Vermögen übersteigen die Weltwirtschaftsleistung um das Siebenfache

Seid umschlungen, Billionen.
Seid umschlungen, Billionen.(c) KAREN BLEIER/AFP/picturedesk.com
  • Drucken

Das Vermögen der Welt ist 512 Billionen Dollar (rund 475 Billionen Euro) wert. Anteil der Immobilien deutlich zurückgegangen.

Auf ein Weltvermögen von 512 Billionen Dollar kommt Markus Schuller, Gründer der Vermögensberatung Panthera Solutions in Monaco, laut "Kurier". Das entspreche dem Siebenfachen der weltweiten Wirtschaftsleistung (BIP) von 74 Billionen Dollar.
In seiner Arbeit bewertet Schuller Immobilien, den Wert privater (nicht börsennotierter) Unternehmen und Kredite mit jeweils etwa 100 Billionen Dollar. Knapp dahinter liegen öffentliche Schulden mit 95 Billionen Dollar. Auf Staatsvermögen entfallen 67 Billionen, auf Bargeld und andere liquide Mittel 41 Billionen und auf Grund und Boden 10 Billionen Dollar.

Der Wert der Immobilien liegt damit in absoluten Zahlen praktisch auf dem gleichen Niveau wie 2006 (98 Billionen), der Anteil an den Gesamtvermögen ist dadurch aber von 28 auf 20 Prozent gefallen. Der Wert von Grund und Boden liegt bei zwei Prozent des Gesamtvermögens. Relativ gestiegen sind Firmenwerte (von 18 auf 20 Prozent), Kredite (von 17 auf 19 Prozent) und Staatsschulden (von 15 auf 18 Prozent. Den Wert des Welt-Vermögens im Jahr 2006 beziffert Schuller mit 350 Billionen Dollar. Der Welt-Vermögenswert von 2007 (vor der Finanzkrise) wurde nach seinen Berechnungen 2010 wieder erreicht.

Die Studie ist unter https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2808438 abrufbar.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Österreicher haben mehr Geld als Deutsche
Österreich

Österreicher haben mehr Geld als Deutsche

Das durchschnittliche Nettogeldvermögen in Österreich lag 2015 bei 51.060 Euro pro Person.
Das Geldvermögen der Österreicher wächst nur geringfügig.
Mein Geld

Geldvermögen privater Haushalte wächst nur gering

Liquidität ist den Österreichern wichtiger als Ertrag, zeigt eine Studie der Nationalbank. Von einer "nationalen Risikoaversion" ist die Rede.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.