildung, eine höhere Pflegequalität und die Durchlässigkeit der Berufe in Aussicht stellte. Beide kritisierten Personalvertreter-Mails der letzten Tage. "Wir können mit Strukturen der Fünfzigerjahre des letzten Jahrhunderts nicht Gesundheitspolitik des 21. Jahrhunderts machen", sagte er.

"Es ist eine komplette plastische Operation geworden"

ÖVP-Gesundheitssprecher Erwin Rasinger erinnerte sich an seine eigenen ersten Schritte im Gesundheitswesen mit "drei Wochen Leibschüsseltragen" unter "Schwester Anni und Schwester Hermi". Seither habe sich die Welt weitergedreht, nun beschließe man ein Jahrhundertgesetz. "Es ist nicht nur ein Facelift, es ist eigentlich eine komplette plastische Operation geworden." Rasinger, selbst Mediziner, zeigte sich auch mit der Abgrenzung der Berufsgruppen zufrieden: "Wir wollen keine Miniärzte, wir wollen eigenständige Pflegekräfte haben."

Auch die Grünen sahen umfangreiche Verbesserungen, für Gesundheitssprecherin Eva Mückstein ist der Gleichklang im europäischen Raum gesichert. Österreich sei bei der Akademisierung ohnehin Schlusslicht und zudem ein sehr ärztelastiges Land. Per - vom Plenum abgelehnten - Entschließungsantrag verlangten die Grünen von der Bundesregierung, für mindestens 50 Prozent diplomiertes Personal in den Spitälern zu sorgen.

Kritik kam von der FPÖ. Gesundheitsausschuss-Vorsitzende Dagmar Belakowitsch-Jenewein warnte, dass in Zukunft die - für die Spitäler billigere - Pflegefachassistenz mit nur zweijähriger Ausbildung genau jene Arbeit übernehmen müsse, die bisher von diplomiertem Personal geleistet werde. Für die Patienten könnte das Verschlechterungen bringen. Die Grünen seien hier die Steigbügelhalter von SPÖ und ÖVP, auch Mücksteins Antrag ändere nichts daran.

Ähnlich argumentierte Gerald Loacker (NEOS), der wie die FPÖ kritisierte, dass das Vorhaben erst im allerletzten Moment mit grüner Unterstützung auf die Tagesordnung des jüngsten Gesundheitsausschusses gesetzt worden war. Er sah zudem eine vertane Chance, die Verantwortung für die Pflege zu erweitern und Karrierechancen zu schaffen. Ulla Weigerstorfer (Team Stronach) bedauerte ebenfalls das übereilte Vorgehen und verwies auf die Kritik der Personalvertreter.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Symbolbild
Politik

Pflegeausbildung: AK ortet "Überarbeitungsbedarf"

Die geplante Aufsplittung des Berufsbildes der Pflegehilfe in Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz sieht die Arbeiterkammer kritisch.
Innenpolitik

Pflegereform: Kritiker werden mehr

Künftig soll es drei Arten von Pflegern geben. Das gefällt nicht nur der Gewerkschaft nicht. Änderungen im Gesetzesentwurf sind nicht ausgeschlossen.
Innenpolitik

Gruppenpraxen: SPÖ ist über ÖVP-Linie verwirrt

ÖVP-Gesundheitssprecher Rasinger lehnt ein Gesetz ab. Die SPÖ pocht auf eine Vereinbarung.
Innenpolitik

ÖVP gegen Primärversorgung

Gesundheitssprecher Erwin Rasinger will verhindern, dass "der Hausarzt zerstört" wird. Die SPÖ sieht das anders.
Patienten in der Ambulanz
Ideen für Wien

Entlastung der Krankenhäuser kommt nicht voran

Die vor vier Jahren begonnene Gesundheitsreform stockt. Speziell die neue Primärversorgung zur Spitalsentlastung funktioniert noch nicht. In der Diskussion darüber geben die Beteiligten einander die Schuld.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.