Schmiergeldverdacht: Chefs der "Panama-Papers"-Kanzlei festgenommen

FILES-YEARENDER-2016-CORRUPTION-POLITICS
FILES-YEARENDER-2016-CORRUPTION-POLITICSAPA/AFP/RODRIGO ARANGUA
  • Drucken

Die beiden Kanzleigründer sollen Medien zufolge an einem brasilianischen Korruptionsnetzwerk mitgewirkt haben. Der Baukonzern Odebrecht soll knapp 800 Millionen Dollar für Bauaufträge bezahlt haben.

Die beiden Gründer der im Fokus des Skandals um die "Panama Papers" stehenden Kanzlei Mossack Fonseca, Jürgen Mossack und Ramon Fonseca Mora, sind nach Medienberichten festgenommen worden. Panamas Generalstaatsanwältin Kenia Porcell habe die Festnahme mitgeteilt, berichtete das Portal "La Prensa". Die Festnahme sei am Donnerstag (Ortszeit) erfolgt - aber nicht wegen der Gründung Zehntausender Briefkastenfirmen, um Steuerschlupflöcher auszunutzen. Der Firma werde vorgeworfen, an einem brasilianischen Korruptionsnetzwerk mitgewirkt zu haben.

Im Zuge des "Lava-Jato"-Skandals um Schmiergeldzahlungen bei der Vergabe von Bauprojekten gibt es derzeit in mehreren Ländern Lateinamerikas Ermittlungen. Im Fokus steht der brasilianische Baukonzern Odebrecht. Der Rechtsanwalt Ramon Fonseca Mora hatte gesagt, Panamas Präsident Juan Carlos Varela habe Wahlkampfspenden von Odebrecht erhalten. In Kolumbien wird dies auch dem Präsidenten und Friedensnobelpreisträger Juan Manuel Santos vorgeworfen.

Haftbefehl gegen Perus Ex-Präsidenten

Nach Ermittlungen der US-Justiz soll der Odebrecht-Konzern, der von deutschen Einwanderern gegründet worden war, in zwölf Ländern bis zu 785 Mio. US-Dollar (734 Mio. Euro) Schmiergeld gezahlt haben, um Bauaufträge zu erhalten. Er hat rund 128.000 Mitarbeiter und ist in 26 Ländern aktiv. Gegen Perus Ex-Präsidenten Alejandro Toledo, der sich in Paris aufhalten soll, wurde am Donnerstag Haftbefehl beantragt.

Im April 2016 hatte ein internationales Netzwerk investigativer Journalisten über rund 200.000 von der Kanzlei Mossack Fonseca gegründete Briefkastenfirmen berichtet, in denen Politiker, Prominente und Sportler ihr Vermögen geparkt haben sollen. Die Veröffentlichung führte zu Ermittlungen auf der ganzen Welt und zu einer Debatte über Steueroasen und Geldwäsche.

(APA/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Juan Carlos Varela
Österreich

Odebrecht-Skandal: Panamas Präsident veröffentlicht Wahlkampfspenden

Ein früherer Vertrauter von Juan Carlos Varela hatte ausgesagt, dass der Präsident vom Baukonzern Odebrecht Spenden erhalten habe. Er bestreitet das.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.